Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2010

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2010 fanden vom 24. bis 28. März 2010 in der „Ballerup Super Arena“ in Ballerup bei Kopenhagen (Dänemark) statt.

Die australische Mannschaft konnte bei diesen Weltmeisterschaften ihre beherrschende Position aus dem Jahr 2009 mit sechs Goldmedaillen gegenüber vier aus dem Vorjahr ausbauen. Erfolgreichster Sportler war der Australier Cameron Meyer mit drei Titelgewinnen, erfolgreichste Sportlerin die Kanadierin Tara Whitten, die zwei Wettbewerbe für sich entscheiden konnte.

Die deutsche Mannschaft konnte ihr erklärtes Ziel von mindestens drei Medaillen nicht erreichen.[1] Sie errang lediglich zwei; ihr erfolgreichster Sportler war Maximilian Levy mit einer Goldmedaille im Teamsprint sowie einer Bronzemedaille im Keirin. Im Sprint gelang dem Deutschen Robert Förstemann ein überraschender Sieg gegen den zehnfachen Weltmeister Chris Hoy aus Großbritannien, er landete aber am Ende nur auf Platz 4. Besonders enttäuschend war der zehnte Platz des deutschen Bahn-Vierers, des einstigen Flaggschiffs des Bundes Deutscher Radfahrer, mit einem Zeitabstand von rund elf Sekunden auf die Siegermannschaft aus Australien.[2]

Die Schweizer Mannschaft musste die deutliche Niederlage der beiden erfolgreichen Sechstagefahrer Franco Marvulli und Alexander Aeschbach im Zweier-Mannschaftsfahren hinnehmen, die abgeschlagen auf dem 15. Platz landeten.[3]

Zeitplan

Maximilian Levy war der erfolgreichste deutsche Teilnehmer der WM
Datum Disziplinen Männer Disziplinen Frauen
Mittwoch, 24. März Punktefahren, Teamsprint 500-m-Zeitfahren, Einerverfolgung
Donnerstag, 25. März Scratch, Einerverfolgung, Keirin Mannschaftsverfolgung, Teamsprint
Freitag, 26. März 1000-m-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung Scratch
Samstag, 27. März Madison Omnium, Sprint
Sonntag, 30. März Omnium, Sprint Keirin, Punktefahren

Resultate

Einerverfolgung

Männer
# Name Nationalität Zeit
Taylor Phinney Vereinigte Staaten USA 4.16,600
Jesse Sergent Neuseeland NZL 4.18,459
Jack Bobridge Australien AUS 4.18,066
4 Alexander Serow Russland RUS 4.21,263
5 Rohan Dennis Australien AUS
6 Witalij Schtschedow Ukraine UKR
7 Westley Gough Neuseeland NZL
8 Lasse Norman Hansen Danemark DEN
9 Witalij Popkow Ukraine UKR
10 Juan Esteban Arango Kolumbien COL
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Sarah Hammer Vereinigte Staaten USA 3.28,601
Wendy Houvenaghel Vereinigtes Konigreich GBR 3.32.496
Vilija Sereikaitė Litauen LTU 3.32,085
4 Alison Shanks Neuseeland NZL 3.32,733
5 Ellen van Dijk Niederlande NED
6 Lessja Kalytowska Ukraine UKR
7 Jaime Nielsen Neuseeland NZL
8 Vera Koedooder Niederlande NED
9 Tara Whitten Kanada CAN
10 Jiang Fan China Volksrepublik CHN

Mannschaftsverfolgung

Männer
# Name Nationalität Zeit
Jack Bobridge
Rohan Dennis
Michael Hepburn
Cameron Meyer
Australien AUS 3.55. 654
Steven Burke
Ed Clancy
Ben Swift
Andrew Tennant
Vereinigtes Konigreich GBR 3.55. 806
Sam Bewley
Westley Gough
Peter Latham
Jesse Sergent
Neuseeland NZL 3.59,475
4 Niki Byrgesen
Michael Færk Christensen
Jens Erik Madsen
Rasmus Christian Quaade
Danemark DEN 4.01,838
5 Ljubomyr Polatajko
Maxym Polischtschuk
Witalij Popkow
Witalij Schtschedow
Ukraine UKR
6 Levi Heimans
Arno van der Zwet
Tim Veldt
Sipke Zijlstra
Niederlande NED
7 Iwan Kowaljow
Wiktor Manakow
Alexei Markow
Alexander Serow
Russland RUS
8 Unai Elorriaga
Sergi Escobar
David Muntaner
Eloy Teruel
Spanien ESP
9 Vivien Brisse
Benoît Daeninck
Julien Duval
Julien Morice
Frankreich FRA
10 Robert Bartko
Robert Bengsch
Henning Bommel
Patrick Gretsch
Deutschland GER
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Ashlee Ankudinoff
Sarah Kent
Josephine Tomic
Australien AUS 3.21,748
Elizabeth Armitstead
Wendy Houvenaghel
Joanna Rowsell
Vereinigtes Konigreich GBR 3.22,287
Rushlee Buchanan
Lauren Ellis
Alison Shanks
Neuseeland NZL 3.21,552 (WR)
4 Dotsie Bausch
Sarah Hammer
Lauren Tamayo
Vereinigte Staaten USA 3.24,571
5 Vera Koedooder
Amy Pieters
Ellen van Dijk
Niederlande NED
6 Laura Brown
Stephanie Roorda
Tara Whitten
Kanada CAN
7 Charlotte Becker
Lisa Brennauer
Verena Jooß
Deutschland GER
8 Jelysaweta Botschkarjowa
Switlana Haljuk
Lessja Kalytowska
Ukraine UKR

Sprint

Männer
# Name Nationalität Zeit
Grégory Baugé Frankreich FRA 10,406 (1)
10,361 (2)
Shane Perkins Australien AUS
Kévin Sireau Frankreich FRA 10,467 (1)
10,574 (2)
4 Robert Förstemann Deutschland GER
5 Matthew Crampton Vereinigtes Konigreich GBR
6 Chris Hoy Vereinigtes Konigreich GBR
7 François Pervis Frankreich FRA
8 Jason Kenny Vereinigtes Konigreich GBR
9 Zhang Lei China Volksrepublik CHN
10 Carsten Bergemann Deutschland GER
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Victoria Pendleton Vereinigtes Konigreich GBR 11,661 (1)
11,543 (2)
Guo Shuang China Volksrepublik CHN
Simona Krupeckaitė Litauen LTU 11,377 (1)
11,416 (2)
4 Anna Meares Australien AUS
5 Kristina Vogel Deutschland GER
6 Kaarle McCulloch Australien AUS
7 Olga Panarina Belarus 1995 BLR
8 Wiktorija Baranowa Australien AUS
9 Willy Kanis Deutschland GER
10 Clara Sanchez Frankreich FRA

Keirin

Frauen
# Name Nationalität
Chris Hoy Vereinigtes Konigreich GBR
Azizulhasni Awang Malaysia MAS
Maximilian Levy Deutschland GER
4 Teun Mulder Niederlande NED
5 François Pervis Frankreich FRA
6 Sam Webster Neuseeland NZL
7 Matthew Crampton Vereinigtes Konigreich GBR
8 Michael Seidenbecher Deutschland GER
9 Simon van Velthooven Neuseeland NZL
10 Shane Perkins Australien AUS
Frauen
# Name Nationalität
Simona Krupeckaitė Litauen LTU
Victoria Pendleton Vereinigtes Konigreich GBR
Olga Panarina Belarus 1995 BLR
4 Kaarle McCulloch Australien AUS
5 Miriam Welte Deutschland GER
6 Clara Sanchez Frankreich FRA
7 Anna Meares Australien AUS
8 Guo Shuang China Volksrepublik CHN
9 Monique Sullivan Kanada CAN
10 Christin Muche Deutschland GER

Teamsprint

Männer
# Name Nationalität Zeit
Robert Förstemann
Maximilian Levy
Stefan Nimke
Deutschland GER 43,433
Grégory Baugé
Michaël D’Almeida
Kévin Sireau
Frankreich FRA 43,453
Ross Edgar
Chris Hoy
Jason Kenny
Vereinigtes Konigreich GBR 43,912
4 Cheng Changsong
Zhang Lei
Zhang Miao
China Volksrepublik CHN 43,986
5 Edward Dawkins
Adam Stewart
Sam Webster
Neuseeland NZL
6 Sergei Borissow
Denis Dmitrijew
Sergei Kutscherow
Russland RUS
7 Daniel Ellis
Jason Niblett
Scott Sunderland
Australien AUS
8 Teun Mulder
Yondi Schmidt
Roy van den Berg
Niederlande NED
9 Maciej Bielecki
Kamil Kuczyński
Damian Zieliński
Polen POL
Frauen
# Name Nationalität Zeit
Kaarle McCulloch
Anna Meares
Australien AUS 32,923 (WR)
Gong Jinjie
Lin Junhong
China Volksrepublik CHN 33,192
Gintarė Gaivenytė
Simona Krupeckaitė
Litauen LTU 33,495
4 Victoria Pendleton
Jessica Varnish
Vereinigtes Konigreich GBR 33,638
5 Sandie Clair
Clara Sanchez
Frankreich FRA
6 Kristina Vogel
Miriam Welte
Deutschland GER
7 Yvonne Hijgenaar
Willy Kanis
Niederlande NED
8 Wiktorija Baranowa
Olga Strelzowa
Russland RUS

Zeitfahren

Männer (1 Kilometer)
# Name Nationalität Zeit
Teun Mulder Niederlande NED 1.00,341
Michaël D’Almeida Frankreich FRA 1.00,884
François Pervis Frankreich FRA 1.01,024
4 Stefan Nimke Deutschland GER 1.01,086
5 Edward Dawkins Neuseeland NZL 1.01,372
6 Zhang Miao China Volksrepublik CHN 1.01,520
7 David Daniell Vereinigtes Konigreich GBR 1.02,033
8 Scott Sunderland Australien AUS 1.02,291
9 Tomáš Bábek Tschechien CZE 1.02,240
10 David Alonso Castillo Spanien ESP 1.03,004
Frauen (500 Meter)
# Name Nationalität Zeit
Anna Meares Australien AUS 33,381
Simona Krupeckaitė Litauen LTU 33,462
Olga Panarina Belarus 1995 BLR 33,779
4 Willy Kanis Niederlande NED 33,801
5 Sandie Clair Frankreich FRA 33,992
6 Kaarle McCulloch Australien AUS 34,349
7 Miriam Welte Deutschland GER 34,407
8 Gong Jinjie China Volksrepublik CHN 34,538
9 Lisandra Guerra Kuba CUB 34,674
10 Junhong Ling China Volksrepublik CHN 34,803

Punktefahren

Männer
# Name Nationalität Punkte
Cameron Meyer Australien AUS 70
Peter Schep Niederlande NED 33
Milan Kadlec Tschechien CZE 27
4 Chris Newton Vereinigtes Konigreich GBR 17
5 Ingmar De Poortere Belgien BEL 24
6 Christophe Riblon Frankreich FRA 17
7 Walter Pérez Argentinien ARG 13
8 Roger Kluge Deutschland GER 13
9 Daniel Kreutzfeldt Danemark DEN 10
10 Makoto Iijima Japan JPN 8
Frauen
# Name Nationalität Punkte
Tara Whitten Kanada CAN 36
Lauren Ellis Neuseeland NZL 33
Tazzjana Scharakowa Belarus 1995 BLR 33
4 Jelena Tschalych Aserbaidschan AZE 26
5 Paola Munoz Chile CHI 22
6 Giorgia Bronzini Italien ITA 14
7 Leire Olaberria Spanien ESP 9
8 Ellen van Dijk Niederlande NED 8
9 Elizabeth Armitstead Vereinigtes Konigreich GBR 6
10 Megan Dunn Australien AUS 7

Scratch

Männer
# Name Nationalität
Alex Rasmussen Danemark DEN
Juan Esteban Arango Kolumbien COL
Kazuhiro Mori Japan JPN
4 Martin Bláha Tschechien CZE
5 Chris Newton Vereinigtes Konigreich GBR
6 Mychajlo Radionow Ukraine UKR
7 Thomas Scully Neuseeland NZL
8 Kwok Ho Ting Hongkong HKG
9 Morgan Kneisky Frankreich FRA
10 Erik Mohs Deutschland GER
Frauen
# Name Nationalität
Pascale Jeuland Frankreich FRA
Yumari González Kuba CUB
Belinda Goss Australien AUS
4 Kelly Druyts Belgien BEL
5 Jarmila Machačová Tschechien CZE
6 Małgorzata Wojtyra Polen POL
7 Na Ah-reum Korea Sud KOR
8 Tazzjana Scharakowa Belarus 1995 BLR
9 Julie Leth Danemark DEN
10 Xiao Juan Diao Hongkong HKG

Omnium

Männer
# Name Nationalität Punkte
Ed Clancy Vereinigtes Konigreich GBR 24
Leigh Howard Australien AUS 32
Taylor Phinney Vereinigte Staaten USA 33
4 Robert Bartko Deutschland GER 36
5 Tim Veldt Niederlande NED 37
6 Juan Esteban Arango Kolumbien COL 40
7 Tim Mertens Belgien BEL 41
8 David Muntaner Spanien ESP 43
9 Witalij Schtschedow Ukraine UKR 46
10 Myron Simpson Neuseeland NZL 47
Frauen
# Name Nationalität Punkte
Tara Whitten Kanada CAN 23
Elizabeth Armitstead Vereinigtes Konigreich GBR 29
Leire Olaberria Spanien ESP 30
4 Yvonne Hijgenaar Niederlande NED 30
5 Sarah Hammer Vereinigte Staaten USA 32
6 Vilija Sereikaitė Litauen LTU 35
7 Charlotte Becker Deutschland GER 39
8 Gemma Dudley Neuseeland NZL 40
9 Lada Kozlíková Tschechien CZE 41
10 Tazzjana Scharakowa Belarus 1995 BLR 44

Madison

Männer
# Name Nationalität Punkte
Leigh Howard
Cameron Meyer
Australien AUS 16
Morgan Kneisky
Christophe Riblon
Frankreich FRA 6
Ingmar De Poortere
Steve Schets
Belgien BEL 5
4 Michael Mørkøv
Alex Rasmussen
Danemark DEN + 1 Runde
17
5 Robert Bartko
Roger Kluge
Deutschland GER + 1 Runde
16
6 Sergei Kolesnikow
Alexei Schmidt
Russland RUS + 1 Runde
13
7 Angelo Ciccone
Elia Viviani
Italien ITA + 1 Runde
9
8 Sebastián Donadío
Walter Pérez
Argentinien ARG + 1 Runde
8
9 Daniel Holloway
Colby Pearce
Vereinigte Staaten USA + 1 Runde
7
10 Andreas Graf
Georg Tazreiter
Osterreich AUT + 1 Runde
2

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Australien Australien 6 2 2 10
2 Großbritannien Großbritannien 3 5 1 9
3 Frankreich Frankreich 2 3 2 7
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 3
5 Kanada Kanada 2 2
6 Litauen Litauen 1 1 3 5
7 Niederlande Niederlande 1 1 2
8 Deutschland Deutschland 1 1 2
9 Danemark Dänemark 1 1
10 Neuseeland Neuseeland 2 2 4
11 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 2
12 Malaysia Malaysia 1 1
12 Kolumbien Kolumbien 1 1
12 Kuba Kuba 1 1
15 Belarus 1995 Belarus 3 3
16 Tschechien Tschechien 1 1
16 Belgien Belgien 1 1
16 Spanien Spanien 1 1
16 Japan Japan 1 1

Deutsche Mannschaft

Ausdauer Männer

Robert Bartko, Robert Bengsch, Henning Bommel, Patrick Gretsch, Roger Kluge, Erik Mohs, Stefan Schäfer

Ausdauer Frauen

Charlotte Becker, Lisa Brennauer, Elke Gebhardt, Verena Jooß, Madeleine Sandig

Kurzzeit Männer

Carsten Bergemann, Joachim Eilers, René Enders, Robert Förstemann, Maximilian Levy (Titelverteidiger Keirin), Stefan Nimke (Titelverteidiger 1000-m-Zeitfahren), Michael Seidenbecher

Kurzzeit Frauen

Christin Muche, Miriam Welte, Kristina Vogel

Schweizer Mannschaft

Alexander Aeschbach (Madison), Damien Corthésy (Mannschaftsverfolgung), Silvan Dillier (Einerverfolgung, Mannschaftsverfolgung), Tristan Marguet (Punktefahren), Franco Marvulli (Madison, Scratch), Loïc Perizzolo (Mannschaftsverfolgung), Pascale Schnider, Cyrille Thièry (Mannschaftsverfolgung) und Andrea Wolfer (Scratch)

Österreichische Mannschaft

Andreas Graf (Zweier-Mannschaftsfahren), Andreas Müller (Punktefahren), Werner Riebenbauer (Scratch), Clemens Selzer (Zeitfahren), Georg Tazreiter (Zweier-Mannschaftsfahren)

Siehe auch

Commons: 2010 UCI Track World Championships – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website (englisch)
  • Bahn-Weltmeisterschaften 2010 auf uci.ch (englisch, französisch)
  • Detaillierter Zeitplan der WM (französisch)
  • Tissottiming.com

Einzelnachweise

  1. neues-deutschland.de: "Medaillenjagd im Holzoval" abgerufen am 28. März 2010
  2. Radsport-news.com: "Deutscher Vierer in Kopenhagen abgestürzt" abgerufen am 28. März 2010
  3. NZZ.ch: "Aeschbach/Marvulli im Madison deutlich geschlagen" abgerufen am 28. März 2010

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026