Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1954

Nur eine Tafel erinnert heute im Wuppertaler Stadion Zoo noch an die Steherrennen, darunter zwei Weltmeisterschaften, die hier ausgetragen wurden.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1954 fanden vom 27. bis 29. August 1954 auf der Radrennbahn im Kölner Müngersdorfer Stadion (Sprint und Einer-Verfolgung) sowie in Wuppertal-Elberfeld im Stadion am Zoo (Steherrennen) statt. 25 Nationen waren am Start, erstmals auch eine Mannschaft aus der UdSSR.[1] Parallel wurden die Straßenradsport-Weltmeisterschaften auf dem Solinger Klingenring ausgetragen sowie die Weltmeisterschaft im Radball und die Europameisterschaft im Kunstradfahren.

Wie die Vergabe der Bahn-Weltmeisterschaften durch die Union Cycliste Internationale an Köln für das Jahr 1927 nach dem Ersten Weltkrieg war auch die Vergabe für das Jahr 1954 ein politisches Signal zur Wiederaufnahme des Bundes Deutscher Radfahrer in den Weltradsportverband nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon im April 1953 hatten Offizielle des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale (UCI) die Wettkampforte in Köln, Solingen und Wuppertal-Elberfeld besucht, die der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) bei seiner Bewerbung für die WM 1954 vorgeschlagen hatte. Der Radsport schrieb:

„Jedenfalls wird der BDR und mit ihm der gesamte deutsche Radsport alles daransetzen, sich der hohen Aufgabe mit ihren großen Verpflichtungen gewachsen zu zeigen, um am Ende sagen zu können, daß die Schatten der Weltmeisterschaften sich im Licht der deutschen Radsport-Organisation so klein ausmachen, daß die Weltmeisterschaftstage in Deutschland Sonnentage des internationalen Radsports waren.“

Radsport, 14. April 1953

Schon während der WM 1953 gab der BDR sein Programm für 1954 bekannt. Eine solche langfristige und professionelle Vorbereitung einer WM bedeutete eine Novität.

Im Sprint der Profis, bei dem es nur 20 Starter gab, trafen zwei mehrfache Weltmeister aufeinander, Reginald Harris und Arie van Vliet, wobei Harris die Oberhand behielt. Im Verfolgungsrennen musste sich der Schweizer Favorit Hugo Koblet, der 1951 immerhin die Tour de France gewonnen hatte, überraschend dem Italiener Guido Messina beugen.

Bei den Sprint-Amateuren siegte der Bronze-Medaillengewinner der Olympischen Spiele von 1952, Cyril Peacock. Das Verfolgungsrennen gewann der Italiener Leandro Faggin, der zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen 1956 Goldmedaillen im 1000-m-Zeitfahren und mit dem Bahnvierer errang.

Bei den Stehern konnte sich der belgische Titelverteidiger Adolph Verschueren, der von Position 9 gestartet war, durchsetzen. Bemerkenswert an diesem Rennen war, dass alle neun Platzierten in derselben Runde ins Ziel kamen.

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Reg Harris
2 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
3 Italien Italien Enzo Sacchi
Steherrennen (100 km) 1 Belgien Belgien Adolph Verschueren (hinter Maurice Ville)
2 Niederlande Niederlande Jan Pronk (hinter Frits Wiersma)
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Joe Bunker (hinter Léon Vanderstuyft)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Italien Italien Guido Messina
2 Schweiz Schweiz Hugo Koblet
3 Luxemburg Luxemburg Lucien Gillen

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cyril Peacock
2 Australien Australien John Tresidder
3 Frankreich Frankreich Roger Gaignard
Einerverfolgung (4000 m) 1 Italien Italien Leandro Faggin
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Brotherton
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Norman Sheil

Einzelnachweise

  1. Radsport, 1. September 1953

Literatur

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026