Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952 fanden vom 26. bis 31. August 1952 auf der Radrennbahn im Prinzenparkstadion von Paris statt.

Die Vorläufe der Weltmeisterschaften waren „geradezu katastrophal“ besucht (wobei die genaue Zahl nicht genannt wird), das Finale der Sprinter fand allerdings vor 12 000, das der Steher gar vor 35 000 Zuschauern statt.

Überraschend verlor der mehrfache britische Sprinter-Weltmeister, Reg Harris, sein Halbfinale und schied nach einem Hoffnungslauf aus. Er meldete einen Defekt, was ihm jedoch als Täuschungsmanöver ausgelegt wurde. Als ihn ein Journalist darauf ansprach, schüttete er ihm einen Becher Tee ins Gesicht.[1]

Beworben hatten sich um die Ausrichtung dieser Weltmeisterschaften neben Paris auch das deutsche Saarbrücken sowie der letztjährige Gastgeber aus Belgien, Rocourt. Saarbrücken galt zunächst als der Favorit, wenngleich man Zweifel hegte, dass die „Schanzenbergbahn“ termingerecht fertiggestellt werden könne. Erst im Januar 1952 votierte das Präsidium der Union Cycliste Internationale (UCI) für Paris. Die entscheidende Stimme kam dem Luxemburger Verband zu, da dort die Straßen-Weltmeisterschaften stattfanden, das Land aber über keine Radrennbahn verfügte. Es war das erste Mal, dass Straßen- und Bahn-Weltmeisterschaften in verschiedenen Ländern ausgetragen wurden.[2]

Sportler aus 22 Nationen waren am Start, darunter auch erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Radrennfahrer, nachdem sie auch bei den Olympischen Spielen in Helsinki im selben Jahr hatten starten dürfen.

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Schweiz Schweiz Oscar Plattner
2 Frankreich 1946 Frankreich Georges Senfftleben
3 Niederlande Niederlande Jan Derksen
Steherrennen (100 km) 1 Belgien Belgien Adolph Verschueren/
Maurice Ville
2 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Walter Lohmann/
Georges Grolimund
3 Frankreich 1946 Frankreich Henri Lemoine/
Arthur Pasquier
Einerverfolgung (5000 m) 1 Australien Australien Sydney Patterson
2 Italien Italien Antonio Bevilacqua
3 Luxemburg Luxemburg Lucien Gillen

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Italien Italien Enzo Sacchi
2 Italien Italien Marino Morettini
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cyril Peacock
Einerverfolgung (4000 m) 1 Niederlande Niederlande Piet van Heusden
2 Italien Italien Mino De Rossi
3 Italien Italien Loris Campana

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1952

Einzelnachweise

  1. Radsport, 16. September 1952
  2. Radsport, 15. Januar 1952

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026