Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1991

Der Chemnitzer Michael Hübner (hier bei der DDR-Meisterschaft 1989) errang in Stuttgart den WM-Titel im Keirin.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1991 fanden vom 13. bis 18. August 1991 auf der Radrennbahn in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. 53 Nationen waren am Start.

Bei dieser WM trat erstmals nach Jahrzehnten wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft an, da im Dezember 1990 die Radsport-Landesverbände der neuen Bundesländer dem Bund Deutscher Radfahrer beigetreten waren. Dieser Zusammenschluss bescherte den Deutschen vor heimischem Publikum sechsmal Gold, viermal Silber und eine Bronzemedaille.

Im Sprint der Amateure errang der spätere mehrfache deutsche Olympiasieger Jens Fiedler nach dem Rücktritt von Lutz Heßlich seinen ersten Titel vor seinem Mannschaftskameraden Bill Huck. Bei den Profi-Sprintern enttäuschte der Chemnitzer Michael Hübner in einem ruppigen und von Dopingfällen geprägten Wettbewerb, konnte sich aber im Keirin rehabilitieren und seinen vierten WM-Titel sichern. Seinen ersten WM-Titel gewann der Leipziger Jens Lehmann in der Einer- sowie der Mannschaftsverfolgung. Der Bahnvierer fuhr zudem Weltrekord vor 5000 begeisterten Zuschauern.

Auch die Karriere des späteren Sechstage-Stars Bruno Risi nahm in Stuttgart ihren Anfang, als er seinen ersten WM-Titel im Punktefahren gewinnen konnte. Ein anderer beliebter Sechstage-Fahrer, Danny Clark, wurde kurz vor seinem 40. Geburtstag Weltmeister der Profi-Steher.

Bei den Frauen konnte sich die Niederländerin Ingrid Haringa zwei Titel sichern, im Sprint (vor der Deutschen Annett Neumann) und im Punktefahren, trotz eines Sturzes 17 Runden vor Schluss.

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Niederlande Niederlande Ingrid Haringa
2 Deutschland Deutschland Annett Neumann
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connie Paraskevin-Young
Einerverfolgung (3000 m) 1 Deutschland Deutschland Petra Roßner
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Janie Eickhoff
3 Frankreich Frankreich Marion Clignet
Punktefahren 1 Niederlande Niederlande Ingrid Haringa
2 Belgien Belgien Kristel Werckx
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Janie Eickhoff

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 unbekannt [1]
2 Frankreich Frankreich Fabrice Colas
3 unbekannt [2]
Keirin 1 Deutschland Deutschland Michael Hübner
2 Italien Italien Claudio Golinelli
3 Frankreich Frankreich Fabrice Colas
Einerverfolgung (5000 m) 1 Frankreich Frankreich Francis Moreau
2 Großbritannien Großbritannien Shaun Wallace
3 Großbritannien Großbritannien Colin Sturgess
Punktefahren (50 km) 1 Sowjetunion Sowjetunion Wjatscheslaw Jekimow
2 Frankreich Frankreich Francis Moreau
3 Niederlande Niederlande Peter Pieters
Steherrennen (1 Stunde) 1 Australien Australien Danny Clark (hinter Bruno Walrave)
2 Schweiz Schweiz Peter Steiger (hinter Ueli Luginbühl)
3 Schweiz Schweiz Arno Küttel (hinter René Aebi)

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Deutschland Deutschland Jens Fiedler
2 Deutschland Deutschland Bill Huck
3 Australien Australien Gary Neiwand
Zeitfahren (1000 m) 1 Spanien Spanien Jose Manuel Moreno
2 Deutschland Deutschland Jens Glücklich
3 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Gene Samuel
Tandem 1 Deutschland Deutschland Emanuel Raasch/Eyk Pokorny
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Lubomír Hargaš/Pavel Buráň
3 Frankreich Frankreich Frédéric Lancien/Denis Lemyre
Einerverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Deutschland Jens Lehmann
2 Deutschland Deutschland Michael Glöckner
3 Danemark Dänemark Jan Bo Petersen
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Deutschland Michael Glöckner/Andreas Walzer/
Jens Lehmann/Stefan Steinweg
2 Sowjetunion Sowjetunion Jewgeni Bersin/Dmitri Neljubin/
Wadim Krawtschenko/Wladislaw Bobrik
3 Australien Australien Brett Aitken/Stuart O’Grady/
Stephen McGlede/Shaun O’Brien
Punktefahren (50 km) 1 Schweiz Schweiz Bruno Risi
2 Australien Australien Stephen McGlede
3 Danemark Dänemark Jan Bo Petersen
Steherrennen (50 km) 1 Osterreich Österreich Roland Königshofer (hinter Karl Igl)
2 Italien Italien David Solari (hinter Walter Corradin)
3 Deutschland Deutschland Carsten Podlesch (hinter Dieter Durst)

Literatur

Anmerkungen

  1. Carey Hall, Australien, wegen Dopings disqualifiziert.
  2. Stephen Pate, Australien, wegen Dopings disqualifiziert.

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026