Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1995

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1995 fanden vom 26. bis 30. September 1995 im „Velódromo Luis Carlos Galán“ in Bogotá (Kolumbien) statt. Auf dem Programm standen zwölf Disziplinen, acht für Männer, vier für Frauen. Erstmals wurden die Disziplinen Olympischer Sprint sowie Zweier-Mannschaftsfahren der Männer ausgefahren; sie ersetzten die Disziplinen Tandem- sowie Steherrennen.

Das Velodrom bot Platz für 7800 Zuschauer. Täglich war es etwa zur Hälfte mit „immer fröhlichem und begeistertem“[1] Publikum gefüllt. Die offene Zementbahn maß 333,33 Meter, mehrfach mussten Rennen wegen Regens verschoben werden. Der Wettkampfort liegt in 2600 Meter Höhe, was vier Jahresweltbestleistungen zur Folge hatte. Der Radsport: „Wenngleich die Organisation […] mitunter chaotische Züge annahm, im Prinzip aber war es so, wie man erwarten konnte, man nahm eine Menge positiv Eindrücke […] mit nach Hause.“[1]

Die deutsche Mannschaft konnte lediglich zwei Medaillen erringen. Der 36-jährige Chemnitzer Michael Hübner war an der goldenen im Olympischen Sprint beteiligt, errang die silberne im Keirin und avancierte zum Publikumsliebling. Schon vor Beginn der Wettkämpfe hatte die größte kolumbianische Tageszeitung El Tiempo dem deutschen „Rad-Veteranen“ eine Titelstory gewidmet.

Überschattet wurden die Weltmeisterschaften von einem schweren Trainingsunfall des 21-jährigen französischen Rennfahrers Patrice Sulpice, der seitdem im Rollstuhl sitzt.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 FrankreichFrankreich Félicia Ballanger 11,491 (2) 12,048 (3)
2 RusslandRussland Olga Sljussarewa 11,923 (1)
3 Estland Erika Salumäe 12,564 (1) 11,928 (2)
Zeitfahren (500 m) 1 FrankreichFrankreich Félicia Ballanger 34,017
2 RusslandRussland Galina Jenjuchina 34,962
3 AustralienAustralien Michelle Ferris 35,313
Einerverfolgung (3000 m) 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rebecca Twigg 3.36,081
2 ItalienItalien Antonella Bellutti 3.46,611
3 Norwegen May Britt Våland 3.37,437
Punktefahren 1 RusslandRussland Swetlana Samochwalowa 25 P.
2 ItalienItalien Nada Cristofoli 20 P.
3 FrankreichFrankreich Nathalie Lancien 18 P.

Resultate Männer

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 AustralienAustralien Darryn Hill 10,525 (2) 10,523 (3)
2 Kanada Curt Harnett 10,540 (1)
3 FrankreichFrankreich Frédéric Magné 10,930 (1) 11,437 (2)
Zeitfahren (1000 m) 1 AustralienAustralien Shane Kelly
2 FrankreichFrankreich Florian Rousseau
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Hartwell
Keirin 1 FrankreichFrankreich Frédéric Magné
2 Deutschland Michael Hübner
3 ItalienItalien Federico Paris
Olympischer Sprint 1 Deutschland Jens Fiedler/Michael Hübner/Jan van Eijden 58,098
2 FrankreichFrankreich Benoît Vétu/Hervé Thuet/Florian Rousseau 58,335
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein/Erin Hartwell/William Clay 59,289
Einerverfolgung (4000 m) 1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graeme Obree 4.24,182
2 ItalienItalien Andrea Collinelli 4.25,677
3 AustralienAustralien Stuart O’Grady 4.23,637
Mannschaftsverfolgung
(4000 m)
1 AustralienAustralien Bradley McGee/Stuart O’Grady/
Rodney McGee/Tim O’Shannessey
4.05,010
2 UkraineUkraine Dimitri Tolstenkow/Bohdan Bondarjew/
Serhij Matwjejew/Oleksandr Symonenko
4.07,906
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariano Friedick/Dirk Copeland/
Conrad Zach/Matt Hamon
4.12,530
Punktefahren (50 km) 1 ItalienItalien Silvio Martinello 38 P.
2 Litauen 1989 Remigijus Lupeikis 16 P.
3 Kasachstan Sergei Lawrenenko 16 P.
Zweier-Mannschaftsfahren 1 ItalienItalien Silvio Martinello/Marco Villa
2 Argentinien Gabriel Curuchet/Juan Esteban Curuchet
3 Schweiz Kurt Betschart/Bruno Risi

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Frankreich Frankreich 3 2 2 7
2 Australien Australien 3 2 5
3 Italien Italien 2 3 1 6
4 Russland Russland 1 2 3
5 Deutschland Deutschland 1 1 2
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 3 4
7 Großbritannien Großbritannien 1 1
8 Argentinien Argentinien 1 1
8 Kanada Kanada 1 1
8 Litauen 1989 Litauen 1 1
8 Ukraine Ukraine 1 1
12 Estland Estland 1 1
12 Schweiz Schweiz 1 1
12 Kasachstan Kasachstan 1 1
12 Norwegen Norwegen 1 1

Siehe auch

Quellen

  • Radsport, 1995

Einzelnachweise

  1. a b Radsport, 3. Oktober 1995, S. 3

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026