Tomáš Bábek

Tomáš Bábek
Tomáš Bábek (2016)
Tomáš Bábek (2016)
Zur Person
Spitzname Babson[1]
Geburtsdatum 4. Juni 1987
Nation Tschechien Tschechien
Disziplin Bahn (Kurzzeit)
Karriereende 2023
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2017 Silbermedaille – 1000-Meter-Zeitfahren
2017 Bronzemedaille – Keirin
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2016 Europameister-Trikot – Keirin
Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2023
Bábek im Zeitfahren bei der Bahn-WM 2020

Tomáš Bábek (* 4. Juni 1987 in Brno) ist ein ehemaliger tschechischer Radsportler, der in den Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn aktiv war.

Sportliche Laufbahn

Tomáš Bábek wurde in Brno geboren, einer Stadt mit langer Tradition im Bahnradsport, in der sich die Radrennbahn befindet, auf der 1981 die Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. 2008 wurde er U23-Europameister im 1000-Meter-Zeitfahren. Anschließend startete er bei den Olympischen Sommerspielen in Peking und belegte im Teamsprint gemeinsam mit Denis Špička und Adam Ptáčník Rang elf.

Im April 2011 erlitt Bábek bei einem Autounfall schwere Verletzungen, unter anderem wurde seine Lunge schwer verletzt; er lag danach drei Tage im Koma, die Ärzte gaben ihm keine große Chance. Dennoch wachte er auf, und nach weiteren Krankenhausaufenthalten und Operationen und Training gelang ihm innerhalb eines Jahres ein Comeback im Radsport.

2016 wurde Bábek Europameister im Keirin, wenige Wochen später gewann er die Keirin-Wettbewerbe bei den Läufen des Bahnrad-Weltcups in Glasgow und in Apeldoorn.[2] Im April 2017 errang er bei den Bahnweltmeisterschaften in Hongkong die Bronzemedaille im Keirin sowie gemeinsam mit Quentin Lafargue Silber im Zeitfahren, da beide Fahrer zeitgleich ins Ziel gekommen waren.

Im Februar 2023 gab Tomáš Bábek bekannt, dass er seine Leistungsradsport beendet habe.[3]

Erfolge

2007
  • Tschechischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
2008
  • Bronzemedaille Europameisterschaft (U23) – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Tschechischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Teamsprint (mit Denis Špička und Adam Ptáčník)
2014
  • Tschechischer Meister – Keirin
2016
2017
2019
  • Tschechischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Goldmedaille Europaspielesieger – 1000-Meter-Zeitfahren
2020
2021

Ehrungen

Er wurde 2017 Gewinner der jährlichen Umfrage zum Král cyklistiky (Radsportkönig) des Radsportverbandes Československý svaz cyklistiky.[4]

Commons: Tomáš Bábek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tomáš Bábek in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Tomáš Bábek in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tomas Babek. In: Casco Helme. Archiviert vom Original; abgerufen am 7. November 2016. 
  2. Tomáš Bábek: Přežil jsem díky tomu, že celý život trénuju. In: brnensky.denik.cz. 27. Februar 2013, abgerufen am 7. November 2016 (tschechisch). 
  3. Sprinter Tomáš Bábek (Cze) beëindigde zijn carrière. In: baanwacht.nl. Abgerufen am 17. Februar 2023 (niederländisch). 
  4. Král cyklistiky. Abgerufen am 8. April 2019 (tschechisch). 

2010 Jason Kenny | 2011 Matthew Crampton | 2012 Tobias Wächter | 2013, 2017, 2020 Maximilian Levy | 2014 Joachim Eilers | 2015 Pavel Kelemen | 2016 Tomáš Bábek | 2018 Stefan Bötticher | 2019, 2023, 2024 Harrie Lavreysen | 2021 Jeffrey Hoogland | 2022 Sébastien Vigier

Europameister im 1000-m-Zeitfahren

2014 Callum Skinner | 2015, 2017, 2021, 2023 Jeffrey Hoogland | 2016, 2019 Quentin Lafargue | 2018 Matthijs Büchli | 2020 Tomáš Bábek | 2022 Melvin Landerneau | 2024 Matteo Bianchi

Tschechische Meister im Sprint

1993 Vladimir Hargas | 1994–1995, 1997, 1999–2000, 2002 Pavel Buráň | 1996, 2005 Ivan Vrba | 2001 Marek Hromolka | 2004 Alois Kaňkovský | 2006, 2013 Adam Ptáčník | 2008, 2010–2011 Denis Špička | 2009, 2016 Tomáš Bábek | 2012, 2013–2015, 2018, 2019 Pavel Kelemen | 2017 Martin Čechman

Die Angaben sind nicht vollständig

Personendaten
NAME Bábek, Tomáš
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Radsportler
GEBURTSDATUM 4. Juni 1987
GEBURTSORT Brno