Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1936

Arie van Vliet wurde erstmals Weltmeister im Sprint der Amateure.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1936 fanden vom 28. August bis 6. September 1936 auf der Radrennbahn Oerlikon in Zürich statt.

Für die Sprint-Weltmeisterschaft der Amateure waren 45 Fahrer aus 14 Nationen gemeldet, bei den Profis 31 Fahrer aus neun Ländern. Bei den Stehern waren 14 Fahrer aus acht Ländern am Start, insgesamt so viele Fahrer wie nie zuvor, was daran lag, dass die Olympischen Spiele in Berlin erst zwei Wochen zuvor stattgefunden hatten und Sportler aus Übersee deshalb vermehrt teilnahmen.

Aus Anlass dieser Weltmeisterschaften veröffentlichte Der Deutsche Radfahrer den Text zu einer „komischen Weltmeisterschaftsoper“. So „sang“ der Deutsche Albert Richter: „Einmal kommt doch der Tag, daß ich Herrn Scherens schlag, Poeske, drum bitt’ ich Dich, laß diesmal mich!“, und die „drei lustigen Gesellen“ (Richter, Paul Krewer, Toni Merkens) verkündeten im Chor: „Es zogen drei Kölner wohl über den Rhein, nach Zürich zum Weltmeisterschaftsstelldichein, sie träumten, als Sieger kehrten sie heim.“ Die Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt; lediglich Richter konnte eine Bronzemedaille im Sprint der Profis erringen. Merkens, der erst rund zwei Wochen zuvor bei den Olympischen Spielen in Berlin die Goldmedaille im Sprint als Amateur gewonnen hatte, startete bei diesen Weltmeisterschaften schon als Profi, kam aber über das Viertelfinale nicht hinaus.

Sigmund Durst, Berichterstatter des Deutschen Radfahrers vor Ort, bemängelte wieder die Leistungen der Kommissäre, denn „diese Willkür eines Chauvinisten und zweier Nichtskönner geht zu weit“.

Resultate der Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Belgien Belgien Jef Scherens
2 Frankreich Frankreich Louis Gérardin
3 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Albert Richter
Steherrennen 1 Frankreich Frankreich André Raynaud[1]/
Victor Philippe
über 100 km 2 Frankreich Frankreich Charles Lacquehay/
Marcel Besson
3 Belgien Belgien Georges Ronsse/Ernest Pasquier

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen 1 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
über 1000 m 2 Frankreich Frankreich Pierre Georget
3 Belgien Belgien Henri Collard

Einzelnachweise

  1. Im März des folgenden Jahres verunglückte Raynaud bei einem Steherrennen in Antwerpen tödlich. [1]

Literatur

  • Der Deutsche Radfahrer, August/September 1936

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026