Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1948

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1948 fanden vom 23. bis 29. August 1948 auf der 400 Meter langen Rennbahn im Olympiastadion von Amsterdam statt. Die Wettkämpfe waren gut besucht. Allein zum Finale im Steherrennen kamen 50 000 Zuschauer. Deutsche Fahrer waren nicht am Start infolge des Zweiten Weltkriegs.

Am erfolgreichsten war die italienische Mannschaft mit zwei Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille. Allerdings verursachten italienische Fahrer auch einen Eklat beim Verfolgungsrennen der Profis: Im Halbfinale gegen seinen Landsmann Fausto Coppi gab Antonio Bevilacqua ohne ersichtlichen Grund auf, offensichtlich, um diesem den Vortritt für das Finale zu lassen. Auch hätte das zur Folge gehabt, dass Coppi relativ ausgeruht in den folgenden Finallauf gegen den Niederländer Gerrit Schulte hätte gehen können. Die Zuschauer empörten sich laut und warfen ihre Sitzkissen auf die Radrennbahn. Erst die Entscheidung des Wettkampfgerichtes, Bevilacqua mit einer Geldstrafe von 2.500 Franken zu belegen sowie den Finallauf um 24 Stunden zu verschieben, beruhigte die Gemüter wieder.

Bei einer Umfrage urteilten die 35 akkreditierten Journalisten, die Offiziellen seien nicht kompetent gewesen, hätten die Reglements nicht gekannt, und die gesamten Meisterschaften seien schlecht organisiert gewesen. Besonders kritisierte der deutsche Illustrierte Radsport-Express, dass „ein bekannter Junker“ [gemeint war der Verbandspräsident Jonkheer Van den Berch van Heemstede] „,der seine Antipathie gegenüber der Presse schon bei anderen Gelegenheiten zur Schau trug […] zweifellos den Vogel abschoß, als er in Valkenburg“ [wo die Straßenrennen stattfanden] „jeglichen Kredit für Telefonleitungen zur Pressetribüne verweigerte“.

Resultate der Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
2 Frankreich Frankreich Louis Gérardin
3 Frankreich Frankreich Georges Senfftleben
Steherrennen über 100 km 1 Frankreich Frankreich Jean-Jacques Lamboley
2 Italien Italien Elia Frosio
3 Belgien Belgien August Meuleman
Einerverfolgung über 5000 m 1 Niederlande Niederlande Gerrit Schulte 6.21,9
2 Italien Italien Fausto Coppi 6.25,4
3 Italien Italien Antonio Bevilacqua 6.25,0

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Fliegerrennen über 1000 m 1 Italien Italien Mario Ghella 12,5 (1)
12,0 (2)
2 Danemark Dänemark Axel Schandorff
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Reg Harris 12,9 (1)
12,6 (2)
Einerverfolgung über 4000 m 1 Italien Italien Guido Messina 5.18,7
2 Frankreich Frankreich Jacques Dupont 5.22,0
3 Frankreich Frankreich Charles Coste 5.22,8

Literatur

  • Illustrierter Radsport-Express, 1948 August/September.

Siehe auch

  • Geoff Waters: 1948 Amsterdam UCI World Track Championships: Exploring the images in Arthur Rice’s photograph album auf classiclightweights.co.uk (englisch)

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026