Wolfgang Schega

Grab von Wolfgang Schega auf dem Hauptfriedhof Mainz

Hans-Wolfgang Schega (* 20. Dezember 1915 in Dresden; † 10. Juli 2005 in Mainz) war ein deutscher Chirurg.

Leben

Geboren 1915 in Dresden, leistete Wolfgang Schega nach dem Abitur am König-Georg-Gymnasium seiner Heimatstadt von 1935 bis 1937 Wehrdienst und studierte anschließend in München Medizin. Nach Staatsexamen und Promotion[1] 1941 begann er seine ärztliche Tätigkeit – unterbrochen durch Kriegsdienst und Gefangenschaft. Seit Oktober 1945 war er an der Chirurgischen Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig, nach Anerkennung als Facharzt für Chirurgie 1951 und Habilitation[2] 1953 mehrere Jahre als erster Oberarzt.

Nach Ernennung zum außerplanmäßigen Professor 1959 wurde Wolfgang Schega 1961 Chefarzt der Chirurgischen Klinik der Städtischen Krankenanstalten Krefeld und war hier bis zum Erreichen der Pensionsgrenze Ende 1980 tätig.

Als Vorsitzender des Ausschusses "Qualitätssicherung' bei der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hat Wolfgang Schega seit 1976 die Grundlagen für die Qualitätssicherung in der Chirurgie und anderen medizinischen Fächern geschaffen.[3]

Auszeichnungen

  • 1993: Paracelsus-Medaille

Weblinks

  • Publikationen von W. Schega in PubMed
  • Laudatio zur Verleihung der Paracelsus-Medaille. Deutsches Ärzteblatt 1993; 90 (19): A1-1447
  • Todesnachricht W. Schega. Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 2005; Heft 10: 41

Einzelnachweise

  1. Hans-Wolfgang Schega: Über das Verhalten der Gewebstemperaturen unter physiologischen Bedingungen und bei Anwendung therapeutischer Maßnahmen.München, Med. Diss. v. 22. Dez. 1941
  2. Hans-Wolfgang Schega: Eine Methodik zur fortlaufenden Registrierung postinfusioneller Ödembildungen am Magen-Darm-Kanal des lebenden Versuchstieres. Habilitationsschrift. Med. Fakultität der Universität Mainz 1953
  3. Siegfried Eichhorn, Wolfgang Schega, Hans-Konrad Selbmann: Qualitätssicherung in der stationären chirurgischen Versorgung: Ergebnisse einer Durchführbarkeitsstudie / hrsg. von d. Robert-Bosch-Stiftung. Gerlingen : Bleicher 1989. ISBN 3-922934-23-4

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 125429290 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 28031895 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schega, Wolfgang
ALTERNATIVNAMEN Schega, Hans-Wolfgang (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1915
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 10. Juli 2005
STERBEORT Mainz