Karl Kremer

Karl Kremer (* 21. November 1915 in Düsseldorf; † 25. Juli 2009 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

Kremer studierte von 1937 bis 1942 Medizin in München, Leipzig, Wien und Innsbruck. 1942 wurde er in München zum Dr. med. promoviert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges absolvierte er in Berlin seine chirurgische Fachausbildung und wurde 1954 Oberarzt an der Universitätsklinik der Humboldt-Universität, der heutigen Charité. 1956 wurde Kremer Oberarzt an der Chirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Düsseldorf. 1957 habilitierte er sich in Düsseldorf und lehrte als Privatdozent an den Universitäten Düsseldorf und Bochum.

Im Jahr 1961 wurde er zum Direktor der Chirurgischen Klinik der Städtischen Krankenanstalten Essen ernannt. Nach Eingliederung in die Westfälische Wilhelms-Universität Münster erfolgte 1963 die Berufung zum ordentlichen Professor und Direktor der Chirurgischen Klinik. 1970 wechselte er als Professor für Allgemein-, Abdominal- und Unfallchirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik an das Universitätsklinikums nach Düsseldorf. Dort gehörte ab 1979 Bernward Ulrich (* 1940), der 1984 Nachfolger des Chefarztes Rudolf Schautz wurde, zu seinen ständigen Vertretern.[1] 1986 wurde er emeritiert.

Die Ärztekammer Nordrhein berief ihn 1975 in die neugegründete Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler, seit 1983 als stellvertretendes geschäftsführendes Mitglied. Er hat in zahlreichen Begutachtungsfällen zur außergerichtlichen Beilegung von Arzthaftpflichtstreitigkeiten zwischen Patienten und Ärzten beigetragen.

Kremer war zusammen mit Horst-Eberhard Grewe Mitherausgeber des Standardwerkes zur Operationslehre Chirurgische Operationen. Ein Atlas für die Praxis.

1968 wurde Karl Kremer vom Kardinal-Großmeister Eugène Kardinal Tisserant zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 8. Juli 1968 in München durch den Kardinal Lorenz Jaeger, Großprior der deutschen Statthalterei, sowie Hermann Josef Abs, Statthalter in Deutschland, in den Orden investiert. Zuletzt war er Großoffizier des Ordens.

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit F. Baumgartl und Hans-Wilhelm Schreiber: Spezielle Chirurgie für die Praxis. G. Thieme, Stuttgart 1969.
  • als Hrsg. mit Fritz Kümmerle, H. Kunz, Rudolf Nissen und Hans-Wilhelm Schreiber: Intra- und postoperative Zwischenfälle. Ihre Verhütung und Behandlung. Band 3: Extremitäten, Urologie und plastische Chirurgie. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 1983, ISBN 3-13-311802-1.
  • als Hrsg. mit Erich Müller: Die chirurgische Poliklinik. Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 1984, ISBN 3-13-640601-X.

Weblinks

  • Nachruf: Prof. em. Dr. Karl Kremer verstorben (Universität Düsseldorf)

Einzelnachweise

  1. Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg, Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 671.

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 1044026642 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80083663 | NDL: 00469848 | VIAF: 101908734 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kremer, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg
GEBURTSDATUM 21. November 1915
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 25. Juli 2009
STERBEORT Düsseldorf