Otto Sprengel

Otto Sprengel als Tübinger Preuße

Otto Gerhard Karl Sprengel, auch Otto Gerhard Carl Sprengel (* 27. Dezember 1852 in Waren (Müritz); † 8. Januar 1915 in Charlottenburg[1]) war ein deutscher Chirurg.[2] Nach ihm ist die Sprengel-Deformität benannt (1891).[3][4]

Leben

Otto Sprengel besuchte die Domschule Güstrow, wo er Ostern 1872 das Abitur bestand.[5] Er studierte Medizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er war vom Sommersemester 1872 bis zum Wintersemester 1873/74 im Corps Borussia Tübingen aktiv und zeichnete sich als Consenior aus.[6] Als Inaktiver wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München und zum Wintersemester 1875/76 an die Universität Rostock.[7] Er beendete das Studium an der Philipps-Universität Marburg, die ihn 1877 zum Dr. med. promovierte.[8]

Die chirurgische Ausbildung begann er bei Wilhelm Roser in Marburg. Von 1878 bis 1881 war er mit Alfred Genzmer, Paul Kraske und Maximilian Oberst bei Richard von Volkmann in der Chirurgischen Klinik der Friedrichs-Universität Halle. Nach kurzer Zeit als Privatchirurg in Frankfurt am Main wurde er 1882 Oberarzt des Kinderkrankenhauses in Dresden.

Im Jahr 1895 heiratete er Elisabeth Oberländer. Zum 1. April 1896 übernahm er nach dem Freitod seines Vorgängers Hermann Seidel, welcher von 1881 bis 1886 ebenfalls mit Richard von Volkmann zusammengearbeitet hatte, als Oberarzt die Leitung der Chirurgischen Abteilung des Herzoglichen Krankenhauses in Braunschweig.[9][10]

Im Jahr 1914 zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie gewählt, konnte er das Amt nicht antreten, da er sich im Ersten Weltkrieg bei der Versorgung einer Schussverletzung infizierte. Mit 63 Jahren erlag er einer Sepsis.[11] Beigesetzt wurde er auf dem Neuen Annenfriedhof in Dresden. Auf dem Friedhof Waren existiert zudem ein Gedenkkreuz am Grab seiner Schwester für ihn.[12]

Kenotaph (Mitte) für Otto Sprengel in Waren (Müritz)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur Frühoperation bei akuter Appendizitis. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie II. 1901, S. 87 ff.
  • Zur Methodik der Appendizizisoperation. In: Zentralblatt für Chirurgie. 1901.
  • Appendicitis (= Deutsche Chirurgie. Lieferung 46d). Enke, Stuttgart 1906.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die in der Literatur weit verbreitete Angabe, er sei in Berlin gestorben, ist falsch: Charlottenburg war zum Zeitpunkt seines Todes selbständige Stadt und wurde erst später nach Berlin eingemeindet.
  2. Archiv des Corps Borussia Tübingen
  3. Towfigh / Hierner / Langer: Handchirurgie
  4. Krämer / Grifka: Orthopädie
  5. Franz Schubert [Hrsg.]: Abiturienten mecklenburgischer Schulen im 19. Jahrhundert. [Quellen und Schriften zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands]. Selbstverlag, Göttingen 1994. ISBN 3-89364-239-0. S. 24.
  6. Kösener Corpslisten 1930, 127/25.
  7. Matrikelportal Rostock
  8. Dissertation: Ueber die Luxation des Vorderarms nach außen mit Interposition des Epikondylus internus.
  9. Jürgen Kniesz: Waren (Müritz) – ein Rundgang durch die Stadt(geschichte)
  10. Dr. Paul Zimmermann (Hrsg.): Braunschweigische Chronik für d. J. 1896. In: Braunschweigisches Magazin. Nro. 1. 3. Januar 1897. Seite 6. In: Braunschweigisches Magazin. Dritter Band. Jahrgang 1897. Braunschweig. 1897. Seite 6.
  11. Sprengel, O.G.K. (The Man Behind the Syndrome)
  12. Chronik des Friedhofs Waren (Müritz), Grabstätte Auguste Sprengel Nr. 42, S. 20.

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 117746800 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 37701696 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sprengel, Otto
ALTERNATIVNAMEN Sprengel, Otto Gerhard Karl (vollständiger Name); Sprengel, Otto Gerhard Carl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1852
GEBURTSORT Waren (Müritz)
STERBEDATUM 8. Januar 1915
STERBEORT Charlottenburg