Leo Koslowski

Leo Koslowski (* 29. November 1921 in Liebstadt, Ostpreußen; † 13. Oktober 2007 in Tübingen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

Als Sohn eines Landarztes studierte Koslowski an der Albertus-Universität Königsberg Medizin. Als Angehöriger der Luftwaffe (Wehrmacht) gehörte er zu den 18 Königsberger Medizinstudenten, die am 15. Dezember 1941 auf Anregung von Fritz Ranzi die geheime Verbindung Daidalia gründeten.[1] Sie trat 1942 zur Kameradschaft „Hermann von Salza“, die von den Alten Herren der Königsberger Burschenschaft Gothia gebildet wurde. 1949 half Koslowski diesem Bund bei der Rekonstitution in Göttingen. Nach dem Studium arbeitete er als Assistenzarzt in der Pathologie der Georg-August-Universität Göttingen, wo er seine Frau Gisela Nussbaum kennenlernte. Im Zweiten Weltkrieg war er Hilfsarzt an der Kriegsfront.[2] Nach dem Krieg arbeitete er von 1946 bis 1948 als Assistenzarzt bei Eduard Borchers im Luisenhospital Aachen, bevor er für die weitere chirurgische Ausbildung zu Hermann Krauß an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ging. Bei ihm habilitierte er sich 1958 über Verbrennungen. Als Nachfolger von Fritz Kümmerle wurde er Erster Oberarzt.[3] Nach seinem Konzept entstand das Verbrennungszentrum der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen. 1968 folgte er dem Ruf der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er veranlasste den Aufbau der Fachabteilungen für Neurochirurgie, Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie, Kinderchirurgie und Transplantation.[2]

Er engagierte sich im Katastrophenschutz und in der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern.[4] Koslowski stemmte sich gegen ein Gesundheitssystem, das mit seinen Zwängen und Arbeitszeitverschärfungen den Ärzten immer weniger Spielraum lässt: „Wir behandeln keine Kunden, wir behandeln Patienten.“[2]

Seit 1987 emeritiert, widmete er sich seinem ostpreußischen Landsmann Johann Gottfried Herder.[2] In seltener Klarheit und Schärfe schalt er den doppelbödigen Konservatismus der Studentenverbindungen und den zeitgeistigen Opportunismus der Professoren.[5]

Der Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler Peter Koslowski war sein Sohn.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Autolyse-Krankheiten in der Chirurgie. Klinische und experimentelle Studien zur Pathogenese und Therapie einiger akuter, insbesondere posttraumatischer Krankheitsbilder. Thieme, Stuttgart 1959.
  • Praktikum der Verbrennungskrankheit. Stuttgart 1960. GoogleBooks
  • als Hrsg.: Chirurgie der Strahlenfolgen. Urban & Schwarzenberg, München 1984.
  • mit Horst Hamelmann: 50 Jahre Universitätsklinik Tübingen. Schattauer, Stuttgart New York 1986. ISBN 3-7945-1161-1. GoogleBooks
  • Die Operation. Ein Ratgeber für Patienten; Diagnose, Aufklärungsgespräch, Vorbereitungen im Krankenhaus, der Tag der Operation, die Tage danach, häufige Operationen. Piper 1989. GoogleBooks
  • als Hrsg.: Maximen in der Medizin. Schattauer, Stuttgart/ New York 1992, ISBN 3-7945-1503-X (GoogleBooks).
  • als Hrsg.: Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Bundesamt für Zivilschutz, Bonn 1997.
  • mit Theo Junginger und Karl-August Bushe: Die Chirurgie, 1999
  • Chirurgie 1945-2000. Ein Weg durch viele Schulen. Schattauer, Stuttgart 2001.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Andreas Mildahn (†): Die Königsberger Studentenverbindungen. Einst und Jetzt, Bd. 62 (2017)
  2. a b c d e Bernd Domres, Hans Helmut Gruenagel: Förderer der Spezialisierung und Bewahrer des gemeinsamen ethischen Anliegens in der operativen Medizin. Zum Tode unseres Ehrenmitgliedes der DGKM e.V. Prof. Dr. Leo Koslowski. Katastrophenmedizin 1/2008, S. 16
  3. Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 315.
  4. a b Nachruf Deutsches Ärzteblatt
  5. L. Koslowski: Korporation und Hochschule. Die Ostpreußische Arztfamilie, Adventsrundbrief 1963

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 122879090 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84800391 | VIAF: 291737523 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Koslowski, Leo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 29. November 1921
GEBURTSORT Liebstadt, Ostpreußen
STERBEDATUM 13. Oktober 2007
STERBEORT Tübingen