Hans von Haberer

Johann Baptist Martin Theodor Wilhelm Anton Haberer von Kremshohenstein, auch Hans von Haberer, (* 12. März 1875 in Wien; † 29. April 1958 in Düren) war ein österreichischer Chirurg, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer.

Leben

Der Sohn eines Wiener Ministerialbeamten studierte von 1894 bis 1900 Medizin an den Universitäten Wien und Graz. Im Mai 1900 wurde er an der Universität Graz zum Dr. med. promoviert. Er erhielt eine Assistentenstelle in der Pathologie bei Holl und schrieb seine erste Publikation Über die Venen des menschlichen Hodens. 1901 wurde er Assistenzarzt bei Anton von Eiselsberg an der Universität Wien, bei dem er sich 1907 für Chirurgie habilitierte.

Innsbruck und Graz

Seit 1911 Hochschullehrer an der Universität Innsbruck, war er mit 36 Jahren der jüngste Lehrstuhlinhaber in Österreich-Ungarn. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er in Südtirol und diente als Oberstabsarzt. Wegen seines hohen Ansehens wurde er von 1920 bis 1921 zum Dekan der dortigen Medizinischen Fakultät und von 1923 bis 1924 zum Rektor der Universität Innsbruck gewählt. Zu dieser Zeit gehörte er zum häuslichen Umgang von Ferdinand Sauerbruch in München.[1] Im November 1924 folgte er dem Ruf der Universität Graz auf ihren Lehrstuhl, auf dem er vier Jahre blieb.

Düsseldorf und Köln

1928 ging er als Ordinarius an die Medizinische Akademie Düsseldorf, deren Rektor er 1929/30 wiederum war. Noch während seines Rektorats erhielt er im Dezember 1930 den Ruf der Universität Köln. Von Haberer wurde Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Lindenburg (1930–1948) und stellvertretender Direktor des Augustahospitals (1930–1934).

Hans von Haberer war seit 1933 Förderndes Mitglied der SS und trat zum 1. Mai 1937 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 4.066.128).[2] Von April 1935 bis Oktober 1938 stand er als Rektor an der Spitze der Universität Köln.[3] Während des Zweiten Weltkrieges war er als Beratender Chirurg in Frankreich und Russland tätig, seit Juli 1942 als Generalarzt.

Ministerpräsidenten-Konferenz der Länder der 3 Westzonen Deutschlands auf dem Berghotel Rittersturz in Koblenz (8.–10. Juli 1948; v. l. n. r.: Wilhelm Kaisen, Hans Haberer, Karl Friedrich Zörgiebel).

Nach Kriegsende wurde Haberer auf Anordnung der britischen Militärregierung aus politischen Gründen entlassen. Im Spruchkammerverfahren wurde er 1948 in die Gruppe V („Entlastete“) eingestuft[3] und noch im gleichen Jahr emeritiert.

Fachliche Leistungen

Die Fachgebiete von Haberers waren Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie und Kriegschirurgie. Er entwickelte die Magenresektion nach Theodor Billroth weiter.[4] Dabei konnte er auf der Erfahrung von nahezu 4000 Magenresektionen aufbauen. Wegen seiner hervorragenden Operationstechnik bei diesen Eingriffen kamen bald zahlreiche Chirurgen aus ganz Europa, um seine Methode kennenzulernen. Sein wissenschaftliches Werk umfasst 299 Einzelveröffentlichungen und 10 Beiträge in Hand- und Lehrbüchern zu fast allen Gebieten der Chirurgie.

Familie

Hans von Haberer war verheiratet und hatte eine Tochter, die 1925 den Chirurgen Rudolf Kraft heiratete. Von 1921 bis 1936 lernte und arbeitete Kraft bei Haberer in Innsbruck, Graz, Düsseldorf und Köln. Die Tochter verstarb nur wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Julius Kraft-Kinz absolvierte seine chirurgischen Lehrjahre von 1951 bis 1956 bei seinem Onkel Rudolf Kraft, der damals im städtischen Krankenhaus Düren Chefarzt der Chirurgie war.[5]

Ehrungen

Hans von Haberer-Ehrenurkunde

Literatur

  • Marlene Jantsch: Haberer von Kremshohenstein, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 389 f. (Digitalisat).
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 6). Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, S. 68–69.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 288.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12771465
  3. a b Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 6). Synchron, Heidelberg 2004, ISBN 3-935025-68-8, S. 68–69.
  4. Vgl. auch Hans von Haberer: Zur Radikaloperation des Ulcus pepticum jejuni postoperativum. In: Archiv für Klinische Chirurgie. Band 101, 1913, S. 668 ff.
  5. H. J. Mischinger: Laudatio: Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Julius Kraft-Kinz zum 85. Geburtstag. In: Chirurgie. Nr. 4/2010, 2010, S. 38 (oegch.at [PDF; abgerufen am 13. März 2022]). 

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 117640913 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 271450185 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Haberer, Hans von
ALTERNATIVNAMEN Haberer von Kremshohenstein, Johann Baptist Martin Theodor Wilhelm Anton (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Chirurg, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 12. März 1875
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 29. April 1958
STERBEORT Düren