Georg Magnus

Georg Magnus, 1930er Jahre

Georg Magnus (* 28. Juli 1883 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

Magnus’ Vater war der für seine Ovidforschung angesehene Hugo Magnus. Die Vorfahren waren evangelische Pastoren in der Niederlausitz.

Georg Magnus besuchte das Berliner Sophien-Gymnasium und bestand die Abiturprüfung im September 1901. Er studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Königlichen Universität zu Greifswald Medizin. Im Dezember 1906 bestand er in Greifswald das Staatsexamen. Nach drei Monaten in der Greifswalder Augenklinik war er ein Jahr im Klinikum Görlitz (Innere Medizin). Im Januar 1908 wurde er in Greifswald als Arzt approbiert und zum Dr. med. promoviert. Ab April 1908 diente er als Arzt bei der Kaiserlichen Marine. Von Februar bis Juli 1909 reiste er als Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd nach Nord- und Südamerika. Vom 1. August 1909 bis zum 15. Oktober 1910 war er Assistenzarzt in der Gynäkologie des Dresdner Carolahauses. Vom 15. Oktober 1910 bis zum 1. April 1911 war er Assistent in der Pathologie der Friedrichs-Universität Halle.

Die chirurgische Ausbildung begann er am 1. April 1911 an der Philipps-Universität Marburg bei Paul Leopold Friedrich. Friedrichs experimentelle Arbeiten über die frühe Ausschneidung infizierter Wunden hatten nachhaltigen Einfluss auf Magnus. Als Friedrich 1911 nach Königsberg ging, kam Fritz König aus Greifswald nach Marburg. Bei ihm habilitierte sich Magnus 1913 für Chirurgie.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt er in Marburg ein Extraordinariat.

1920 ging er mit Nicolai Guleke an die Universität Jena, wo er bis 1924 als außerordentlicher Professor und Oberarzt der chirurgischen Klinik tätig war. Hier kam er in Kontakt mit Paul Vogler, für dessen Berufung auf den Lehrstuhl für Physiotherapie an der Charité sich Magnus besonders einsetzte.[2] Im September 1916 kam es bei Emil von Behring nach einer Operation zu Komplikationen. 1925 ging Magnus nach Bochum als Chefarzt im Krankenhaus für Bergmannsheil. Die Arbeit an diesem ersten europäischen Unfallkrankenhaus bestimmte sein weiteres Leben. Bald galt Magnus als Autorität auf dem gesamten Gebiet der Unfallchirurgie und des Gutachtenwesens. Daneben lehrte er als Honorarprofessor an der Medizinischen Akademie Düsseldorf.

Als er zum 17. November 1933 – wohl auf ausdrücklichen Wunsch Adolf Hitlers – für den emeritierten August Bier an die Charité berufen wurde, brachte er aus Bochum seinen Oberarzt Paul Rostock, den Assistenten Hanskarl von Hasselbach und Karl Brandt mit. 1935 wurde Magnus Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Im Herbst 1936 folgte er Erich Lexer auf den Münchner Lehrstuhl. Als Unfallchirurg in der Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen angesehen, wurde er im November 1938 mit Karl Brandt nach Paris zu dem angeschossenen Ernst Eduard vom Rath entsandt.[3] Von 1936 bis 1942 war er Beratender Chirurg der Wehrmacht und zugleich von 1937 bis 1941 Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. 1939 leitete er die letzte Vorkriegstagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen. 1942 wurde er als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Magnus verfasste mehr als 150 Publikationen, darunter das mit Fritz König herausgegebene Standardwerk Handbuch der gesamten Unfallheilkunde.[4] Magnus wurde 59 Jahre alt.

Verheiratet war er mit Frances Magnus. Eine Tochter kam am 28. März 1917 zur Welt.[5]

Herausgeber

Literatur

  • Benno Romeis: Nachruf. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1944), S. 347.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Habilitationsschrift: Experimentelle Untersuchungen über eitrige Gelenkentzündungen mit einem Beitrag zur Frage der functionellen Anpassung.
  2. Michael Laws: Das Wirken des Ordinarius für Physikalische Therapie Paul Vogler (1899–1969) am Institut für natürliche Heil- und Lebensweisen der Berliner Medizinischen Fakultät. Dissertation, Berlin 1993.
  3. Alan E. Steinweis: Kristallnacht 1938. Harvard University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-674-03623-9, S. 28(abgerufen über De Gruyter Online).
  4. Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg, Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 196.
  5. Heinz Zeiss, Richard Bieling: Behring. Gestalt und Werk. 2. Auflage. Schultz, Berlin 1941, S. 546 (Magnus schildert hier seine Erinnerungen an Emil von Behring).
Chirurgie-Ordinarien der Münchner Universitäten

Ludwig-Maximilians-Universität
Nußbaumstraße: Andreas Koch (1813) | Philipp Wilhelm (1827) | Philipp Franz von Walther (1830) | Louis Stromeyer (1841/42) | Franz Christoph von Rothmund (1843) | Johann Nepomuk von Nußbaum (1860) | Ottmar von Angerer (1890) | Ferdinand Sauerbruch (1918) | Erich Lexer (1928) | Georg Magnus (1936) | Emil Karl Frey (1943) | Rudolf Zenker (1958) | Georg Heberer (1973) | Leonhard Schweiberer (Unfallchirurgie, 1981) | Wolf Mutschler (Unfallchirurgie, 1999–2014) | Wolfgang Böcker (Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, seit 2014)

Großhadern: Georg Heberer (1978) | Friedrich-Wilhelm Schildberg (1989) | Karl-Walter Jauch (2002) | Jens Werner (seit 2014)

Spezielle Chirurgie an der Chirurgischen Poliklinik in der Pettenkoferstraße: Hans Bronner (1947/1959–1965) | Fritz Holle (1965–1980)

Technische Universität
Georg Maurer | Jörg Rüdiger Siewert | Helmut Friess

Direktoren der Königlichen Chirurgischen Universitätsklinik Berlin (Lehrstuhl I, Ziegelstraße, 1810–1945)
Ärztliche Direktoren des Bergmannsheil

Karl Löbker (1889–1912) | Ludwig Wullstein (1913–1918) | Max von Brunn (1918–1924) | Georg Magnus (1925–1933) | Heinrich Bürkle de la Camp (1933–1962) | Jörg Rehn (1962–1983) | Gert Muhr (1983–2010) | Thomas A. Schildhauer (seit 2010)

Ottmar von Angerer | Ernst Graser | Fritz König | Ferdinand Sauerbruch | Albert Krecke | Max Madlener | Erich Lexer | Adolf Schmitt | Hubert Gebele | Otto Goetze | Robert Dax | Ludwig Kielleuthner | Ludwig Simon | Wilhelm Hoffmeister | Carl Schindler | Georg Magnus | Emil Karl Frey | Alois Scheicher | Hans Bronner | Leo Ritter | Hans von Seemen | Werner Wachsmuth | Fritz Niedermayer | Wilhelm Fick | Alfred Brunner | Rudolf Zenker | Ernst Oettle | Anton Oberniedermayr | Rudolf Nissen | Alfons Lob | Gerd Hegemann | Kurt Denecke | Karl Vossschulte | Fritz Holle | Georg Maurer | Erich Holder | Ernst Kern | Werner Grill | Georg Heberer | Franz Paul Gall | Rudolf Berchtold | Heinz Gumrich | Fritz Lechner | Friedrich Stelzner | Herbert Blaha | Alfred Nikolaus Witt | Waldemar Ch. Hecker | Jürgen Probst | Leonhard Schweiberer | Rüdiger Siewert | Franz Huber | Hartwig Bauer | Christoph Gebhardt | Friedrich-Wilhelm Schildberg | Axel Rüter | Malte Michael Linder | Arnulf Thiede | Rolf Dieter Filler | Werner Hohenberger | Olaf Thetter | Karl-Walter Jauch | Volker Bühren | Heiko Denecke | Wolf Mutschler | Wolf Heitland | Richard Meister | Hans Jürgen Schlitt | Rainer Engemann | Rupert Ketterl | Matthias Anthuber | Christoph-Thomas Germer | Helmut Friess | Michael Nerlich | Jürgen Roder | Michael Kahle | Michael Scherer | Jens Werner | Rainer Meffert | Holger Vogelsang | Georg A. Pistorius.

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 116661577 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2018186113 | VIAF: 62306017 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Magnus, Georg
ALTERNATIVNAMEN Magnus, Richard Hugo Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 28. Juli 1883
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 22. Dezember 1942
STERBEORT München