Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2014

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2014
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Spanien Ponferrada
Austragungszeitraum 21.–28. September 2014
Teilnehmende Nationen 69
Wettbewerbe 12
Offizielle Website mundialciclismoponferrada.com
Karte
Ponferrada (Spanien)
Ponferrada (Spanien)
Ponferrada
← Florenz 2013 Richmond 2015 →

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2014 fanden vom 21. bis 28. September im spanischen Ponferrada statt.

Die Weltmeisterschaften setzten sich aus insgesamt zwölf Wettbewerben zusammen, je einem Straßenrennen, Mannschaftszeitfahren sowie einem Einzelzeitfahren für Männer und Frauen sowie je einem Straßenrennen und einem Einzelzeitfahren für U23-Fahrer, Junioren und Juniorinnen.

Spanien war damit zum siebten Mal Gastgeber von Radsport-Weltmeisterschaften, nach Lasarte (1965), Montjuïc (1973), Barcelona (1984), Benidorm (1992), San Sebastián (1997) und Madrid (2005). Ponferrada, eine Stadt mit 68.000 Einwohnern, war die einzige Kandidatin zur Austragung dieser Weltmeisterschaften gewesen. Während im Jahr zuvor bei der WM in Italien die Straßen von vielen tausend Zuschauer gesäumt gewesen waren, blieb die Resonanz in Ponferrada eher dürftig und weit hinter den Erwartungen von 350.000 Zuschauern zurück. Die Veranstaltung kostete die Stadt, in der es eine Arbeitslosenquote von fast 25 Prozent gibt, zwölf Millionen Dollar.[1]

Erfolgreichste(r) Sportler(in) der Weltmeisterschaften war die deutsche Radsportlerin Lisa Brennauer mit der nahezu optimalen Ausbeute von zwei Goldmedaillen in Mannschafts- und Einzelzeitfahren sowie einer Silbermedaille im Straßenrennen. Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer entschied mit insgesamt drei Gold- und zwei Silbermedaillen die Medaillenwertung für sich; die meisten Medaillen errang indes Australien mit insgesamt acht Medaillen. Stefan Küng holte eine Bronzemedaille für die Schweiz, Österreich blieb ohne Medaillen.

Das Straßenrennen der Männer gewann der Pole Michał Kwiatkowski und wurde somit erster polnischer Profi-Weltmeister der Radsportgeschichte. Zuletzt wurde sein Landsmann Joachim Halupczok 1989 Weltmeister der Amateure.[2]

Die Straßen-Weltmeisterschaften 2014 wurden in 158 Ländern im Fernsehen übertragen. Im deutschen Fernsehen waren die Straßen-Weltmeisterschaften nicht zu sehen, im Gegensatz zur Schweiz und zu Österreich.[3] Live wurden die Wettbewerbe auf dem Kanal der UCI auf YouTube übertragen. Kommentatoren waren José Been aus den Niederlanden und Phil Liggett aus Großbritannien.[4]

Wettkämpfe

Datum Zeit Klasse Distanz Höhenmeter Runden Weltmeister 2013 Weltmeister 2014
Mannschaftszeitfahren
Sonntag, 21. September 10:00 Elite Frauen 36,15 km 198 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Specialized-lululemon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Specialized-lululemon
14:00 Elite Männer 57,10 km 386 m Belgien Omega Pharma-Quick Step Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team
Einzelzeitfahren
Montag, 22. September 10:00 Juniorinnen 13,90 km 125 m Frankreich Séverine Eraud Australien Macy Stewart
14:00 Männer U 23 36,15 km 198 m Australien Damien Howson Australien Campbell Flakemore
Dienstag, 23. September 10:00 Junioren 29,50 km 172 m Belgien Igor Decraene Deutschland Lennard Kämna
14:00 Elite Frauen Niederlande Ellen van Dijk Deutschland Lisa Brennauer
Mittwoch, 24. September 13:30 Elite Männer 47,10 km 458 m Deutschland Tony Martin Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bradley Wiggins
Straßenrennen
Freitag, 26. September 09:00 Juniorinnen 72,80 km 1200 m 4 Danemark Amalie Dideriksen Danemark Amalie Dideriksen
13:00 Männer U 23 182,00 km 3000 m 10 Slowenien Matej Mohorič Norwegen Sven Erik Bystrøm
Samstag, 27. September 09:00 Junioren 127,40 km 2100 m 7 Niederlande Mathieu van der Poel Deutschland Jonas Bokeloh
13:00 Elite Frauen Niederlande Marianne Vos Frankreich Pauline Ferrand-Prévot
Sonntag, 28. September 10:00 Elite Männer 254,80 km 4200 m 14 Portugal Rui Costa Polen Michał Kwiatkowski

Ergebnisse Frauen

Straßenrennen

Streckenlänge: 127,4 Kilometer

Platz Athletin Land Zeit
1 Pauline Ferrand-Prévot Frankreich FRA 3:29:21 h
2 Lisa Brennauer Deutschland GER + 0:00 min
3 Emma Johansson Schweden SWE + 0:00 min
4 Giorgia Bronzini Italien ITA + 0:00 min
5 Tiffany Cromwell Australien AUS + 0:00 min
6 Shelley Olds Vereinigte Staaten USA + 0:00 min
7 Elizabeth Armitstead Vereinigtes Konigreich GBR + 0:00 min
8 Linda Villumsen Neuseeland NZL + 0:00 min
9 Hanna Solowej Ukraine UKR + 0:00 min
10 Marianne Vos Niederlande NED + 0:00 min
15 Claudia Lichtenberg Deutschland GER + 0:06 min
23 Doris Schweizer Schweiz SUI + 0:41 min
32 Trixi Worrack Deutschland GER + 0:47 min
53 Charlotte Becker Deutschland GER + 5:51 min

134 Fahrerinnen waren am Start, von denen 75 das Rennen aufgaben, darunter: Stephanie Pohl Deutschland, Romy Kasper Deutschland, Corinna Lechner Deutschland, Desiree Ehrler Schweiz, Emily Aubry Schweiz Nicole Hanselmann Schweiz, Linda Indergand Schweiz, Jacqueline Hahn OsterreichÖsterreich, Martina Ritter OsterreichÖsterreich

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 29,5 Kilometer

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Lisa Brennauer Deutschland GER 38:48,16
(45,615 km/h)
2 Hanna Solowej Ukraine UKR 39:06,84 + 0:18,68 min
3 Evelyn Stevens Vereinigte Staaten USA 39:09,41 + 0:21,25 min
4 Mieke Kröger Deutschland GER 39:26,45 + 0:38,29 min
5 Ann-Sophie Duyck Belgien BEL 39:33,47 + 0:45,31 min
6 Karol-Ann Canuel Kanada CAN 39:39,42 + 0:51,26 min
7 Ellen van Dijk Niederlande NED 39:59,80 + 1:11,64 min
8 Alison Powers Vereinigte Staaten USA 40:02,33 + 1:14,17 min
9 Linda Villumsen Neuseeland NZL 40:02,44 + 1:14,28 min
10 Trixi Worrack Deutschland GER 40:03,41 + 1:15,25 min
24 Doris Schweizer Schweiz SUI 41:57,61 + 3:09,45 min
30 Martina Ritter Osterreich AUT 42:47,52 + 3:59,36 min
38 Jacqueline Hahn Osterreich AUT 43:29.07 + 4:40,91 min

Es gingen 47 Fahrerinnen an den Start.

Mannschaftszeitfahren

Streckenlänge: 36,15 Kilometer

Platz Team Athletinnen Zeit (min)
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Specialized-lululemon Chantal Blaak / Lisa Brennauer / Karol-Ann Canuel /
Carmen Small / Evelyn Stevens / Trixi Worrack
43:33,35
(49,798 km/h)
2 AustralienAustralien Orica-AIS Annette Edmondson / Melissa Hoskins / Emma Johansson /
Jessie MacLean / Valentina Scandolara / Amanda Spratt
44:50,91
3 ItalienItalien Astana BePink Women’s Team Alena Amjaljussik / Simona Frapporti / Doris Schweizer /
Alissa Tetrick / Silvia Valsecchi / Susanna Zorzi
45:52,99
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Optum P/B Kelly Benefit Strategies Annie Ewart / Lauren Hall / Janel Holcomb /
Leah Kirchmann / Brianna Walla / Jade Walcoxson
45:59,10
5 NiederlandeNiederlande Boels Dolmans Cyclingteam Elizabeth Armitstead / Jessie Daams / Romy Kasper /
Christine Majerus / Katarzyna Pawłowska / Ellen van Dijk
45:59,68
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UnitedHealthcare Professional Cycling Team Rushlee Buchanan / Cari Higgins / Sharon Laws /
Alison Powers / Lauren Tamayo / Ruth Winder
46:17,15
7 Schweiz Bigla Cycling Team Elke Gebhardt / Jacqueline Hahn / Nicole Hanselmann /
Taryn Heather / Vera Koedooder / Lotta Lepistö
46:28,89
8 NiederlandeNiederlande Team Giant-Shimano Marijn de Vries / Claudia Lichtenberg / Floortje Mackaij /
Sara Mustonen / Amy Pieters / Maaike Polspoel
47:18,40
9 Norwegen Hitec Products Miriam Bjornsrud / Vita Heine / Cecilie Gotaas Johnsen /
Julie Leth / Emilie Moberg / Sara Olsson
47:34,73
10 RusslandRussland RusVelo Tatjana Antoschina / Aleksandra Burschenkowa / Anastassija Tschulkowa / Oksana Kosontschuk / Elena Kutschinskaja / Maria Sawitskaja 47:41,01

Insgesamt nahmen 14 Teams teil.

Ergebnisse Männer

Siegehrung im Straßenrennen der Männer: Simon Gerrans, Michał Kwiatkowski und Alejandro Valverde (v. l. n. r.)

Straßenrennen

Platz Athlet Land Zeit
1 Michał Kwiatkowski Polen POL 6:29:07 h
2 Simon Gerrans Australien AUS + 0:01 min
3 Alejandro Valverde Spanien ESP + 0:01 min
4 Matti Breschel Danemark DEN + 0:01 min
5 Greg Van Avermaet Belgien BEL + 0:01 min
6 Tony Gallopin Frankreich FRA + 0:01 min
7 Philippe Gilbert Belgien BEL + 0:04 min
8 Alexander Kristoff Norwegen NOR + 0:07 min
9 John Degenkolb Deutschland GER + 0:07 min
10 Nacer Bouhanni Frankreich FRA + 0:07 min
11 Fabian Cancellara Schweiz SUI + 0:07 min
38 Dominik Nerz Deutschland GER + 0:21 min
39 Simon Geschke Deutschland GER + 0:24 min
53 Matthias Brändle Osterreich AUT + 1:27 min
63 Paul Martens Deutschland GER + 2:39 min
66 Michael Albasini Schweiz SUI + 5:12 min
68 Georg Preidler Osterreich AUT + 5:12 min
69 Danilo Wyss Schweiz SUI + 5:12 min

Es gingen insgesamt 204 Fahrer an den Start, von denen 109 Fahrer das Rennen vorzeitig aufgaben, darunter: Tony Martin Deutschland, Patrick Konrad OsterreichÖsterreich, Riccardo Zoidl OsterreichÖsterreich, Marco Haller OsterreichÖsterreich, Bernhard Eisel OsterreichÖsterreich, Paul Voß Deutschland, Johannes Fröhlinger Deutschland, Christian Knees Deutschland, André Greipel Deutschland, Markus Eibegger OsterreichÖsterreich

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 47,1 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (h) Abstand (min)
1 Bradley Wiggins Vereinigtes Konigreich GBR 56:25,52
(50,083 km/h)
2 Tony Martin Deutschland GER 56:51,75 + 0:26,23
3 Tom Dumoulin Niederlande NED 57:06,16 + 0:40,64
4 Wassil Kiryjenka Belarus BLR 57:13,44 + 0:47,92
5 Rohan Dennis Australien AUS 57:23,26 + 0:57,74
6 Adriano Malori Italien ITA 57:37,14 + 1:11,62
7 Nélson Oliveira Portugal POR 57:47,15 + 1:21,63
8 Anton Worobjow Russland RUS 57:55,18 + 1:29,66
9 Jan Bárta Tschechien CZE 58:08,93 + 1:43,41
10 Jonathan Castroviejo Spanien ESP 58:09,72 + 1:44,20
18 Silvan Dillier Schweiz SUI 58:56,29 + 2:30,77
22 Nikias Arndt Deutschland GER 59:14,12 + 2:48,60
27 Riccardo Zoidl Osterreich AUT 59:41.23 + 3:15,71
35 Matthias Brändle Osterreich AUT 1:00:05,21 + 3:39,69
48 Lars Teutenberg Deutschland GER 1:00:38,33 + 4:12,81

Es starteten insgesamt 64 Fahrer, ein Fahrer, der Schwede Alexander Gingsjö, gab das Rennen auf.

Mannschaftszeitfahren

Streckenlänge: 57,12 Kilometer

Platz Team Athleten Zeit (h)
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team Rohan Dennis / Silvan Dillier / Daniel Oss / Manuel Quinziato /
Tejay van Garderen / Peter Velits
1:03:29,85
(53,954 km/h)
2 AustralienAustralien Orica GreenEdge Luke Durbridge / Michael Hepburn / Damien Howson /
Brett Lancaster / Jens Mouris / Svein Tuft
1:04:01,69
3 Belgien Omega Pharma-Quickstep Tom Boonen / Michał Kwiatkowski / Tony Martin /
Pieter Serry / Niki Terpstra / Julien Vermote
1:04:05,07
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Sky Dario Cataldo / Wassil Kiryjenka / Salvatore Puccio /
Kanstanzin Siuzou / Geraint Thomas / Bradley Wiggins
1:04:07,14
5 RusslandRussland Tinkoff-Saxo Michael Valgren / Daniele Bennati / Manuele Boaro /
Christopher Juul / Nicolas Roche / Michael Rogers
1:04:16,44
6 SpanienSpanien Movistar Andrey Amador / Alex Dowsett / Imanol Erviti /
Jon Izaguirre / Adriano Malori / Jasha Sütterlin
1:04:21,22
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trek Factory Racing Fabian Cancellara / Markel Irízar / Jaroslaw Popowytsch /
Jesse Sergent / Jasper Stuyven / Kristof Vandewalle
1:04:31,32
8 NiederlandeNiederlande Giant-Shimano Nikias Arndt / Tom Dumoulin / Chad Haga /
Marcel Kittel / Tobias Ludvigsson / Georg Preidler
1:04:56,45
9 ItalienItalien Cannondale Maciej Bodnar / Alessandro De Marchi / Michel Koch /
Kristijan Koren / Alan Marangoni / Peter Sagan
1:04:58,41
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garmin Sharp Jack Bauer / Tyler Farrar / Sebastian Langeveld /
Ramūnas Navardauskas / Andrew Talansky / Dylan van Baarle
1:05:14,65

Es gingen insgesamt 29 Teams an den Start.

Ergebnisse Männer U23

Straßenrennen

Streckenlänge: 182 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit
1 Sven Erik Bystrøm Norwegen NOR 4:32:39 h
2 Caleb Ewan Australien AUS + 0:07 min
3 Kristoffer Skjerping Norwegen NOR + 0:07 min
4 Tiesj Benoot Belgien BEL + 0:07 min
5 Sondre Holst Enger Norwegen NOR + 0:07 min
6 Iuri Filosi Italien ITA + 0:07 min
7 Hernando Bohorquez Sanchez Kolumbien COL + 0:07 min
8 Ilya Davidenok Kasachstan KAZ + 0:07 min
9 Silvio Herklotz Deutschland GER + 0:07 min
10 Mathieu van der Poel Niederlande NED + 0:07 min
12 Fabian Lienhard Schweiz SUI + 0:07 min
41 Emanuel Buchmann Deutschland GER + 0:22 min
43 Simon Pellaud Schweiz SUI + 0:42 min
61 Lukas Spengler Schweiz SUI + 3:46 min
64 Mario Vogt Deutschland GER + 3:46 min
65 Théry Schir Schweiz SUI + 3:46 min
81 Jan Dieteren Deutschland GER + 9:18 min
83 Stefan Küng Schweiz SUI + 10:34 min
93 Lukas Pöstlberger Osterreich AUT + 11:48 min
102 Ruben Zepuntke Deutschland GER + 11:48 min

162 Fahrer gingen an den Start, von denen 42 aufgaben, darunter Tom Bohli (Schweiz).

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 36,15 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Campbell Flakemore Australien AUS 43:49,94
(49,484 km/h)
2 Ryan Mullen Irland IRL 43:50,42 + 0,48 s
3 Stefan Küng Schweiz SUI 43:59,16 + 9,22 s
4 Rafael Reis Portugal POR 44:09,26 + 19,32 s
5 Maximilian Schachmann Deutschland GER 44:27,78 + 37,84 s
6 Jonathan Dibben Vereinigtes Konigreich GBR 44:28,22 + 38,28 s
7 Andreas Vangstad Norwegen NOR 44:34,82 + 44,88 s
8 Louis Meintjes Sudafrika RSA 44:38,30 + 48,36 s
9 Frederik Frison Belgien BEL 44:57,16 + 1:07,22 min
10 James Oram Neuseeland NZL 44:59,51 + 1:09,57 min
11 Lukas Pöstlberger Osterreich AUT 45:15,37 + 1:25,43 min
12 Nils Politt Deutschland GER 45:17,62 + 1:27,68 min
15 Théry Schir Schweiz SUI 45:34,25 + 1:44,31 min
32 Tom Bohli Schweiz SUI 46:14,69 + 2:24,75 min
34 Gregor Mühlberger Osterreich AUT 46:26,60 + 2:36,66 min

Insgesamt starteten 63 Fahrer.

Ergebnisse Juniorinnen

Straßenrennen

Platz Athletin Land Zeit
1 Amalie Dideriksen Danemark DEN 2:02:59 h
2 Sofia Bertizzolo Italien ITA + 0:00 min
3 Agnieszka Skalniak Polen POL + 0:00 min
4 Nikola Nosková Tschechien CZE + 0:00 min
5 Lisa Klein Deutschland GER + 0:00 min
6 Greta Richioud Frankreich FRA + 0:00 min
7 Jeanne Korevaar Niederlande NED + 0:00 min
8 Jelena Erić Serbien SRB + 0:00 min
9 Saartje Vandenbroucke Belgien BEL + 0:00 min
10 Mathilde Cartal Frankreich FRA + 0:00 min
14 Inga Rodieck Deutschland GER + 0:00 min
29 Angela Adelsberger Osterreich AUT + 0:15 min
47 Julia Scheidegger Schweiz SUI + 6:27 min
49 Aline Seitz Schweiz SUI + 7:49 min
55 Wiebke Rodieck Deutschland GER + 9:43 min
64 Christina Schweinberger Osterreich AUT + 9:43 min
68 Jacqueline Dietrich Deutschland GER + 9:43 min

93 Fahrerinnen waren am Start, acht davon gaben vor dem Ziel auf.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 13,90 Kilometer

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Macy Stewart Australien AUS 20:08,39
(41,410 km/h)
2 Pernille Mathiesen Danemark DEN 20:19,18 +10,79 s
3 Anna-Leeza Hull Australien AUS 20:21,70 +13,31 s
4 Alexandra Manly Australien AUS 20:22,20 +13,81 s
5 Emma White Vereinigte Staaten USA 20:34,96 + 26,47 s
6 Greta Richioud Frankreich FRA 20:35,02 + 26,63 s
7 Melissa Lowther Vereinigtes Konigreich GBR 20:36,08 + 27,69 s
8 Aafke Soet Niederlande NED 20:36,62 + 28,23 s
9 Daria Pikulik Polen POL 20:47,30 + 38,91 s
10 Daria Egorowa Russland RUS 20:53,12 + 44,73 s
12 Lisa Klein Deutschland GER 21:00,26 + 51,87 s
23 Franziska Banzer Deutschland GER 21:24,31 + 1:15,92 min
30 Aline Seitz Schweiz SUI 21:38,10 + 1:29,71 min
34 Michelle Andres Schweiz SUI 21:48,21 + 1:39,82 min

Es nahmen 49 Fahrerinnen an dem Rennen teil.

Ergebnisse Junioren

Straßenrennen

Streckenlänge: 127,4 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit
1 Jonas Bokeloh Deutschland GER 3:07:00
2 Alexander Kulikowski Russland RUS + 0:00 min
3 Peter Lenderink Niederlande NED + 0:00 min
4 Edoardo Affini Italien ITA + 0:00 min
5 Magnus Klaris Danemark DEN + 0:00 min
6 Izidor Penko Slowenien SLO + 0:00 min
7 Lucas Eriksson Schweden SWE + 0:00 min
8 Lorenzo Fortunato Italien ITA + 0:00 min
9 Léo Danès Frankreich FRA + 0:00 min
10 Sjoerd Bax Niederlande NED + 0:00 min
14 Gino Mäder Schweiz SUI + 0:00 min
15 Moritz Fußnegger Deutschland GER + 0:00 min
19 Christian Koch Deutschland GER + 0:00 min
20 Martin Schäppi Schweiz SUI + 0:00 min
26 Benjamin Brkic Osterreich AUT + 0:00 min
36 Zeno Caminada Schweiz SUI + 0:20 min
47 Patrick Haller Deutschland GER + 1:44 min
49 Mario Spenger Schweiz SUI + 1:44 min
75 Marcel Neuhauser Osterreich AUT + 7:05 min
83 Patrick Gamper Osterreich AUT + 9:48 min
105 Sven Reutter Deutschland GER + 15:24 min

187 Fahrer gingen an den Start, 77 gaben während des Rennens auf, darunter Lennard Kämna Deutschland.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 29,5 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Lennard Kämna Deutschland GER 36:13,49
(48.861 km/h)
2 Adrien Costa Vereinigte Staaten USA 36:58,15 + 0:44,66 min
3 Michael Storer Australien AUS 37:11,60 + 0:58,11 min
4 Filippo Ganna Italien ITA 37:19,43 + 1:05,94 min
5 Zeke Mostov Vereinigte Staaten USA 37:32,62 + 1:19,13 min
6 Tom Wirtgen Luxemburg LUX 37:43,35 + 1:29,86 min
7 Sven Reutter Deutschland GER 37:47,76 + 1:34,27 min
8 Michael O’Loughlin Irland IRL 37:56,30 + 1:42,81 min
9 Jaime Restrepo Kolumbien COL 37:57,38 + 1:43,89 min
10 Matthew Gibson Vereinigtes Konigreich GBR 38:00,30 + 1:46,81 min
25 Oliver Matheis Deutschland GER 28:21,15 + 1:24,32 min
40 Dominic von Burg Schweiz SUI 28:53,20 + 1:56,37 min
44 Patrick Müller Schweiz SUI 29:11,96 + 2:15,13 min

Es waren 84 Fahrer am Start.

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 2 0 5
2 Australien Australien 2 4 2 8
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 1 4
4 Danemark Dänemark 1 1 0 2
5 Norwegen Norwegen 1 0 1 2
Polen Polen 1 0 1 2
7 Frankreich Frankreich 1 0 0 1
Großbritannien Großbritannien 1 0 0 1
9 Italien Italien 0 1 1 2
10 Irland Irland 0 1 0 1
Russland Russland 0 1 0 1
Ukraine Ukraine 0 1 0 1
13 Niederlande Niederlande 0 0 2 2
14 Belgien Belgien 0 0 1 1
Spanien Spanien 0 0 1 1
Schweden Schweden 0 0 1 1
Schweiz Schweiz 0 0 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Aufgebote

Deutschland

Elite Frauen
Zeitfahren (mögliche Starterzahl: 2 + amtierende Europameisterin Mieke Kröger): Lisa Brennauer (Specialized-lululemon/Niederwangen), Trixi Worrack (Specialized-lululemon/Dissen), Mieke Kröger (Futurumshop.nl-Zannata/Bielefeld)
Straßenrennen (mögliche Starterzahl 7): Lisa Brennauer (Specialized-lululemon/Niederwangen), Trixi Worrack (Specialized-lululemon/Dissen), Claudia Lichtenberg (Team Giant-Shimano/München), Romy Kasper (Boels Dolmans/Forst), Charlotte Becker (Wiggle Honda/Berlin), Stephanie Pohl (RSC Cottbus), Corinna Lechner (SV Altenburg)
Juniorinnen
Zeitfahren (mögliche Starterzahl 2): Lisa Klein (RV Kandel), Franziska Banzer (RV Elxleben), Ersatz: Jacqueline Dietrich (RSG Offenburg-Fessenbach)
Straßenrennen (mögliche Starterzahl 4): Lisa Klein (RV Kandel), Jacqueline Dietrich (RSG Offenburg-Fessenbach), Inga Rodieck (RC Langenhagen), Wiebke Rodieck (RC Langenhagen), Ersatz: Franziska Banzer (RV Elxleben)
Elite Männer
Zeitfahren: (zwei Startplätze plus Titelverteidiger Tony Martin (pers. Startplatz)): Nikias Arndt (Bonn/Giant Shimano), Patrick Gretsch (Erfurt/AG2r), Tony Martin (Eschborn/OmegaPharma), Jasha Sütterlin (Freiburg/Movistar), Lars Teutenberg (Köln)
Straßenrennen: (neun Startplätze): Marcus Burghardt (Samerberg/BMC), John Degenkolb (Frankfurt/Giant Shimano), Johannes Fröhlinger (Freiburg/Giant Shimano), Simon Geschke (Freiburg/Giant Shimano), André Greipel (Hürth/Lotto-Belisol), Christian Knees (Bonn/Sky), Michel Koch (Düsseldorf/Cannondale), Paul Martens (Rostock/Belkin), Tony Martin (Eschborn/OmegaPharma), Dominik Nerz (Wangen/BMC), Jasha Sütterlin (Freiburg/Movistar), Paul Voß (Bielefeld/NetApp-Endura), Björn Thurau (Frankfurt/Europcar), Fabian Wegmann (Freiburg/Garmin)
U23 Männer
Zeitfahren (mögliche Starterzahl 2): Nils Politt (Team Stölting/Köln), Maximilian Schachmann (Development Team Giant-Shimano/Erfurt), Ersatz: Matthias Plarre (Leopard Development Team/Cottbus)
Straßenrennen (mögliche Starterzahl 5): Emanuel Buchmann (Rad-net Rose Team/Ravensburg), Silvio Herklotz (Team Stölting/Mahlow), Jan Dieteren (Team Stölting/Bensheim), Mario Vogt (Rad-net Rose Team/Stuttgart), Ruben Zepuntke (Bissell Development Team/Düsseldorf), Ersatz: Jonas Koch (LKT Team Brandenburg/Cottbus)
Junioren
Zeitfahren (mögliche Starterzahl 2 + amtierender Europameister Lennard Kämna): Sven Reutter (RWV Wendelsheim), Jan Tschernoster (RSC Werne), Lennard Kämna (RSC Cottbus)
Straßenrennen (mögliche Starterzahl 6): Moritz Fußnegger (RSV Schwenningen), Sven Reutter (RWV Wendelsheim), Jonas Bokeloh (HRC Hannover), Patrick Haller (RSC Ingolstadt), Lennard Kämna (RSC Cottbus), Christian Koch (RK Cottbus)

Österreich

Elite Männer Straße
Bernhard Eisel (Team Sky), Marco Haller (Team Katusha), Georg Preidler (Team Giant-Shimano), Riccardo Zoidl (Trek Factory Racing/auch Einzelzeitfahren), Matthias Brändle (IAM Cycling/auch Einzelzeitfahren), Patrick Konrad (Team Gourmetfein Simplon Wels)
Elite Frauen
Jacqueline Hahn, Martina Ritter
U23 Männer
Michael Gogl (Gebrüder Weiss), Felix Großschartner (Team Gourmetfein Simplon Wels), Gregor Mühlberger (Tirol Cycling Team/auch Einzelzeitfahren), Lukas Pöstlberger (Tirol Cycling Team/auch Zeitfahren), Sebastian Schönberger (Team Gourmetfein Simplon Wels)
Juniorinnen
Angela Adelsberger, Christina Schweinberger
Junioren
Benjamin Brkic, Patrick Gamper, Marcel Neuhauser

Schweiz

Elite Männer
Zeitfahren: Silvan Dillier (VC Alpenrose Schneisingen/BMC Racing Team)
Strassenrennen: Michael Albasini (VC Bürglen Märwil/Orica GreenEdge), Fabian Cancellara (Ostermundigen/Trek Factory Racing). Danilo Wyss (VC Orbe/BMC Racing Team)
Elite Frauen
Zeitfahren: Nicole Hanselmann (RV Wetzikon/Bigla Cycling Team), Doris Schweizer (VC Pfaffnau Roggliswil/Astana BePink)
Straßenrennen: Emily Aubry (GS Ajoie/Bigla Cycling Team), Desirée Ehrler (RMV Cham Hagendorn/Bigla Cycling Team), Nicole Hanselmann (RV Wetzikon/Bigla Cycling Team), Linda Indergand (VMC Silenen/Strüby-Bixs Team), Doris Schweizer (VC Pfaffnau Roggliswil/Astana BePink)
Männer U23
Zeitfahren: Tom Bohli (VC Eschenbach/BMC Development Team), Stefan Küng (VC Fischingen/BMC Development Team), Théry Schir (VC Orbe/EKZ Racing Team)
Strassenrennen: Tom Bohli (VC Eschenbach/BMC Development Team), Stefan Küng (VC Fischingen/BMC Development Team), Fabian Lienhard (VC Steinmaur/EKZ Racing Team), Simon Pellaud, (VC Excelsior Martigny/Roth-Felt), Théry Schir (VC Orbe/EKZ Racing Team), Lukas Spengler (RRC Diessenhofen/BMC Development Team)
Junioren
Zeitfahren: Gino Mäder (VC Jura Wiedlisbach), Martin Schäppi (VC Echallens)
Strassenrennen: Zeno Caminada (VC Mendrisio), Gino Mäder (VC Jura Wiedlisbach), Martin Schäppi (VC Echallens), Nico Selenati (RV Wetzikon/Team Gadola-Wetzikon), Mario Spengler (RRC Diessenhofen)
Juniorinnen
Strassenrennen: Sina Frei (VC Meilen/jb Felt Team), Julia Scheidegger (RSC Aaretal Münsingen), Aline Seitz (RC Gränichen)
Zeitfahren: Michelle Andres (VMC Hägglingen/jb Felt Team), Aline Seitz (RC Gränichen)

Siehe auch

  • UCI World Road Championships Ponferrada 2014. Abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  • World Championships 2014 (Resultate der Weltmeisterschaften). Tissot Timing, abgerufen am 27. September 2014. 

Einzelnachweise

  1. Kaum Fans, keine TV-Bilder – «Kummersteine» am Jakobsweg. Märkische Oderzeitung, 22. September 2014, archiviert vom Original; abgerufen am 23. September 2022. 
  2. Wolfgang Brylla: Kwiatkowski ließ sich in Ponferrada auf keine Spielchen ein. radsport-news.com, 28. September 2014, abgerufen am 28. September 2014. 
  3. UCI Strassen-WM 2014 Live im Web. Tour Magazin, abgerufen am 29. September 2014. 
  4. ucichannel. UCI Channel auf youtube, abgerufen am 29. September 2014. 

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028

Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996
Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010

In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.