Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1977

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1977 fanden vom 22. bis 26. August im venezolanischen San Cristóbal statt. Damit wurden nach 1968 (Montevideo) zum zweiten Mal Straßen-Weltmeisterschaften in Südamerika ausgetragen.

Bei den Profis waren im rund 1000 Meter hoch gelegenen San Cristóbal 89 Fahrer am Start, von denen nur 33 das Ziel erreichten. Der Radsport bezeichnete es als „eines der schwersten WM-Rennen überhaupt“: Der Kurs beinhaltete eine lange, schwierige Steigung, die 15-mal zu bewältigen war, hinzukamen ständig wechselnde Wetterverhältnisse, von prasselndem Regen über steifem Wind bis hin zu großer Hitze.[1] In der vorletzten Runde setzte sich der Deutsche Dietrich Thurau aus einer größeren Ausreißergruppe von 14 Fahrern ab, wurde aber vom Italiener Francesco Moser abgefangen, der letztlich auch gewann. Die weiteren sechs westdeutschen Fahrer, darunter Gregor Braun und Klaus-Peter Thaler, hatten nach und nach aufgeben müssen. Der mehrfache belgische Weltmeister Eddy Merckx kam als Vorletzter ins Ziel, vor dem französischen Radsport-Star Raymond Poulidor.

Das Mannschaftszeitfahren fand im 80 Kilometer entfernten La Fría statt. In dem rund 800 Meter hoch gelegenen Ort herrschte tropisches, feuchtes Klima, das vielen Fahrern schwer zu schaffen machte. Die siegreiche Mannschaft der UdSSR hatte vorgesorgt, indem sie schon drei Wochen zuvor ihr Quartier in La Fría aufschlug. Das westdeutsche Team belegte Platz 14 von 15, dahinter nur noch Mexiko. Als Gründe für das enttäuschende Abschneiden wurden der frühe Ausfall von Friedrich von Loeffelholz sowie eine Strafzeit von 2:15 Minuten wegen Hinterradfahrens bei der polnischen Mannschaft angeführt.

Ergebnisse

Frauen

Straßeneinzelrennen über 49,5 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Josiane Bost Frankreich FRA 1:22:41 h
2 Connie Carpenter Vereinigte Staaten USA + 1:48 min
3 Minie Brinkhoff Niederlande NED gleiche Zeit

Männer – Profis

Straßeneinzelrennen über 255 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Francesco Moser Italien ITA 6:36:24 h
(38,597 km/h)
2 Dietrich Thurau Deutschland GER gleiche Zeit
3 Franco Bitossi Italien ITA + 1:19 min

Männer (Amateure)

Straßeneinzelrennen über 170 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Claudio Corti Italien ITA 4:21:15 h
2 Sergei Morosow Sowjetunion 1955 URS gleiche Zeit
3 Salvatore Maccali Italien ITA + 6 s

Mannschaftszeitfahren über 100 km

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Radsport, 14. September 1977, S. 3

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 126, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, August/September 1983

Weblinks

  • Ergebnisse auf the-sports.org

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028