Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1975

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1975 fanden am 27., 30. und 31. August in den belgischen Orten Mettet und Yvoir statt.

Weltmeister bei den Profis wurde der Niederländer Hennie Kuiper, der als Amateur beim Straßenrennen der Olympischen Spiele 1972 in München die Goldmedaille errungen hatte. 26 Kilometer vor dem Ziel hatte er sich nach vorne abgesetzt, und da sich seine Konkurrenten, darunter die starken Belgier Roger De Vlaeminck, Eddy Merckx und Lucien Van Impe im eigenen Land, in einer zehnköpfigen Verfolgergruppe gegenseitig misstrauisch beäugten, gelang es ihm, seinen Vorsprung von 17 Sekunden ins Ziel zu retten.

Bei großer Hitze kamen nur 28 von 79 Startern ins Ziel; von den sieben bundesdeutschen Startern kein einziger. Sechs Fahrer gaben auf, zwei wurden disqualifiziert: Nach einem Defekt hatte Dietrich Thurau mit Günter Haritz das Rad getauscht, was bei den großen Rundfahrten erlaubt war, aber nicht bei einer Weltmeisterschaft.

Bei den Frauen starteten 44 Fahrerinnen. Wie bei der Bahn-WM waren keine sowjetischen Frauen am Start, die den Frauenradsport jahrelang dominiert hatten. Dafür waren erstmals zwei Sportlerinnen aus dem Libanon dabei.

Im Mannschaftszeitfahren belegte das bundesdeutsche Team den achten Platz, was nach wesentlich schlechteren Platzierungen in den Vorjahren als Erfolg gewertet wurde, zumal damit auch die Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976 in Montreal gesichert war. Den letzten Platz in diesem Wettbewerb belegte der beim Publikum populäre Straßen-Vierer aus Saudi-Arabien mit rund fünf Minuten Rückstand auf Platz eins.

Ergebnisse

Frauen

Straßeneinzelrennen über 56 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Tineke Fopma Niederlande NED 1:32:36 h
2 Geneviève Gambillon Frankreich FRA + 1 s
3 Keetie van Oosten-Hage Niederlande NED gleiche Zeit

Männer – Profis

Straßeneinzelrennen über 266 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Hennie Kuiper Niederlande NED 6:39:19 h
(39,968 km/h)
2 Roger De Vlaeminck Belgien BEL + 17 s
3 Jean-Pierre Danguillaume Frankreich FRA gleiche Zeit

Männer (Amateure)

Straßeneinzelrennen über 182 km

Platz Athlet Land Zeit
1 André Gevers Niederlande NED 4:18:01 h
2 Sven-Åke Nilsson Schweden SWE + 2 s
3 Roberto Ceruti Italien ITA + 57 s

Mannschaftszeitfahren über 100 km

Platz Land Athleten Zeit
1 Polen 1944 POL Tadeusz Mytnik, Mieczysław Nowicki,
Ryszard Szurkowski, Stanisław Szozda
2:09:07,1 h
2 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Komnatow, Aavo Pikkuus,
Uladsimir Kaminski, Waleri Tschaplygin
2:09:12,6 h
3 Tschechoslowakei TCH Petr Matoušek, Vlastimil Moravec,
Vladimír Vondráček, Petr Bucháček
2:10:46,6 h

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 122, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, August/September 1975

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028