Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1987

Österreichische Briefmarke zur WM

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1987 fanden Anfang September im österreichischen Villach statt.

Rennstrecke

Streckenverlauf
Streckenverlauf

Die Weltmeisterschaftsstrecke 1987 führte über einen 11,7-Kilometer-Rundkurs mit Start und Ziel im Villacher Vorort Maria Gail. In Richtung Südosten verlief die Strecke bis zum Faaker See und von dort über St. Niklas an der Drau und Großsattel zurück nach Maria Gail. Unmittelbar nach dem Start ist ein erster langer Anstieg zu bewältigen, und ein steiler Hügel mit einer zehnprozentigen Steigung erhebt sich auf dem Weg vom Faaker See nach St. Niklas. Insgesamt weist der Kurs einen Höhenunterschied von 113 Metern auf. Die Berufsfahrer hatten 23 Runden zu absolvieren (272 km), die Amateure fuhren im Einzelrennen 15 Runden (180 km) und das Einzelrennen der Frauen verlief über sechs Runden (70,2 km).

Renngeschehen

Die Berufsfahrer ermittelten den Weltmeister am Sonntag, dem 6. September. Das Rennen war begleitet von strömendem Regen. Während des Rennens gab es zahlreiche Ausreisversuche, unter anderem vom Titelverteidiger Moreno Argentin und vom Deutschen Rolf Gölz. Eine der aktivsten Fahrer, der Däne Rolf Sørensen, leitete in der letzten Runde den entscheidenden Vorstoß ein. Er zog elf Fahrer mit, unter ihnen der Favorit Sean Kelly aus Irland und dessen Landsmann Stephen Roche. Während sich im Schlussspurt alles auf Kelly konzentrierte, erkannte Roche rechtzeitig eine Lücke und ließ seine Konkurrenten hinter sich. Nach seinen Siegen beim Giro d’Italia und bei der Tour de France machte er damit das Triple komplett. Gölz verpasste mit Platz vier knapp das Siegerpodest. Mit Andreas Kappes (16.) und Peter Hilse (45.) konnten zwei weitere Deutsche unter den 71 Platzierten das Rennen beenden, das ursprünglich von 168 Aktiven begonnen worden war. Unter den Ausgeschiedenen waren fünf Deutsche, auch Dietrich Thurau und Reimund Dietzen.

Einen Tag zuvor hatten die Frauen und Männer die Amateurweltmeister ermittelt. Im Frauenrennen konnte die Französin Jeannie Longo ihren Titel mit zwölf Sekunden Vorsprung verteidigen. Beste Deutsche wurde Ute Enzenauer auf dem 19. Platz. Neuer Amateurweltmeister der Männer wurde Longos Landsmann Richard Vivien, der im Spurt vor dem Deutschen Hartmut Bölts gewann. Bei heißem Wetter waren 182 Amateure an den Start gegangen. Lange konnte sich der Pole Andrzej Mierzejewski vom Feld absetzen, wurde aber in der vorletzten Runde von einer sechsköpfigen Verfolgergruppe eingeholt, aus der schließlich Vivien als Spurtsieger hervorging.

Im Mannschaftszeitfahren wurde erstmals bei den Frauen ein Weltmeisterschafteam ermittelt, das 50-km-Zeitfahren gewannen die Frauen aus der Sowjetunion. Bei den Männern siegte der Vierer aus Italien.

Ergebnisse

Profis

6. September, 272 km
Platz Athlet Land Zeit
1 Stephen Roche Irland IRL 6:50:02 h
2 Moreno Argentin Italien ITA + 0:01 min
3 Juan Fernández Martín Spanien ESP gleiche Zeit
4 Rolf Gölz Deutschland GER alle
gleiche Zeit
5 Sean Kelly Irland IRL
6 Steven Rooks Niederlande NED
7 Teun van Vliet Niederlande NED
8 Rolf Sørensen Danemark DEN
9 Erik Breukink Niederlande NED
10 Claude Criquielion Belgien BEL
11 Guido Winterberg Schweiz SUI
12 Jörg Müller Schweiz SUI
0
Platz Athlet Land Zeit
13 Steve Bauer Kanada CAN + 0:01 min
14 Eric Vanderaerden Belgien BEL + 0:40 min
15 Martial Gayant Frankreich FRA alle
gleiche Zeit
16 Paul Popp Osterreich AUT
17 Andreas Kappes Deutschland GER
18 Adrie van der Poel Niederlande NED
19 Marc Sergeant Belgien BEL
20 Jeff Pierce Vereinigte Staaten USA
0
46 Peter Hilse Deutschland GER
0
71 Jozef Lieckens Belgien BEL + 1:45 min

Amateure

Straßenrennen (180 km)
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Richard Vivien Frankreich FRA 4:12.47 h
2 Hartmut Bölts Deutschland GER gleiche Zeit
3 Alex Pedersen Danemark DEN gleiche Zeit
Mannschaftszeitfahren (100 km)
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Italien Italien Roberto Fortunato, Eros Poli
Mario Scirea, Flavio Vanzella
1:57.42 h
2 Sowjetunion Sowjetunion Wiktor Klimow, Asjat Saitow
Ihar Sumnikau, Jewhen Sahrebelnyj
+ 0:12 min
3 Osterreich Österreich Helmut Wechselberger, Bernhard Rassinger
Mario Traxl, Johann Lienhart
+ 1:59 min

Frauen

Straßenrennen (70,2 km)
Platz Athletinnen Land Zeit (h)
1 Jeannie Longo Frankreich FRA 1:46:40 h
2 Heleen Hage Niederlande NED + 0:12 min
3 Connie Meyer Niederlande NED + 0:12 min
Mannschaftszeitfahren (50 km)
Platz Land Athletinnen Zeit (h)
1 Sowjetunion Sowjetunion Nadeschda Kibardina, Alla Jakowlewa
Tamara Poljakowa, Ljubow Pugowitschnikowa
1:05:53 h
2 Vereinigte Staaten USA Inga Thompson, Sue Ehlers
Jane Marshall, Leslie Schenk
+ 0:05 min
3 Italien Italien Francesca Galli, Roberta Bonanomi
Imelda Chiappa, Monica Bandini
+ 0:49 min

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 154, ISBN 978-3-936973-33-4

Weblinks

  • Streckenbeschreibung bei region.austria.info/at
  • Resultate auf les-sports.info
  • Profi-Rennen bei Youtube
  • Finale des Profirennens

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028