Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984 fanden am 2. September 1984 in Barcelona, Spanien statt. Wegen der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles wurde lediglich der Weltmeister der Berufsfahrer ermittelt, die Amateur-Entscheidungen entfielen.

Renngeschehen

Die Rennstrecke der Berufsfahrer hatte eine Länge von 255,5 Kilometern und führte wie 1973, als die Weltmeisterschaft ebenfalls in Barcelona ausgetragen wurde, über den 173 Meter hohen Berg Montjuïc mit seinem beschwerlichen Anstieg zum Castell. Es herrschte starke Hitze mit Spitzentemperaturen um 40 Grad. Diese schweren Bedingungen führten zur vorzeitigen Aufgabe von 88 der 119 gestarteten Fahrer. Unter den Ausgeschiedenen befanden sich neben vielen Favoriten auch alle acht deutschen Aktive.

Nach einer Alleinfahrt über die letzten 19 Kilometer wurde der 27-jährige Belgier Claude Criquielion mit einem Vorsprung von 14 Sekunden vor dem Italiener Claudio Corti neuer Weltmeister. Erst eine Minute später traf die Verfolgergruppe ein, aus der sich Steve Bauer aus Kanada den dritten Platz sicherte. Der Titelverteidiger Greg LeMond aus den USA wurde mit über drei Minuten auf Criquielion nur 27.

Das Rennen litt unter erheblichen organisatorischen Mängeln, so wurden unter anderem die Fahrer immer wieder durch auf die Strecke strömende Zuschauer behindert.

Ergebnis

Platz Athlet Land Zeit
1 Claude Criquielion Belgien BEL 6:46:46 h
2 Claudio Corti Italien ITA + 0:14 min
3 Steve Bauer Kanada CAN + 1:01 min
4 Hubert Seiz Schweiz SUI alle
gleiche Zeit
5 Bernard Bourreau Frankreich FRA
6 Robert Millar Vereinigtes Konigreich GBR + 1:08 min
7 Éric Caritoux Frankreich FRA + 1:12 min
8 Palmiro Masciarelli Italien ITA alle
gleiche Zeit
9 Federico Echave Spanien ESP
10 Joop Zoetemelk Niederlande NED
11 Ángel Arroyo Spanien ESP + 1:27 min
12 Ludo Peeters Belgien BEL + 1:53 min
13 Marino Lejarreta Spanien ESP + 1:53 min
14 Dominique Garde Frankreich FRA + 2:09 min
15 Bruno Leali Italien ITA +2:28 min
16 Pierre Le Bigaut Frankreich FRA + 2:28 min
Platz Athlet Land Zeit
17 Moreno Argentin Italien ITA + 3:04 min
18 Juan Fernández Martín Spanien ESP alle
gleiche Zeit
19 Jean-Philippe Vandenbrande Belgien BEL
20 Gianbattista Baronchelli Italien ITA
21 José Luis Navarro Spanien ESP
22 Johan van der Velde Niederlande NED
23 Niki Rüttimann Schweiz SUI
24 Silvano Contini Italien ITA
25 José Patrocinio Jiménez Kolumbien COL
26 Pedro Muñoz Spanien ESP
27 Greg LeMond Vereinigte Staaten USA
28 Pierino Gavazzi Italien ITA
29 Alberto Fernández Blanco Spanien ESP
30 Dag Otto Lauritzen Norwegen NOR + 6:48 min
31 Godi Schmutz Schweiz SUI + 7:17 min

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 144, ISBN 978-3-936973-33-4

Weblinks

  • Profi-Ergebnisse bei www.radsport-seite.de

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028