Wolf-Jürgen Edler

Wolf-Jürgen Edler
Zur Person
Geburtsdatum 17. August 1936
Sterbedatum 12. März 2016
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Straßenradsport, Bahnradsport
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
Kreuzberger RVg 1889/1929
Internationale Team(s)
1960
1961
1962
Berolina
Bluna
Ruberg-Campagnolo
Wichtigste Erfolge
Deutsche Bahnmeisterschaften
1960: Goldmedaille – Zweiermannschaftsfahren (mit Wolfgang Schulze)
Das Grab von Wolf-Jürgen Edler auf dem Friedhof Wilmersdorf in Berlin

Wolf-Jürgen Edler (* 17. August 1936 in Frankfurt/Oder; † 12. März 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Radrennfahrer.

Wolf-Jürgen Edler wuchs in Potsdam auf, bis er nach Berlin umzog, um dort bei Siemens eine Lehre als Feinmechaniker zu machen. Seine Radsport-Laufbahn begann er beim Verein RV Rennhahn, um dann zur Kreuzberger RVg zu wechseln. 1958 gewann er Rund um Köln, den Großen Conti-Straßenpreis und belegte Platz 32 im Einzelrennen der Straßen-Weltmeisterschaften. 1959 gewann er die neunte Etappe der DDR-Rundfahrt, die er als 14. der Gesamtwertung beendete. 1960 wurde er gemeinsam mit Wolfgang Schulze deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren der Amateure, in der Einerverfolgung wurde er deutscher Vize-Meister.

Anschließend wurde Edler Profi und startete auch bei Sechstagerennen. 1964 trat er vom Radsport zurück. Zwei Jahre später ließ er sich re-amateurisieren, brach sich jedoch 1967 bei einem Rennen das Schlüsselbein und beendete seine Aktiven-Laufbahn endgültig.

Literatur

  • Radfahrervereinigung Berlin 1888. Ein Streifzug durch 125 Jahre Vereinsgeschichte in Berlin. Berlin 2013, S. 88 f. 

Weblinks

  • Wolf-Jürgen Edler in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Nachruf (Memento vom 4. Mai 2016 im Internet Archive) auf der offiziellen Internetseite der 129. Deutschen Meisterschaft im Bahnradsport, abgerufen am 4. Mai 2016
Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Amateure)

1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/Jakob Tabat | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/Fritz Hennesch | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Paul Vadder | 1955 Hans Kappeler/Rolf Steger | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meindl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/Siegfried Müller | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 Jean Franzen/Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 Peter Krafft/Karl Wörner | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhard Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch

Personendaten
NAME Edler, Wolf-Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 17. August 1936
GEBURTSORT Frankfurt/Oder
STERBEDATUM 12. März 2016
STERBEORT Berlin