Theo Intra

Theo Intra (* 20. Januar 1930 in Frankfurt am Main; † 16. März 1981 ebenda) war ein deutscher Bahnradsportler.

Theo Intra kam aus einer Radsportfamilie; schon sein Vater und sein Großvater fuhren Rennen.[1] Sein Vater gründete den RV Sossenheim neu.[2] Er war ein Schulkamerad von Erwin Moos, der ab 1962 das Rennen Rund um den Henninger-Turm organisierte.[3] Das Rennen entstand aus einer Initiative von Intra und zwei dessen Vereinskameraden, die im Frankfurter Waldstadion Steherrennen ausrichten wollten. Sie holten die Gebrüder Moos mit ins Boot, die schließlich eine Veranstaltungs-GmbH gründeten, die auch das Straßenrennen ausrichtete.[4] Bevor Intra seine erste Meisterschaft gewann, konnte er mit seinem Standardpartner Horst Holzmann in der Saison 1949 30 Zweier-Mannschaftsrennen gewinnen, damit dominierten beide diese Disziplin.[5]

1950 wurde Intra als Mitglied des VC Frankfurt am Main zweifacher deutscher Meister: in der Einerverfolgung der Amateure sowie im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Horst Holzmann. Anschließend trat er zu den Profis über und bestritt bis 1959 hauptsächlich Sechstagerennen. Er startete bei insgesamt 30, konnte keines gewinnen, errang aber mehrfach zweite Plätze, so etwa dreimal beim heimischen Sechstagerennen in Frankfurt.

1951 belegte Intra gemeinsam mit Karl Weimer Platz drei bei der deutschen Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren, und 1955 wurde er deutscher Vize-Meister in der Einerverfolgung der Profis.

Nach Beendigung seiner Radsport-Laufbahn eröffnete Intra in seinem Heimatort Sossenheim ein Fahrradgeschäft, das weiterhin besteht und heute (2016) von seinem Sohn Markus Intra, ebenfalls ehemaliger Radsportler, sowie vom ehemaligen Radsport-Profi Kai Hundertmarck betrieben wird.[6] Die Familie Intra hatte sich nach dem tödlichen Verkehrsunfall von Hundertmarcks Eltern seiner angenommen.[7] Auch der Enkel Felix Intra ist Radsportler.

Einzelnachweise

  1. Interview mit Hermann Moos auf faz.net v. 29. April 2004
  2. Archivlink (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
  3. FRANKFURT-SOSSENHEIM Radsport ist Tradition
  4. Über uns - Eschborn Frankfurt. In: Eschborn–Frankfurt. 30. April 2016, archiviert vom Original am 17. Juni 2016; abgerufen am 21. Juni 2016. 
  5. Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 7/1950. Sportdienst Verlag Zademack und Noster, Köln 1950, S. 8. 
  6. fahrrad-intra.de
  7. Porträt von Markus Intra auf landessportbund-hessen.de (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)

Weblinks

  • Theo Intra in der Datenbank von Radsportseiten.net
Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Amateure)

1948 Gerhard Stubbe | 1949 Willy Schäfer | 1950 Theo Intra | 1951–1953 Hans Schliebener | 1954 Fritz Neuser | 1955 Heinz Beeckers | 1956 Klaus Bugdahl | 1957, 1960, 1961 Hans Mangold | 1958 Hans Jaroszewicz | 1959 Rudi Altig | 1962 Klaus May | 1963 Lothar Spiegelberg | 1964 Lothar Claesges | 1965 Peter Steiner | 1966 Jürgen Kißner | 1967–1969, 1971, 1973 Rupert Kratzer | 1970, 1972 Hans Lutz | 1974 Dietrich Thurau | 1975, 1976 Gregor Braun | 1977 Günther Schumacher | 1978, 1979 Jörg Echtermann | 1980 Josef Kristen | 1981, 19183 Rolf Gölz | 1982, 1985 Roland Günther | 1984 Ingo Wittenborn | 1985 Günther Schumacher | 1987 Reinhard Alber | 1988 Thomas Dürst | 1989, 1991 Andreas Walzer | 1990 Michael Glöckner | 1992 Jens Lehmann

Folgende Ergebnisse unter Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Elite).

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Amateure)

1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/Jakob Tabat | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/Fritz Hennesch | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Paul Vadder | 1955 Hans Kappeler/Rolf Steger | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meindl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/Siegfried Müller | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 Jean Franzen/Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 Peter Krafft/Karl Wörner | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhard Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch

Personendaten
NAME Intra, Theo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1930
GEBURTSORT Frankfurt (Main)
STERBEDATUM 16. März 1981
STERBEORT Frankfurt (Main)