Franz Schiewer

Franz Schiewer
Franz Schiewer (2017)
Franz Schiewer (2017)
Zur Person
Geburtsdatum 15. November 1990
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn/Straße
Zum Team
Aktuelles Team LKT Team Brandenburg
Funktion Fahrer
Karriereende 2021
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2004
2005–2008
2017–
PSV 1893 Forst/L.
RSC Cottbus
RK Endspurt 1909 Cottbus
Internationale Team(s)
2009–2016 LKT Team Brandenburg
Wichtigste Erfolge
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2017, 2018 Europameister-Trikot – Steherrennen (hinter Gerd Gessler)
Letzte Aktualisierung: 12. November 2021
Schiewer beim Bielefelder Leineweber-Preis hinter Gerd Gessler
Verabschiedung von Schiewer auf der Radrennbahn in Forst (2021)

Franz Schiewer (* 15. November 1990 in Forst) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Karriere

Franz Schiewer gewann 2008 mit seinem Team RG Cottbus Brandenburg die 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung der Junioren bei den Deutschen Meisterschaften in Büttgen.[1] Ein weiterer Erfolg war der vierte Platz in der Gesamtwertung im Einzelzeitfahren bei der Rad-Bundesliga der Junioren.[2] Außerdem nahm er 2008 an den Bahn-Europameisterschaften in Pruszków teil und erreichte im Punktefahren den neunten Platz.[3]

In der Saison 2009 wechselte Schiewer als Jungprofi zum LKT Team Brandenburg. Bei der 57. Tour de Berlin errang er in der zweiten Etappe in Rudow völlig überraschend und durch einen Rennabbruch nach zehn von zwölf Runden begünstigt den zweiten Platz und sicherte sich damit das Gelbe Trikot, welches er in den folgenden drei Etappen trotz eines Defektes in der vierten Etappe in Birkenwerder auch nicht mehr abgab.[4] Er gewann in der Endwertung nach fünf Etappen mit 19 Sekunden Vorsprung[5] auf den Niederländer Tom Relou und dem Deutschen Jakob Steigmiller.[6] Er ist damit einer der jüngsten Sieger dieser Radsportveranstaltung.

2010 wurde Franz Schiewer deutscher Meister im Punktefahren sowie Vize-Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Henning Bommel). 2011 sowie 2013 wurde er deutscher Meister in der Mannschaftsverfolgung.

Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2016 errang Schiewer hinter Schrittmacher Gerd Gessler die Silbermedaille im Steherrennen. 2017 sowie 2018 wurde Schiewer hinter Gessler jeweils Europameister im Steherrennen. Das Goldene Rad von Erfurt gewann er 2017 bis 2019.

Ab 2017 trainierte er gemeinsam mit dem sehbehinderten Rennfahrer Olaf Schule als dessen Pilot auf dem Tandem. Sportliches Ziel der beiden Sportler war die Teilnahme an den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio; die Qualifikation gelang allerdings nicht.[7] 2021 beendete Schiewer seine Radsportlaufbahn; im Oktober des Jahres wurde er bei einem Rennen auf der Radrennbahn Forst verabschiedet.[8]

Berufliches

Franz Schiewer ist Mitglied der Sportförderungsgruppe der Polizei Brandenburg.[9] 2017 schloss er seine Ausbildung zum Kommissar ab.[7]

Erfolge – Straße

2009
2011

Erfolge – Bahn

2010
  • Deutschland Deutscher Meister – Punktefahren
2011
2013
2016
2017
2018

Weblinks

Commons: Franz Schiewer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Franz Schiewer in der Datenbank von rad-net.de
  • Franz Schiewer in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Franz Schiewer in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung BDR e.V., 14. September 2008
  2. Rad Bundesliga Junioren 2008 Gesamt Einzelwertung (PDF; 122 kB)
  3. Profil LKT-Team Brandenburg@1@2Vorlage:Toter Link/www.lkt-team-brandenburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Tour de Berlin - Schiewer Gesamtsieger - Karow gewinnt Schlussetappe am Kudamm. In: 06.live-radsport.ch. 1. Juni 2009, abgerufen am 19. November 2016. 
  5. Schiewer gewann in Berlin, Potsdamer Neueste Nachrichten
  6. Cottbuser gewinnt Tour de Berlin. www.rbb-online.de, 1. Juni 2009
  7. a b Frank Noack: Der Europameister steigt aufs Tandem um. In: lr-online.de. 6. November 2017, abgerufen am 2. Januar 2018. 
  8. Lausitzer Rundschau: Radsport: Forst freut sich auf Herbstsporttage mit Steher- und Dernyrennen. In: lr-online.de. 29. September 2021, abgerufen am 12. November 2021. 
  9. Polizei erhält Sportfördergruppe. In: osp-brandenburg.de. 30. Mai 2012, abgerufen am 2. Januar 2018. 
Europameister der Steher

1995 Arno Küttel/René Aebi | 1996 Carsten Podlesch/Dieter Durst | 1997 Sabino Cannone/Christian Dippel | 1998 Hanskurt Brand/René Aebi | 1999 nicht ausgetragen | 2000 Carsten Podlesch/Karsten Podlesch | 2001 Carsten Podlesch/Bruno Walrave | 2002–2005 nicht ausgetragen | 2006 Giuseppe Atzeni/Dieter Durst | 2007, 2008 Timo Scholz/Peter Bäuerlein | 2009, 2010 Giuseppe Atzeni/André Dippel | 2011 Patrick Kos/Willem Fack | 2012 nicht ausgetragen | 2013, 2014 Mario Birrer/Helmut Baur | 2015 nicht ausgetragen | 2016 Stefan Schäfer/Peter Bäuerlein | 2017, 2018 Franz Schiewer/Gerd Gessler | 2019, 2023 Reinier Honig/Jos Pronk | 2022 Kévin Fouache/Sylvain Pacheco

Deutsche Meister im Punktefahren

1977–78 Christian Bock | 1980 Bernhard Maiss | 1981 Knut Binting | 1982–88 nicht ausgetragen | 1989 Werner Müller | 1990 Hans-Joachim Pohl | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1995, 2004 Guido Fulst | 1993, 1996 Andreas Beikirch | 1994 Erik Weispfennig | 1997 Andreas Kappes (wegen Dopings aberkannt) | 1998 Christian Lademann | 1999, 2000, 2005 Andreas Kappes | 2001, 2002 Andreas Müller | 2003 Marc Altmann | 2006 Sebastian Frey | 2007, 2016 Roger Kluge | 2008 Robert Bartko | 2009 Olaf Pollack (wegen Dopings aberkannt) | 2010 Franz Schiewer | 2011 Rüdiger Selig | 2012 Robert Bengsch | 2013, 2015 Marcel Kalz | 2014 Leon Rohde | 2017 Henning Bommel | 2018 Erik Schubert | 2019 Theo Reinhardt | 2022 Tim Torn Teutenberg | 2023 Moritz Augenstein

Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung

1993 Steinweg/Weispfennig/Fulst/ Teutenberg | 1994 Fulst/Bartko/Weispfennig/A. Bach | 1995 Fulst/Bartko/Knispel/Szonn | 1996 Fulst/Bartko/Szonn/Lademann | 1997 Liese/Lehmann/Roth/Scholz | 1998 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 1998, 1999 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 2000 Fulst/Bartko/Kalfack/Müller | 2001 C. Bach/Lehmann/Müller/Siedler | 2002 Fothen/Lehmann/Siedler/Veit | 2003 C. Bach/Lehmann/Siedler/Schlegel | 2004 C. Bach/Lehmann/Damrow/Martin | 2005 Bartko/Fulst/Lampater/König | 2006 Fulst/Kriegs/Bartko/König | 2007 Kriegs/Bartko/König/Schulz | 2008 Bengsch/Bartko/Bommel/Schulz | 2009 Bartko/Kahra/Kluge/Schäfer | 2010 Bartko/Kahra/Bommel/Schäfer | 2011 Arndt/Schiewer/Bommel/Schäfer | 2012 Thiele/Koch/Vasyliv/Bommel | 2013 Kluge/Donath/Schiewer/Schäfer | 2014 Thiele/Reinhardt/Bommel/Schomber | 2015 Bommel/Reinhardt/Schomber/Weinstein | 2016 Beyer/Lampater/Liß/Mathis | 2017 Liß/Reinhardt/Thiele/Weinstein | 2018 Liß/Groß/Lampater/Frahm | 2019 Reinhardt/Groß/Rohde/Schomber | 2022 Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt/Rohde | 2023 Boos/Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt

Vor 1993 gab es nur Meisterschaften für Amateure; vorhergehende Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1892 Oskar Breitling | 1895 Paul Mündner | 1896 Josef Fischer | 1897 Fritz Opel | 1898 Alfred Köcher | 1905, 1911, 1912 Peter Günther | 1906 Anton Huber | 1907, 1908 Thaddäus Robl | 1909 Arthur Stellbrink/Werner Krüger | 1910 Richard Scheuermann | 1913, 1915 Gustav Janke/Werner Krüger | 1914, 1919, 1924 Karl Saldow | 1916–1917 nicht ausgetragen | 1918 Franz Krupkat | 1920, 1921, 1926 Karl Wittig | 1922 Paul Thomas | 1923 Jean Rosellen/Willi Heßlich | 1925 Karl Saldow/Christian Junggeburth | 1927, 1929, 1931 Walter Sawall/Emil Meinhold | 1930 nicht ausgetragen | 1931 Erich Möller/Léon Didier | 1933, 1939 Erich Metze | 1935, 1936, Erich Metze/Maurice Ville | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1937 Adolf Schön/Jupp Merkens | 1938, 1944 Walter Lohmann | 1939 Erich Metze/Willi Heßlich | 1940 Toni Merkens/Arnulf Meinhold | 1941 Walter Lohmann/Jupp Merkens | 1942, 1950 Erich Bautz/Jupp Merkens | 1943 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1946, 1948, 1949 Walter Lohmann/Constant Ceurremans | 1947 Jean Schorn/Jupp Merkens | 1950 Erich Bautz/Jupp Merkens | 1951–1953 Walter Lohmann/Georges Grolimund | 1954 Karl Kittsteiner/Fritz Erdenberger | 1955, 1957 Valentin Petry/Otto Faltin | 1956 Heinz Jakobi/Emile Vandenbosch | 1957 Valentin Petry/Johannes Käb | 1958, 1959 Heinz Jakobi/Kurt Schindler | 1960, Karl-Heinz Marsell/Werner Schmidt | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Karl-Heinz Marsell/Albertus de Graaf | 1962 Joachim Holz/Werner Schmidt | 1964 Horst Staudacher/Werner Schmidt | 1965, 1966 Ehrenfried Rudolph/Otto Faltin | 1968, 1969 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1970–1974 nicht ausgetragen | 1975 Dieter Kemper/Norbert Koch | 1976 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1977 nicht ausgetragen | 1978 wegen Dopings annulliert | 1979 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1980–1981 nicht ausgetragen | 1982 Werner Betz/Ernst Graf | 1983 nicht ausgetragen | 1984, 1985 Werner Betz/Dieter Durst | 1986–1987 nicht ausgetragen | 1988 Werner Betz | 1989 Torsten Rellensmann/Manfred Schmadtke | 1990, 1991 nicht ausgetragen | 1992 Roland Günther/Dieter Durst | 1993, 1994, 1995 Carsten Podlesch/Dieter Durst | 1996 Torsten Rellensmann/Christian Dippel | 1997 Stefan Schmitz/Manfred Schmadtke | 1998 Carsten Podlesch/Christian Dippel | 1999 Andreas Kappes/Dieter Durst | 2000, 2001, 2002 Carsten Podlesch/Bruno Walrave | 2003, 2004 Stefan Klare/Christian Dippel | 2005, 2006 Carsten Podlesch/Helmut Baur | 2007 Jan Eric Schwarzer/Christian Dippel | 2008 Timo Scholz/Peter Bäuerlein | 2009 Mario Vonhof/Dieter Durst | 2010 Marcel Möbus/Helmut Baur | 2011, 2012, 2013 Florian Fernow/Peter Bäuerlein | 2014, 2015, 2016, 2017 Stefan Schäfer/Peter Bäuerlein | 2018 Franz Schiewer/Gerd Gessler | 2019, 2021 Christoph Schweizer/André Dippel 2020, 2022 Daniel Harnisch/Peter Bäuerlein | 2023 Robert Retschke/Holger Ehnert

Deutsche Meister bis 1992 Profis, danach "open". Wenn bekannt, mit Angabe der Schrittmacher

Personendaten
NAME Schiewer, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 15. November 1990
GEBURTSORT Forst