Heiko Szonn

Heiko Szonn
Zur Person
Geburtsdatum 23. Juni 1976
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Karriereende 2005
Doping
2002 Ephedrin
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1996 Bronzemedaille – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 16. Januar 2018

Heiko Szonn (* 23. Juni 1976 in Forst) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

1994 wurde Heiko Szonn Vize-Weltmeister der Junioren in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Lutz Birkenkamp, Ronny Lauke und Michael Werner. 1996 errang er den deutschen Meistertitel in der Einerverfolgung. Im selben Jahr belegte er bei den Bahn-Weltmeisterschaften mit dem deutschen Team (Guido Fulst, Danilo Hondo, Thorsten Rund) den dritten Platz in der Mannschaftsverfolgung. Ebenfalls 1996 startete er bei den Olympischen Spielen in Atlanta, belegte in der Einerverfolgung Platz sechs und in der Mannschaftsverfolgung Platz neun (mit Robert Bartko, Fulst und Hondo). 1998 trat er zu den Profis über, 1999 fuhr er für das Team Greese. 2005 beendete er seine aktive Radsport-Laufbahn.

Doping

2002 wurden bei Szonn nach der fünften Etappe der Friedensfahrt erhöhte Ephedrin-Werte festgestellt und er wurde mit einem Monat Sperre sowie einer Geldstrafe belegt.[1]

Erfolge

Bahn

1994
  • Silbermedaille Junioren-Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Ronny Lauke, Lutz Birkenkamp und Michael Werner)
1995
1996

Straße

1996

Weblinks

  • Heiko Szonn in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Heiko Szonn in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Heiko Szonn in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Dopingfälle im Radsport auf cycling4fans.de
Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Profis/Elite)

1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952 Heinrich Schwarzer | 1953 Ludwig Hörmann | 1955, 1956 Edi Gieseler | 1957 Klaus Bugdahl | 1958 Hennes Junkermann | 1959 Otto Altweck | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Sigi Renz | 1963–1966 Dieter Kemper | 1967 Siegfried Adler | 1968 Peter Glemser | 1969 Albert Fritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1989 Roland Günther | 1990 Michael Glöckner | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004 Jens Lehmann | 1994, 2002 Guido Fulst | 1996 Heiko Szonn | 2003 Daniel Becke | 2005–2008 Robert Bartko | 2009 Patrick Gretsch | 2010, 2013 Stefan Schäfer | 2011 Nikias Arndt | 2012 Roger Kluge | 2014, 2015, 2017, 2018 Domenic Weinstein | 2016 Marco Mathis | 2019 Felix Groß | 2022, 2023 Nicolas Heinrich

Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung

1993 Steinweg/Weispfennig/Fulst/ Teutenberg | 1994 Fulst/Bartko/Weispfennig/A. Bach | 1995 Fulst/Bartko/Knispel/Szonn | 1996 Fulst/Bartko/Szonn/Lademann | 1997 Liese/Lehmann/Roth/Scholz | 1998 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 1998, 1999 Siedler/Lehmann/C. Bach/Becke | 2000 Fulst/Bartko/Kalfack/Müller | 2001 C. Bach/Lehmann/Müller/Siedler | 2002 Fothen/Lehmann/Siedler/Veit | 2003 C. Bach/Lehmann/Siedler/Schlegel | 2004 C. Bach/Lehmann/Damrow/Martin | 2005 Bartko/Fulst/Lampater/König | 2006 Fulst/Kriegs/Bartko/König | 2007 Kriegs/Bartko/König/Schulz | 2008 Bengsch/Bartko/Bommel/Schulz | 2009 Bartko/Kahra/Kluge/Schäfer | 2010 Bartko/Kahra/Bommel/Schäfer | 2011 Arndt/Schiewer/Bommel/Schäfer | 2012 Thiele/Koch/Vasyliv/Bommel | 2013 Kluge/Donath/Schiewer/Schäfer | 2014 Thiele/Reinhardt/Bommel/Schomber | 2015 Bommel/Reinhardt/Schomber/Weinstein | 2016 Beyer/Lampater/Liß/Mathis | 2017 Liß/Reinhardt/Thiele/Weinstein | 2018 Liß/Groß/Lampater/Frahm | 2019 Reinhardt/Groß/Rohde/Schomber | 2022 Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt/Rohde | 2023 Boos/Buck-Gramcko/Heinrich/Reinhardt

Vor 1993 gab es nur Meisterschaften für Amateure; vorhergehende Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

Personendaten
NAME Szonn, Heiko
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 23. Juni 1976
GEBURTSORT Forst