Roger Decock

Roger Decock (* 20. April 1927 in Izegem; † 31. Mai 2020 in Aarsele[1]) war ein belgischer Radrennfahrer.

Roger Decock war mit kurzer Unterbrechung Profi-Radrennfahrer von 1946 bis 1961. Seine größten Erfolge waren die Siege bei Paris–Nizza 1951 sowie bei der Flandern-Rundfahrt 1952. Diese Auflage der Flandern-Rundfahrt gilt aufgrund des schlechten Wetters – Wind, Hagel, Regen, Schnee – als eine der härtesten Austragungen dieses Rennens.[1] Zudem gewann er 1949 den Grote Prijs Briek Schotte, 1951 die Meisterschaft von Flandern sowie 1957 den Nationale Sluitingsprijs. Zweimal – 1951 und 1952 – startete er bei der Tour de France: 1951 wurde er 17., und 1952 belegte er Platz 38. Zudem gewann Decock zahlreiche kleinere Rennen in seinem Heimatland.

Roger Decock war bei der Tour de France 1951 Zeuge des Absturzes von Wim van Est bei der Abfahrt vom Col d’Aubisque. Er hielt als einziger Fahrer an, benachrichtigte die Notdienste und wartete auf sie. Dadurch verlor er 25 Minuten.[2]

Nach dem Ende seiner aktiven Radsportlaufbahn führte Decock zusammen mit seiner Frau in seinem Wohnort Aarsele das Café De Wildeman. 2002, 50 Jahre nach seinem Sieg bei der Flandern-Rundfahrt, wurde er anlässlich der Durchfahrt durch Tielt besonders gefeiert, auch mit einem Theaterstück mit dem Titel Cockske wint een brokske. 2011 erschien seine Biografie Roger Decock – Sluw en Slim, geschrieben von seinem Weggefährten Guido Van Cauwenberghe und seiner Enkelin Veronique Coene, die ebenfalls als Radrennfahrerin aktiv war.

Roger Decock starb 2020 im Alter von 93 Jahren als bis dahin ältester Gewinner der Flandern-Rundfahrt.[1]

Weblinks

  • Roger Decock in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Roger Decock in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b c Roger Decock, de oudste winnaar van de Ronde, is overleden. In: sporza.be. 31. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (niederländisch). 
  2. VIDEO: Roger Decock blikt terug hoe hij Wim Van Est redde na val in ravijn. In: sporza.be. 31. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (niederländisch). 
Gesamtsieger von Paris–Nizza

1933: Schepers | 1934: Rebry | 1935: Vietto | 1936: Archambaud | 1937: Lapébie | 1938: Lowie | 1939: Archambaud | 1940–1945: Keine Austragung | 1946: Camellini | 1947–1950: Keine Austragung | 1951: Decock | 1952: L. Bobet | 1953: Munch | 1954: Impanis | 1955: J. Bobet | 1956: De Bruyne | 1957: Anquetil | 1958: De Bruyne | 1959: Graczyk | 1960: Impanis | 1961: Anquetil | 1962: Planckaert | 1963: Anquetil | 1964: Janssen | 1965: Anquetil | 1966: Anquetil | 1967: Simpson | 1968: Wolfshohl | 1969: Merckx | 1970: Merckx | 1971: Merckx | 1972: Poulidor | 1973: Poulidor | 1974: Zoetemelk | 1975: Zoetemelk | 1976: Laurent | 1977: Maertens | 1978: Knetemann | 1979: Zoetemelk | 1980: Duclos-Lassalle | 1981: Roche | 1982: Moser | 1983: Kelly | 1984: Kelly | 1985: Kelly | 1986: Kelly | 1987: Kelly | 1988: Kelly | 1989: Indurain | 1990: Indurain | 1991: Rominger | 1992: Bernard | 1993: Zülle | 1994: Rominger | 1995: Jalabert | 1996: Jalabert | 1997: Jalabert | 1998: Vandenbroucke | 1999: Boogerd | 2000: Klöden | 2001: Jaksche | 2002: Winokurow | 2003: Winokurow | 2004: Jaksche | 2005: Julich | 2006: Landis | 2007: Contador | 2008: Rebellin | 2009: L. L. Sánchez | 2010: Contador | 2011: T. Martin | 2012: Wiggins | 2013: Porte | 2014: Betancur | 2015: Porte | 2016: Thomas | 2017: Henao | 2018: Soler | 2019: Bernal | 2020: Schachmann | 2021: Schachmann | 2022: Roglič

1913 Paul Deman | 1914 Marcel Buysse | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919 Henri Van Lerberghe | 1920 Jules Vanhevel | 1921 René Vermandel | 1922 Léon Devos | 1923 Heiri Suter | 1924, 1927 Gerard Debaets | 1925 Julien Delbecque | 1926 Denis Verschueren | 1928 Jan Mertens | 1929 Jef Dervaes | 1930 Frans Bonduel | 1931, 1932 Romain Gijssels | 1933 Alfons Schepers | 1934 Gaston Rebry | 1935 Louis Duerloo | 1936 Louis Hardequest | 1937 Michel D’Hooghe | 1938 Edgard De Caluwé | 1939 Karel Kaers | 1940, 1941, 1943 Achiel Buysse | 1942, 1948 Briek Schotte | 1944, 1946 Rik Van Steenbergen | 1945 Sylvain Grysolle | 1947 Emiel Faingnaert | 1949, 1950, 1951 Fiorenzo Magni | 1952 Roger Decock | 1953 Wim van Est | 1954 Raymond Impanis | 1955 Louison Bobet | 1956 Jean Forestier | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Germain Derycke | 1959, 1962 Rik Van Looy | 1960 Arthur De Cabooter | 1961 Tom Simpson | 1963 Noël Foré | 1964 Rudi Altig | 1965 Jo de Roo | 1966 Edward Sels | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1978 Walter Godefroot | 1969, 1975 Eddy Merckx | 1970, 1972, 1973 Eric Leman | 1971 Evert Dolman | 1974 Cees Bal | 1976 Walter Planckaert | 1977 Roger De Vlaeminck | 1979, 1983 Jan Raas | 1980 Michel Pollentier | 1981 Hennie Kuiper | 1982 René Martens | 1984 Johan Lammerts | 1985 Eric Vanderaerden | 1986 Adrie van der Poel | 1987 Claude Criquielion | 1988 Eddy Planckaert | 1989, 1991 Edwig Van Hooydonck | 1990 Moreno Argentin | 1992 Jacky Durand | 1993, 1995, 1998 Johan Museeuw | 1994 Gianni Bugno | 1996 Michele Bartoli | 1997 Rolf Sørensen | 1999, 2003 Peter Van Petegem | 2000 Andrej Tschmil | 2001 Gianluca Bortolami | 2002 Andrea Tafi | 2004 Steffen Wesemann | 2005, 2006, 2012 Tom Boonen | 2007 Alessandro Ballan | 2008, 2009 Stijn Devolder | 2010, 2013, 2014 Fabian Cancellara | 2011 Nick Nuyens | 2015 Alexander Kristoff | 2016 Peter Sagan | 2017 Philippe Gilbert | 2018 Niki Terpstra | 2019 Alberto Bettiol | 2020, 2022, 2024 Mathieu van der Poel | 2021 Kasper Asgreen | 2023 Tadej Pogačar

Personendaten
NAME Decock, Roger
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 20. April 1927
GEBURTSORT Izegem
STERBEDATUM 31. Mai 2020
STERBEORT Aarsele