Liste der Wappen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Die Liste der Wappen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen → Details
  • Lage des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern
    Lage des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern
  • Lage des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen in Deutschland
    Lage des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen in Deutschland
  • Landkreis Gunzenhausen (–1972) Dreimal geteilt von Rot und Gold, überdeckt mit einem schwarzen Schräglinksbalken; in diesem ein mit einer schwarzen Fischerstange belegter goldener Schrägwellenbalken.
    Landkreis Gunzenhausen (–1972)
    Dreimal geteilt von Rot und Gold, überdeckt mit einem schwarzen Schräglinksbalken; in diesem ein mit einer schwarzen Fischerstange belegter goldener Schrägwellenbalken.
  • Landkreis Weißenburg i.Bay. (–1972) Unter rotem Schildhaupt, darin drei silberne Spitzen, gespalten; vorne in Silber ein durchgehendes, geradarmiges schwarzes Tatzenkreuz, hinten Eisenhutfeh von Silber und Blau.
    Landkreis Weißenburg i.Bay. (–1972)
    Unter rotem Schildhaupt, darin drei silberne Spitzen, gespalten; vorne in Silber ein durchgehendes, geradarmiges schwarzes Tatzenkreuz, hinten Eisenhutfeh von Silber und Blau.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Markt Absberg In Silber über schwarzem Dreiberg ein eingeschweifter roter Sparren. → Details
    Markt
    Absberg
    In Silber über schwarzem Dreiberg ein eingeschweifter roter Sparren.
    Details
  • Gemeinde Alesheim Geteilt von Gold und Blau; oben schräg gekreuzt ein roter Speer und ein schräglinker blauer Wellenbalken; unten sechs drei zu zwei zu eins gestellte silberne Eisenhüte. → Details
    Gemeinde
    Alesheim
    Geteilt von Gold und Blau; oben schräg gekreuzt ein roter Speer und ein schräglinker blauer Wellenbalken; unten sechs drei zu zwei zu eins gestellte silberne Eisenhüte.
    Details
  • Gemeinde Bergen In Blau über einem silbernen Fünfberg schwebend ein von Silber und Schwarz geteiltes Schildchen, darin der Rumpf eines rot gezungten Geiers in verwechselten Farben.
    Gemeinde
    Bergen
    In Blau über einem silbernen Fünfberg schwebend ein von Silber und Schwarz geteiltes Schildchen, darin der Rumpf eines rot gezungten Geiers in verwechselten Farben.
  • Gemeinde Burgsalach Gespalten; vorne fünfmal gespalten von Schwarz und Silber, hinten in Blau ein hervorkommender silberner Limesturm mit goldenem Dach und goldenem Umgang.
    Gemeinde
    Burgsalach
    Gespalten; vorne fünfmal gespalten von Schwarz und Silber, hinten in Blau ein hervorkommender silberner Limesturm mit goldenem Dach und goldenem Umgang.
  • Gemeinde Dittenheim In Blau ein goldener Tafelberg, darauf zwei silberne Nadelbäume, zwischen denen ein von Silber und Schwarz geviertes Schildchen schwebt.
    Gemeinde
    Dittenheim
    In Blau ein goldener Tafelberg, darauf zwei silberne Nadelbäume, zwischen denen ein von Silber und Schwarz geviertes Schildchen schwebt.
  • Stadt Ellingen In Blau ein silberner Mittelschild, darin ein schwebendes blaues Andreaskreuz. → Details
    Stadt
    Ellingen
    In Blau ein silberner Mittelschild, darin ein schwebendes blaues Andreaskreuz.
    Details
  • Gemeinde Ettenstatt Gespalten von Gold und Schwarz, vorne aus einem grünen Einberg wachsend eine grüne Blume mit silberner Blüte (Märzenbecher), ein lediges silbernes linkes Obereck.
    Gemeinde
    Ettenstatt
    Gespalten von Gold und Schwarz, vorne aus einem grünen Einberg wachsend eine grüne Blume mit silberner Blüte (Märzenbecher), ein lediges silbernes linkes Obereck.
  • Markt Gnotzheim In Blau ein durchgehender silberner Schragen.
    Markt
    Gnotzheim
    In Blau ein durchgehender silberner Schragen.
  • Stadt Gunzenhausen In Blau über silbernem Wellenbalken ein goldenes Fachwerkhaus.
    Stadt
    Gunzenhausen
    In Blau über silbernem Wellenbalken ein goldenes Fachwerkhaus.
  • Gemeinde Haundorf Über von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß in Rot schräg gekreuzt eine silberne Armbrust und ein silbernes Zimmermannsbeil.
    Gemeinde
    Haundorf
    Über von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß in Rot schräg gekreuzt eine silberne Armbrust und ein silbernes Zimmermannsbeil.
  • Markt Heidenheim In Silber ein blau gekleideter, bärtiger Heidenrumpf mit blauer Zipfelmütze über silbernem Turban.
    Markt
    Heidenheim
    In Silber ein blau gekleideter, bärtiger Heidenrumpf mit blauer Zipfelmütze über silbernem Turban.
  • Gemeinde Höttingen Durch eine erhöhte, eingeschweifte silberne Spitze, darin ein durchgehendes schwarzes Kreuz, belegt mit einem goldenen Kreuz, dessen Arme in heraldischen Lilien enden, gespalten; vorne in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab, hinten in Blau ein silberner Kübelhelm mit dem Rumpf einer goldenen Hirschkuh als Helmzier
    Gemeinde
    Höttingen
    Durch eine erhöhte, eingeschweifte silberne Spitze, darin ein durchgehendes schwarzes Kreuz, belegt mit einem goldenen Kreuz, dessen Arme in heraldischen Lilien enden, gespalten; vorne in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab, hinten in Blau ein silberner Kübelhelm mit dem Rumpf einer goldenen Hirschkuh als Helmzier
  • Gemeinde Langenaltheim Unter Schildhaupt mit Eisenhutfeh von Silber und Blau in Rot ein silberner Zweispitzhammer mit goldenem Stiel, begleitet von drei zwei zu eins gestellten, fünfstrahligen silbernen Sternen. → Details
    Gemeinde
    Langenaltheim
    Unter Schildhaupt mit Eisenhutfeh von Silber und Blau in Rot ein silberner Zweispitzhammer mit goldenem Stiel, begleitet von drei zwei zu eins gestellten, fünfstrahligen silbernen Sternen.
    Details
  • Markt Markt Berolzheim Geteilt von Blau und Silber; oben ein großer silberner Eisenhut, unten ein schreitender, rot bewehrter schwarzer Bär mit rotem Halsband.
    Markt
    Markt Berolzheim
    Geteilt von Blau und Silber; oben ein großer silberner Eisenhut, unten ein schreitender, rot bewehrter schwarzer Bär mit rotem Halsband.
  • Gemeinde Meinheim In Rot aus dem unteren Schildrand aufwachsend der silberne Kirchturm von Meinheim, beseitet von je einem goldenen Lindenblatt.
    Gemeinde
    Meinheim
    In Rot aus dem unteren Schildrand aufwachsend der silberne Kirchturm von Meinheim, beseitet von je einem goldenen Lindenblatt.
  • Gemeinde Muhr a.See In Rot nebeneinander zwei senkrecht stehende silberne Armbrustsäulen.
    Gemeinde
    Muhr a.See
    In Rot nebeneinander zwei senkrecht stehende silberne Armbrustsäulen.
  • Markt Nennslingen Aus dem offenen Tor einer roten Zinnenmauer quellend silbernes und blaues Wasser, das den Schildfuß füllt; über der Mauer gespalten; vorne in Schwarz ein silberner Balken, hinten geteilt von Schwarz und Silber.
    Markt
    Nennslingen
    Aus dem offenen Tor einer roten Zinnenmauer quellend silbernes und blaues Wasser, das den Schildfuß füllt; über der Mauer gespalten; vorne in Schwarz ein silberner Balken, hinten geteilt von Schwarz und Silber.
  • Stadt Pappenheim In Blau ein linksgewendeter silberner Kübelhelm mit goldener Helmdecke, darauf ein schwarzer Mohrenkopf mit roter Stirnbinde.
    Stadt
    Pappenheim
    In Blau ein linksgewendeter silberner Kübelhelm mit goldener Helmdecke, darauf ein schwarzer Mohrenkopf mit roter Stirnbinde.
  • Gemeinde Pfofeld In Schwarz drei hauptgespitzte silberne Pfähle, die durch silbernes Geflecht miteinander verbunden sind.
    Gemeinde
    Pfofeld
    In Schwarz drei hauptgespitzte silberne Pfähle, die durch silbernes Geflecht miteinander verbunden sind.
  • Markt Pleinfeld Unter rotem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Bischofsstab, geviert; 1 und 4: silbern, 2: schwarz, 3: rot.
    Markt
    Pleinfeld
    Unter rotem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Bischofsstab, geviert; 1 und 4: silbern, 2: schwarz, 3: rot.
  • Gemeinde Polsingen Über silbernem Schildfuß, darin ein durchgehendes rotes Andreaskreuz, gespalten, vorne in Rot ein silberner Rüdenrumpf mit goldenem Kettenhalsband, hinten geviert von Silber und Schwarz. → Details
    Gemeinde
    Polsingen
    Über silbernem Schildfuß, darin ein durchgehendes rotes Andreaskreuz, gespalten, vorne in Rot ein silberner Rüdenrumpf mit goldenem Kettenhalsband, hinten geviert von Silber und Schwarz.
    Details
  • Gemeinde Raitenbuch Schräg geteilt von Rot und Silber; oben ein wachsender silberner Bischofsstab, unten ein schräges grünes Buchenblatt.
    Gemeinde
    Raitenbuch
    Schräg geteilt von Rot und Silber; oben ein wachsender silberner Bischofsstab, unten ein schräges grünes Buchenblatt.
  • Gemeinde Solnhofen Geteilt; oben in Silber ein schwarzes Kreuz, unten dreimal geteilt von Rot und Gold.
    Gemeinde
    Solnhofen
    Geteilt; oben in Silber ein schwarzes Kreuz, unten dreimal geteilt von Rot und Gold.
  • Gemeinde Theilenhofen In Schwarz auf goldenem Boden ein silberner Ziehbrunnen mit Trog und Eimer.
    Gemeinde
    Theilenhofen
    In Schwarz auf goldenem Boden ein silberner Ziehbrunnen mit Trog und Eimer.
  • Stadt Treuchtlingen Geviert; 1 und 4: silbernes und blaues Eisenhutfeh in drei Reihen; 2 und 3: in Silber ein springender roter Fuchs.
    Stadt
    Treuchtlingen
    Geviert; 1 und 4: silbernes und blaues Eisenhutfeh in drei Reihen; 2 und 3: in Silber ein springender roter Fuchs.
  • Große Kreisstadt Weißenburg i.Bay. In Rot eine silberne Burg mit zwei Zinnentürmen, darüber schwebend ein goldener Schild mit schwarzem Doppeladler. → Details
    Große Kreisstadt
    Weißenburg i.Bay.
    In Rot eine silberne Burg mit zwei Zinnentürmen, darüber schwebend ein goldener Schild mit schwarzem Doppeladler.
    Details
  • Gemeinde Westheim In Schwarz ein stehender, silbern gekleideter Bauer, der in der Rechten nach unten ein silbernes Schwert, in der Linken nach oben eine silberne Fahne mit rotem Bundschuh hält.
    Gemeinde
    Westheim
    In Schwarz ein stehender, silbern gekleideter Bauer, der in der Rechten nach unten ein silbernes Schwert, in der Linken nach oben eine silberne Fahne mit rotem Bundschuh hält.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 8. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000-29 K/18)
  2. Ministerialentschließung vom 21. April 1969 (Nr. I B 3 – 3000 – 29 St/1)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)