Liste der Wappen im Landkreis Kelheim

Die Liste der Wappen im Landkreis Kelheim zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Kelheim.

Landkreis Kelheim

  • Landkreis Kelheim Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne geteilt von Silber und Blau mit drei, zwei zu eins gestellten, heraldischen Rosen in verwechselten Farben; hinten schräg geteilt von Silber und Schwarz.
    Landkreis Kelheim
    Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne geteilt von Silber und Blau mit drei, zwei zu eins gestellten, heraldischen Rosen in verwechselten Farben; hinten schräg geteilt von Silber und Schwarz.
  • Lage des Landkreises Kelheim in Bayern
    Lage des Landkreises Kelheim in Bayern
  • Lage des Landkreises Kelheim in Deutschland
    Lage des Landkreises Kelheim in Deutschland
  • Landkreis Mainburg (–1972) In Blau über einem silbernen Hopfenblatt mit zwei Hopfenblüten ein silberner Pferdekopf.[1]
    Landkreis Mainburg (–1972)
    In Blau über einem silbernen Hopfenblatt mit zwei Hopfenblüten ein silberner Pferdekopf.[1]
  • Landkreis Riedenburg (–1972) Unter rotem Schildhaupt, darin nebeneinander drei silberne heraldische Rosen mit goldenem Butzen, die mit einer goldenen Harfe belegten bayerischen Rauten.
    Landkreis Riedenburg (–1972)
    Unter rotem Schildhaupt, darin nebeneinander drei silberne heraldische Rosen mit goldenem Butzen, die mit einer goldenen Harfe belegten bayerischen Rauten.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Stadt Abensberg Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten schräg geteilt von Silber und Schwarz; im Ganzen belegt mit zwei schräg gekreuzten silbernen Schwertern mit goldenen Griffen.
    Stadt
    Abensberg
    Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten schräg geteilt von Silber und Schwarz; im Ganzen belegt mit zwei schräg gekreuzten silbernen Schwertern mit goldenen Griffen.
  • Gemeinde Aiglsbach In Silber zwei rote Hirschstangen, dazwischen eine grüne Hopfendolde.
    Gemeinde
    Aiglsbach
    In Silber zwei rote Hirschstangen, dazwischen eine grüne Hopfendolde.
  • Gemeinde Attenhofen In Rot schräg gekreuzt ein silberner Bischofsstab und ein gestürztes silbernes Flammenschwert, bewinkelt oben von einer goldenen Hopfendolde, rechts von einer silbernen Sichel, links von einem silbernen romanischen Weihekreuz.
    Gemeinde
    Attenhofen
    In Rot schräg gekreuzt ein silberner Bischofsstab und ein gestürztes silbernes Flammenschwert, bewinkelt oben von einer goldenen Hopfendolde, rechts von einer silbernen Sichel, links von einem silbernen romanischen Weihekreuz.
  • Markt Bad Abbach Geteilt; oben die bayerischen Rauten, unten in Gold drei, zwei zu eins gestellte rote heraldische Rosen mit goldenen Butzen.
    Markt
    Bad Abbach
    Geteilt; oben die bayerischen Rauten, unten in Gold drei, zwei zu eins gestellte rote heraldische Rosen mit goldenen Butzen.
  • Gemeinde Biburg In Rot die zweitürmige silberne Ortskirche mit blauen Dächern; darüber schwebend ein von Silber und Blau geteilter Schild, darin drei zwei zu eins gestellte heraldische Rosen mit goldenen Butzen in verwechselten Farben.[2]
    Gemeinde
    Biburg
    In Rot die zweitürmige silberne Ortskirche mit blauen Dächern; darüber schwebend ein von Silber und Blau geteilter Schild, darin drei zwei zu eins gestellte heraldische Rosen mit goldenen Butzen in verwechselten Farben.[2]
  • Gemeinde Elsendorf Gespalten; vorne wiederum gespalten von Silber und Rot mit zwei senkrechten Rauten in verwechselten Farben; hinten geteilt, oben geteilt von Schwarz und Gold mit einem schwebenden Andreaskreuz in verwechselten Farben, unten in Schwarz ein wachsender Feuer speiender, schwarzgefleckter goldener Tiger.
    Gemeinde
    Elsendorf
    Gespalten; vorne wiederum gespalten von Silber und Rot mit zwei senkrechten Rauten in verwechselten Farben; hinten geteilt, oben geteilt von Schwarz und Gold mit einem schwebenden Andreaskreuz in verwechselten Farben, unten in Schwarz ein wachsender Feuer speiender, schwarzgefleckter goldener Tiger.
  • Markt Essing In Silber auf grünem Dreiberg stehend ein rot bewehrter blauer Reiher mit einem blauen Fisch im Schnabel.
    Markt
    Essing
    In Silber auf grünem Dreiberg stehend ein rot bewehrter blauer Reiher mit einem blauen Fisch im Schnabel.
  • Gemeinde Hausen Gespalten; vorne in Silber über einer senkrechten, wachsenden blauen Lanze ein sechsstrahliger roter Stern, hinten in Rot ein gesenktes goldenes Andreaskreuz, aus dessen Kreuzung eine silberne Tanne wächst.
    Gemeinde
    Hausen
    Gespalten; vorne in Silber über einer senkrechten, wachsenden blauen Lanze ein sechsstrahliger roter Stern, hinten in Rot ein gesenktes goldenes Andreaskreuz, aus dessen Kreuzung eine silberne Tanne wächst.
  • Gemeinde Herrngiersdorf In Blau auf silbernem Wellenschildfuß schwimmend ein silberner Schwan, darüber ein silberner Zickzackbalken.
    Gemeinde
    Herrngiersdorf
    In Blau auf silbernem Wellenschildfuß schwimmend ein silberner Schwan, darüber ein silberner Zickzackbalken.
  • Gemeinde Ihrlerstein In Blau eine goldene Tanne; über deren Stamm schräg gekreuzt ein silbernes Rodungsbeil und ein silberner Marmorhammer; in den beiden Oberecken und unten je ein fünfstrahliger silberner Stern.
    Gemeinde
    Ihrlerstein
    In Blau eine goldene Tanne; über deren Stamm schräg gekreuzt ein silbernes Rodungsbeil und ein silberner Marmorhammer; in den beiden Oberecken und unten je ein fünfstrahliger silberner Stern.
  • Stadt Kelheim In Rot über blauen und silbernen Wellen eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei spitzbedachten Zinnentürmen; zwischen ihnen schwebend ein gelehntes Schildchen mit den bayerischen Rauten.[3]
    Stadt
    Kelheim
    In Rot über blauen und silbernen Wellen eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei spitzbedachten Zinnentürmen; zwischen ihnen schwebend ein gelehntes Schildchen mit den bayerischen Rauten.[3]
  • Gemeinde Kirchdorf Gespalten von Gold und Blau; vorne ein schwarzgekrönter schwarzer Löwe, hinten ein schräglinkes silbernes Schwert, oben beseitet von einer silbernen heraldischen Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern.
    Gemeinde
    Kirchdorf
    Gespalten von Gold und Blau; vorne ein schwarzgekrönter schwarzer Löwe, hinten ein schräglinkes silbernes Schwert, oben beseitet von einer silbernen heraldischen Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern.
  • Markt Langquaid In Gold das Brustbild eines blau gekleideten, bärtigen Heiligen mit schwarzem Hut; auf dessen Krempe und auf dem Mantel je zwei silberne Pilgermuscheln.
    Markt
    Langquaid
    In Gold das Brustbild eines blau gekleideten, bärtigen Heiligen mit schwarzem Hut; auf dessen Krempe und auf dem Mantel je zwei silberne Pilgermuscheln.
  • Stadt Mainburg In Rot auf grünem Dreiberg eine grüne Birke, um deren Stamm ein goldener Zaun.
    Stadt
    Mainburg
    In Rot auf grünem Dreiberg eine grüne Birke, um deren Stamm ein goldener Zaun.
  • Stadt Neustadt a.d.Donau In Schwarz zwei runde silberne Zinnentürme, dazwischen schwebend ein Schildchen mit den bayerischen Rauten.
    Stadt
    Neustadt a.d.Donau
    In Schwarz zwei runde silberne Zinnentürme, dazwischen schwebend ein Schildchen mit den bayerischen Rauten.
  • Markt Painten Geteilt; oben in Gold nebeneinander drei grüne Laubbäume, unten sieben schräge silberne und blaue Rauten.
    Markt
    Painten
    Geteilt; oben in Gold nebeneinander drei grüne Laubbäume, unten sieben schräge silberne und blaue Rauten.
  • Stadt Riedenburg In Gold ein roter Schräglinksbalken, belegt mit drei silbernen heraldischen Rosen mit goldenen Butzen.
    Stadt
    Riedenburg
    In Gold ein roter Schräglinksbalken, belegt mit drei silbernen heraldischen Rosen mit goldenen Butzen.
  • Markt Rohr i.NB Gespalten von Gold und Silber; vorne ein halber roter Adler am Spalt, hinten auf grünem Zweiberg zwei grüne Rohrhalme mit schwarzem Kolben.
    Markt
    Rohr i.NB
    Gespalten von Gold und Silber; vorne ein halber roter Adler am Spalt, hinten auf grünem Zweiberg zwei grüne Rohrhalme mit schwarzem Kolben.
  • Gemeinde Saal a.d.Donau In Blau ein gesenkter silberner Drillingsschrägbalken, im linken Obereck ein goldenes Posthorn mit goldener Verschnürung.
    Gemeinde
    Saal a.d.Donau
    In Blau ein gesenkter silberner Drillingsschrägbalken, im linken Obereck ein goldenes Posthorn mit goldener Verschnürung.
  • Markt Siegenburg In Blau auf grünem Boden eine silberne Burg; beiderseits des quadratischen Torturms mit breitem rotem Dach je zwei mit ihm durch rot gedeckte silberne Mauern verbundene silberne Rundtürme mit roten Spitzdächern.
    Markt
    Siegenburg
    In Blau auf grünem Boden eine silberne Burg; beiderseits des quadratischen Torturms mit breitem rotem Dach je zwei mit ihm durch rot gedeckte silberne Mauern verbundene silberne Rundtürme mit roten Spitzdächern.
  • Gemeinde Teugn In Silber ein roter Adler mit quer über die Brust gelegten goldenen Bischofsstab, darunter schwebend ein rotes Tatzenkreuz.
    Gemeinde
    Teugn
    In Silber ein roter Adler mit quer über die Brust gelegten goldenen Bischofsstab, darunter schwebend ein rotes Tatzenkreuz.
  • Gemeinde Train Durch einen silbernen Sparren geteilt von Rot und Schwarz; in den Oberecken und unten je eine stehende silberne Raute.
    Gemeinde
    Train
    Durch einen silbernen Sparren geteilt von Rot und Schwarz; in den Oberecken und unten je eine stehende silberne Raute.
  • Gemeinde Volkenschwand Über durch eine Zickzackstufe von Silber und Rot gespaltenem Schildfuß, gespalten; vorne in Rot ein silberner Schrägbalken, der mit einem rot brennenden schwarzen Ast belegt ist, hinten in Silber ein schwebendes blaues Kleeblattkreuz.
    Gemeinde
    Volkenschwand
    Über durch eine Zickzackstufe von Silber und Rot gespaltenem Schildfuß, gespalten; vorne in Rot ein silberner Schrägbalken, der mit einem rot brennenden schwarzen Ast belegt ist, hinten in Silber ein schwebendes blaues Kleeblattkreuz.
  • Gemeinde Wildenberg Im Zinnenschnitt schräg geteilt von Silber und Blau; unten ein silbernes Schildchen mit einem durchgehenden blauen Andreaskreuz.
    Gemeinde
    Wildenberg
    Im Zinnenschnitt schräg geteilt von Silber und Blau; unten ein silbernes Schildchen mit einem durchgehenden blauen Andreaskreuz.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

  • Gemeinde Bad Gögging
    Gemeinde
    Bad Gögging
  • Gemeinde Irnsing In Blau zwei zugewendete silberne Flügel, dazwischen übereinander drei sechsstrahlige goldene Sterne.[4]
    Gemeinde
    Irnsing
    In Blau zwei zugewendete silberne Flügel, dazwischen übereinander drei sechsstrahlige goldene Sterne.[4]
  • Gemeinde Mühlhausen
    Gemeinde
    Mühlhausen
  • Gemeinde Oberndorf
    Gemeinde
    Oberndorf
  • Gemeinde Offenstetten
    Gemeinde
    Offenstetten
  • Gemeinde Sallingberg
    Gemeinde
    Sallingberg
  • Gemeinde Weltenburg
    Gemeinde
    Weltenburg

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 7. Juli 1958 (Nr. I B 1-3005-13/5)
  2. Ministerialentschließung vom 3. Januar 1933 (Nr. 3008e17)
  3. Ministerialentschließung vom 1. August 1950 (Nr. I B 1-3008/46)
  4. Ministerialentschließung vom 11. Juni 1969 (Nr. I B 3 – 3000 – 29 I/3)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)