Konrad Noell

Konrad Karl Waldemar Noell (* 24. Januar 1904 in Koschmin; † 23. Dezember 1965 in Koblenz) war ein preußischer Landrat in den Landkreisen Simmern und Kreuznach und ab 1961 deutscher Regierungsdirektor.[1]

Leben

Konrad Noell war der Sohn eines Regierungs- und Schulrats.[2] Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums Gumbinnen und des Comenius-Gymnasiums in Düsseldorf-Oberkassel und der dort im Jahr 1922 abgelegten Reifeprüfung, absolvierte er bis 1925 ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Köln, Marburg und Berlin. Nach seiner Ernennung zum Gerichtsreferendar am 26. September 1925 begann er eine Ausbildung beim Amtsgericht Neuss. Im Oktober 1926, inzwischen zum Regierungsreferendar ernannt, nahm er Tätigkeiten bei den Regierungen Düsseldorf und Köln auf, um am 5. Juli 1930 sein Assessorexamen abzulegen. Als Regierungsassessor nahm er am 29. August 1930 Beschäftigung beim Landratsamt des Kreises Lüdinghausen auf und am 2. Januar 1934 wurde er Hilfsarbeiter im Reichsministerium des Innern. Nachdem er am 31. Juli 1935 (mit Urkunde) zum Regierungsrat ernannt worden war, wurde er am 20. April 1938 kommissarischer Landrat des Landkreises Simmern, dem am 2. Dezember 1938 noch die definitive Ernennung folgte. Im Februar 1940 wurde er kommissarischer und am 1. August 1940 definitiver Landrat des Landkreises Kreuznach, wobei er von 1942 bis 1945 noch zeitgleich vertretungsweise die Verwaltungsaufgaben des Landkreises Simmern übernahm. Nach seiner Entlassung im Jahr 1945 blieb er bis Anfang 1950 ohne öffentliche Ämter, erhielt dann aber am 3. April 1950 in der Funktion als Regierungsrat eine dienstliche Beschäftigung bei der Regierung Koblenz, wo er am 1. April 1952 zum Oberregierungsrat ernannt wurde. Dort zuletzt noch am 1. Januar 1961 zum Regierungsdirektor ernannt und als Abteilungsleiter wirkend, verstarb Noell im Dezember 1965 während des Dienstes.[1]

Familie

Konrad Noell, evangelisch, Sohn von Ludwig und Elwine, geb. Steinkauler, heiratete am 25. Juli 1932 in Düsseldorf Hildegard Kamp (* 9. September 1903 in Düsseldorf; † 29. Juli 1973 in Koblenz) Tochter von Johann Ferdinand Kamp und dessen Ehefrau Hulda, geb. Häusgen.[1]

  • Noell, Konrad in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
  • Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz während des Zweiten Weltkriegs: Mainzer Kolloquium 2002, herausgegeben von Hedwig Brüchert-Schunk, und Michael Matheus, Franz Steiner Verlag Stuttgart 2004 in der Google-Buchsuche ISBN 3-515-08279-4

Einzelnachweise

  1. a b c Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 658. 
  2. Romeyk gibt hier als Eltern an: Ludwig Noell und dessen Ehefrau Alwine, geb. Steinkauler. Möglicherweise eine Fehlzuschreibung.
Landräte im Kreis Simmern

Christian Ludwig Schmidt (1816–1839) | Eduard von Moeller (1840–1844) | Alexander von Arnim (1844–1852) | Heinrich Joseph Kampers (1852) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1852–1854) | Friedrich Hardt (1854–1867) | Otto Back (1867–1872) | Walther Jentzsch (1872–1875) | Alexander Wenderhold (1875–1894) | Gustav Adolf von Beckerath (1894–1905) | Paul Brandt (1905–1914) | Otto Böhme (1914–1921) | Wilhelm Josten (1921–1931) | Justus Weihe (1931–1936) | Friedrich von Balluseck (1936) | Walter Tietje (1937/38) | Konrad Noell (1938–1940) | Friedrich Ludwig Wagner (1940–1945) | Lutwin Jülich (1945/46) | Hans Rinsch (1946/47) | Kurt Goebel (1947–1949) | Hans Rinsch (1949/50) | Adolf Güngerich (1950–1959) | Rudolf Rumetsch (1959–1968)

Damian Bitter | Philipp Ludwig Hout | Gustav Wilhelm von Jagow | Otto Ludwig Agricola | Erwin von Nasse | Erich Müser | Otto Ehrensberger | Ernst Schmitt | Hellmuth Rademacher | Nikolaus Simmer | Konrad Noell | Philipp Palm | Fritz Sieben | Philipp Gräff | Hans Schumm | Walter Zuber | Karl-Otto Velten | Franz-Josef Diel | Bettina Dickes

Normdaten (Person): GND: 1051171016 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 308712914 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Noell, Konrad
ALTERNATIVNAMEN Noell, Konrad Karl Waldemar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG preußischer Landrat im Kreis Simmern
GEBURTSDATUM 24. Januar 1904
GEBURTSORT Koschmin
STERBEDATUM 23. Dezember 1965
STERBEORT Koblenz