Adolf Ernst von Ernsthausen

Adolf Ernst von Ernsthausen als Ehrenmitglied des Corps Rhenania Bonn

Karl Adolf August Ernst von Ernsthausen (* 14. März 1827 in Gummersbach; † 24. August 1894 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker in Preußen.

Leben

Als Sohn des Landrats im Kreis Gummersbach Karl Ernst von Ernsthausen besuchte Ernsthausen die Höhere Bürgerschule in Gummersbach und das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln).[1] Er legte im Herbst 1845 dort das Abitur ab. Er studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaft. Er war Mitglied des Corps Nassovia Heidelberg (1846) und des Corps Rhenania Bonn (1847) sowie Corpsschleifenträger der Saxonia Bonn (1848). Das Corps Rhenania Heidelberg verlieh ihm 1886 das Band.[2] Pfingsten 1848 nahm er am zweiten Wartburgfest teil. Nach den Examen trat er in den preußischen Staatsdienst. Er wurde 1849 Auskultator in Koblenz-Ehrenbreitstein und 1850 Regierungsreferendar in Köln.

Werdegang

Schon 1851 wurde er zum kommissarischen Landrat im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) und 1852 im Landkreis Simmern ernannt. Nach der Ernennung zum Regierungsassessor (1853) wurde er 1854 kommissarischer Landrat in Geldern, 1857 Landrat in Moers. 1865 wurde Ernst von Ernsthausen als Nachfolger von Carl Gottfried Sperling zum kommissarischen Bürgermeister von Königsberig i. Pr. ernannt, am 18. Mai 1866 ebenfalls in Königsberg zum Regierungsvizepräsidenten. Im Mai 1870 wechselte er als Regierungspräsident zum Regierungsbezirk Trier und nahm in dieser Eigenschaft an der Kaiserproklamation in Versailles teil. 1871 wurde er Präfekt in Straßburg, 1872 Bezirkspräsident für den Bezirk Unterelsaß und 1875 Bezirkspräsident für den Bezirk Oberelsaß in Colmar. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte er mit der Ernennung zum Oberpräsidenten der Provinz Westpreußen am 1. April 1879. Unter seiner Leitung erfolgte der Ausbau der Provinzialverwaltung, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, des Schul- und Kirchenwesens. Zudem war er ein bedeutender Förderer der Wiederherstellung der Marienburg. 1877 wurde er zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt. Nach der großen Überschwemmung der Weichsel von 1888, die zahlreiche Todesopfer forderte, wurde er am 10. September 1888 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Er verlebte ihn in Bonn.

Politik

1865 und 1866 und erneut 1869/1870 gehörte er als Mitglied der konservativen Fraktion dem Preußischen Abgeordnetenhaus an.[3] Von 1892 bis 1894 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Kolonialgesellschaft (DKG).

Ehrungen

Schriften

  • Erinnerungen eines preußischen Beamten. Velhagen & Klasing, Bielefeld u. Leipzig 1894.

Siehe auch

Wikisource: Adolf Ernst von Ernsthausen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Ernst von Ernsthausen Karl Adolf August in der Datenbank Saarland Biografien
  2. Kösener Korpslisten 1910, 117/141; 26/277; 27/110; 119/794
  3. Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 124.
Oberbürgermeister von Königsberg

Martin Gottlieb Deetz (1809–1810) | August Wilhelm Heidemann (1810–1813) | Karl Friedrich Horn (1814–1826) | Johann Friedrich List (1826–1838) | Rudolf von Auerswald (1838–1842) | August Friedrich Krah (1843–1848) | Carl Gottfried Sperling (1853–1864) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1865–1866, komm.) | Friedrich Julius Kieschke (1867–1872, komm.) | Karl Sczepanski (1872–1874) | Karl Selke (1875–1893) | Hermann Theodor Hoffmann (1893–1902) | Siegfried Körte (1903–1918) | Hans Lohmeyer (1919–1933) | Hellmuth Will (1933–1945)

Landräte im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Wilhelm Koch (1816–1844) | Jakob von Hilgers (1845–1851) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1851–1852) | Heinrich Joseph Kampers (1852–1875) | Johannes Kiesel (1876–1882) | Friedrich Boehm (1882–1902) | Robert von Görschen (1902–1912) | Clemens Busch (1912–1919) | Wilhelm Boden (1919–1933) | Konrad Gorges (1933–1938) | Ernst Ewald Kunckel (1938–1945) | Wilhelm Boden (1945) | Richard Bornheim (1945–1948) | Hanns Sinzig (1948–1966) | Hermann Krämer (1966–1979) | Alfred Beth (1980–1988) | Herbert B. Blank (1989–1998) | Alfred Beth (1998–2006) | Michael Lieber (2006–2019) | Peter Enders (seit 2019)

Landräte im Kreis Simmern

Christian Ludwig Schmidt (1816–1839) | Eduard von Moeller (1840–1844) | Alexander von Arnim (1844–1852) | Heinrich Joseph Kampers (1852) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1852–1854) | Friedrich Hardt (1854–1867) | Otto Back (1867–1872) | Walther Jentzsch (1872–1875) | Alexander Wenderhold (1875–1894) | Gustav Adolf von Beckerath (1894–1905) | Paul Brandt (1905–1914) | Otto Böhme (1914–1921) | Wilhelm Josten (1921–1931) | Justus Weihe (1931–1936) | Friedrich von Balluseck (1936) | Walter Tietje (1937/38) | Konrad Noell (1938–1940) | Friedrich Ludwig Wagner (1940–1945) | Lutwin Jülich (1945/46) | Hans Rinsch (1946/47) | Kurt Goebel (1947–1949) | Hans Rinsch (1949/50) | Adolf Güngerich (1950–1959) | Rudolf Rumetsch (1959–1968)

Landräte im Kreis Geldern

Friedrich von Eerde (1816–1848) | Norbert Engelhard (1848–1849) | Wilhelm von Arnim (1849–1851) | Maximilian August von Loë (1851–1854) | Rudolf von Schaesberg (1854) | Friedrich August Schwartz (1854) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1854–1859) | Georg von Eerde (1859–1876) | Otto von Cossel (1876–1890) | Oskar von Nell (1890–1913) | Maximilian von Kesseler (1913–1923) | Carl von Canstein (1923–1924) | Hubert Klüter (1924–1934) | Karl Josef Weiler (1934) | Egon Bönner (1934–1939) | Werner Johannes (1939–1940) | Willi Hoberg (1940–1942) | Walter Bitter (1943–1945) | Alfred Deisinger (1945–1948) | Johannes Ackermanns (1948–1950) | Karl Bösken (1950–1969) | Theodor Pellander (1969–1974)

Landräte im Kreis Moers

Adolf Ernst von Ernsthausen (1857–1865) | Albert von Pommer Esche (1865–1870) | Gustav von Hochwächter (1870–1871) | Wilhelm Steinkopf (1871–1872) | Gustav von Hochwächter (1872–1882) | John von Haniel (1882–1895) | Hermann Schultz (1895) | Paul von Laer (1895–1919) | NN. Wellmann (1920) | Günther van Endert (1920–1933) | Ernst Bollmann (1933–1942) | Karl Bubenzer (1942–1945) | August Herschel (1945) | Heinrich Reintjes (1945–1946) | Jakob Schroer (1946) | Johannes Egermann (1946–1948) | Hugo-Josef Simecek (1948–1963) | Rolf Soltau (1963–1968) | Werner Rosenberg (1969–1974)

Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Trier

Daniel Heinrich Delius (1816–1825) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1825–1831) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1831–1834) | Adalbert von Ladenberg (1834–1837) | Eduard von Schaper (1839–1842) | Rudolf von Auerswald (1842–1848) | Johann Baptist Birck (1848–1849) | Wilhelm Sebaldt (1849–1863) | Julius von Schleinitz (1863–1865) | Konstantin von Gaertner (1866–1870) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1870–1872) | Arthur von Wolff (1872–1881) | Berthold von Nasse (1881–1888) | Albert von Pommer Esche (1888–1890) | Adolf von Heppe (1890–1899) | Eduard zur Nedden (1899–1903) | Alfred von Bake (1903–1908) | Constanz von Baltz (1908–1918) | Wilhelm Momm (1918–1920) | Johannes Fuchs (1920–1922) | Konrad Saaßen (1922–1936) | Rudolf Klein (1936) | Adolf Varain (1936–1939) | Heinrich Christian Siekmeier (1939–1945) | Wilhelm Steinlein (1945–1958) | Josef Schulte (1958–1964) | Konrad Schubach (1964–1973) | Julius Saxler (1973–1981) | Gerhard Schwetje (1982–1991) | Walter Blankenburg (1991–1997) | Heinrich Studentkowski (1997–1999)

Oberpräsidenten in Westpreußen
Wappen der Provinz Westpreußen
Wappen der Provinz Westpreußen

Theodor von Schön (1815–1824) | Heinrich von Achenbach (1878–1879) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1879–1888) | Adolf Hilmar von Leipziger (1888–1891) | Gustav von Goßler (1891–1902) | Clemens von Delbrück (1902–1905) | Ernst von Jagow (1905–1919) | Bernhard Schnackenburg (1919)

Normdaten (Person): GND: 117512265 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 52469255 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ernst von Ernsthausen, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Ernst von Ernsthausen, Karl Adolf August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und Politiker in Preußen
GEBURTSDATUM 14. März 1827
GEBURTSORT Gummersbach
STERBEDATUM 24. August 1894
STERBEORT Bonn