Intelsat 29e

Intelsat 29e
Betreiber Intelsat
Startdatum 27. Januar 2016, 23:20 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA VA-228
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2016-004A
Startmasse 6552 kg
Leermasse 2946 kg
Abmessungen 6 × 3 × 2 m
Spannweite in Umlaufbahn 44 m
Hersteller Boeing Satellite Systems
Satellitenbus Boeing 702
Modell BSS-702MP
Stabilisation Dreiachsenstabilisiert
Lebensdauer 3 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 249 Ku-Band, 24 C-Band und ein Ka-Band Transponder
Bandbreite 36 MHz Bandbreite im Ku-Band (9395 MHz total downlink), 36 MHz im C-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 15,8 kW
Stromspeicher vier Lithium-Ionen-Akkumulatorensätze
Position
Erste Position 50° West
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 29e ist ein ehemaliger kommerzieller Kommunikationssatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat). Er war von 2016 bis April 2019 in Betrieb und übertrug Video- und Datensignale in ganz Amerika und zu Flugzeugen über dem Nordatlantik.[1]

Geschichte

Intelsat 29e wurde am 27. Januar 2016 mit einer Ariane 5-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais in eine geostationäre Übergangsbahn gebracht. Die Trennung von der Oberstufe der Rakete erfolgte um 0:58 Uhr MEZ. Die endgültige Position im geostationären Orbit sollte am 7. Februar 2016 erreicht werden. Er sollte die Aufgabe von Intelsat 1R und Intelsat 805 übernehmen. Den Auftrag zum Bau von Intelsat 29e als ersten Satelliten für Intelsats EpicNG-Programm hatte Boeing am 4. September 2012 bekannt gegeben.[2]

Am 7. April 2019 trat ein Schaden und ein Treibstoffleck am Antriebssystem des Satelliten auf. Seitdem ist er außer Kontrolle und driftete entlang der geostationären Bahn um zunächst etwa 0,5 Grad pro Tag nach Osten.[3] Am 11. April passierte er mit einer Relativgeschwindigkeit von etwa 1 km/s den NASA-Satelliten TDRS 3.[4] Eine Videoaufnahme von Intelsat 29e zeigt, dass er am selben Tag kurz aufblitzte und einige Sekunden später explosionsartig eine Gaswolke ausstieß. Danach wurden verschiedene Trümmerteile beobachtet und eine erhöhte Geschwindigkeit von einem Grad pro Tag gemessen.[5]

Am 18. April 2019 erklärte Intelsat den Satelliten für verloren.[6] Eine gemeinsam mit Boeing eingesetzte Untersuchungskommission kam zu dem Ergebnis, dass der Schaden entweder durch einen harness flaw (ein Verkabelungsproblem) und eine elektrostatische Entladung in Zusammenhang mit Sonnenwindaktivität oder durch den Einschlag eines Mikrometeoriten verursacht worden sei.[7]

Technik

Der dreiachsenstabilisierte Satellit war mit 249 Spot Ku-Band,[8] 24 C-Band[9] und ein Ka-Band Transpondern ausgerüstet und versorgte von der Position 50° West aus Nord- und Lateinamerika und den Nordatlantik mit Telekommunikationsdienstleistungen. Für das Ka-Band stand eine Gesamtbandbreite von 450 MHz zur Verfügung. Er war auf Basis des Satellitenbus Boeing 702MP der Boeing gebaut worden und hatte eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]

Siehe auch

  • Herstellerwebseite
  • Betreiberwebseite (Memento vom 24. Januar 2016 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Stephen Clark: Stricken with fuel leak, Intelsat 29e seen drifting in geostationary orbit. In: Spaceflight Now. 15. April 2019, abgerufen am 15. April 2019. 
  2. a b Ariane 5 bringt Intelsat 29e ins All. auf: raumfahrer.net abgerufen am 30. Januar 2016.
  3. Thomas Weyrauch: Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen. In: raumfahrer.net. 12. April 2019, abgerufen am 12. April 2019. 
  4. Twitter-Nachricht von Thomas Sean Keslo, Celestrak, 11. April 2019.
  5. Eric Berger: New video of Intelsat 29e satellite reveals dramatic “anomaly”. In: Ars Technica. 12. April 2019, abgerufen am 12. April 2019. 
  6. Intelsat Reports Intelsat 29e Satellite Failure. Intelsat, 18. April 2019, abgerufen am 19. April 2019. 
  7. Stephen Clark: Investigators conclude external forces killed an Intelsat satellite in April. In: Spaceflight Now. 30. Juli 2019, abgerufen am 1. August 2019. 
  8. arianespace.com: Dossier-de-presse-VA-228-final-GB.pdf, abgerufen am 30. Januar 2016.
  9. intelsat.com: 5533-IS-29e.pdf, abgerufen am 30. Januar 2016.
Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28 • Intelsat 29e • Intelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3CGalaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2Intelsat APR-3Intelsat KIntelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.