Intelsat 15

Intelsat 15
Betreiber Intelsat
Startdatum 30. November 2009, 21:00 UTC
Trägerrakete Zenit 3SLB
Startplatz Baikonur Startrampe 45/1
Startmasse 2484 kg
Hersteller Orbital ATK
Satellitenbus GeoStar
Modell STAR 2.4
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 22 Ku-Band
Bandbreite 9 × 72 MHz, 2 × 112 MHz für den Mittleren Osten und 6 × 36 MHz für den Mittleren Osten oder Russland
EIRP > 42,0 dBW für den Mittleren Osten und > 46,5 dBW für Russland
Sonstiges
Elektrische Leistung 4,6 kW Solarzellen und zwei Lithiumionenakkumulatoren mit jeweils 4,84 kWh
Position
Erste Position 85° Ost
Aktuelle Position 85,1° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 15 (auch JCSAT-85) ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.

Missionsdaten

Er wurde von der Firma Orbital Sciences Corporation gebaut und am 30. November 2009 mit einer Zenit 3SLB von Baikonur aus ins All befördert. Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 15 Jahre. Die eigentlich zweistufige Zenit-Rakete brachte den Satelliten zunächst auf eine niedrige Erdumlaufbahn und dann mit Hilfe mehrerer Zündungen der Oberstufe Block-DM-SLB in einen Geotransferorbit mit einer Bahnhöhe zwischen 10.133 und 35.773 Kilometern und einer Bahnneigung von 12,1°. Von dort aus gelangte der Satellit in den nächsten Tagen mit seinem eigenen Antrieb auf seine endgültige geostationäre Position bei 85° östlicher Länge.[1]

Intelsat 15 ersetzt den acht Jahre vorher gestarteten Satellit Intelsat 709 und soll von seiner Position aus den mittleren Osten, Gebiete im Bereich des Indischen Ozeans sowie Russland mit Video- und Datendiensten versorgen. Dazu stehen ihm zwei ausklappbare Antennen mit je 2,3 Metern Durchmesser und eine auf dem Satelliten montierte Antenne mit 1,4 Metern Durchmesser, sowie 22 Ku-Band-Transponder mit Wanderfeldröhrenverstärkern mit einer 30-für-22-Redundanz zur Verfügung.[2]

Fünf der 22 Transponder werden an den japanischen Satellitenbetreiber JSAT Corporation vermietet. Diese Nutzlast ist auch als JCSAT-85 bekannt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Intelsat 15 im All (Raumfahrer.net)
  2. Intelsat 15 (Orbital Science)
  3. Intelsat 15 (JCSat 85). Abgerufen am 26. November 2021 (englisch). 
Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28Intelsat 29eIntelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3CGalaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2Intelsat APR-3Intelsat KIntelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.