Intelsat 28

Intelsat 28
Betreiber Intelsat
Startdatum 22. April 2011, 21:37 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA (VA201)
Startplatz CSG, ELA-3
COSPAR‑ID 2011-016A
Startmasse 3000 kg[1]
Leermasse 1283 kg[2]
Abmessungen 4,9 × 2,5 × 3,1 m[2]
Spannweite in Umlaufbahn 25,6 m[2]
Hersteller Orbital Sciences
Satellitenbus Star-2.4
Stabilisation Dreiachsen
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder C-Band: 16 (zwei 11-for-8 TWTA)[1]
Ku-Band: 14 (zwei 10-for-7 TWTA)[1]
Bandbreite C:Band: 72 MHz
Ku-Band: 36 und 72 MHz[3]
EIRP C-Band: > 34,0 dBW[3]
Sonstiges
Elektrische Leistung 6,75 kW (EOL)[2]
Stromspeicher zwei 4,8 kWh Li-Ionen-Batterien[1]
Position
Erste Position 32,8° Ost
Antrieb Hydrazin-Triebwerke[1]
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 28 (vormals New Dawn) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der in Luxemburg ansässigen Firma Intelsat.

Geschichte

Er wurde am 22. April 2011 mit einer Ariane 5 vom Centre Spatial Guyanais aus zusammen mit Yahsat 1A in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[4]

Der Auftrag an Orbital zum Bau des Satelliten wurde Ende 2008 erteilt. Das Projekt wurde durch ein Joint Venture zwischen Intelsat mit einer südafrikanischen Investorengruppe unter Leitung der Firma Convergence Partners entwickelt. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf etwa 250 Millionen US-Dollar, die zu 15 % durch Eigenkapital und 85 % per Kredit aufgebracht werden. Intelsat steuert dabei 75 % des Eigenkapitals bei.[5]

Technische Daten

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 14 (laut anderer Quellen 16[3] oder 24[2]) Ku- und 16 Transpondern (14 × 72 MHz loop-back + 2 × 72 MHz uplink nur cross-strapped[3], laut anderer Quelle 28[2]) C-Band und zwei 2,5 × 2,7 m großen Antennen ausgerüstet und soll von der Position etwa 33° Ost aus den afrikanischen Kontinent mit Fernsehen und Breitband-Internet versorgen. Die Energieversorgung übernehmen vier Galliumarsenid-Solarzellenflächen und zwei 4,8 kWh Lithium-Ionen-Batterien. Intelsat 28 wurde auf Basis des STAR-2-Satellitenbus der Orbital Sciences gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1]

Siehe auch

  • ArianeSpace: Arianespace to launch New Dawn satellite, Press release 09/14 Evry, April 14, 2009
  • Orbital: Herstellerwebseite
  • Intelsat: Betreiberwebseite
  • Convergence Partners: New Dawn

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Orbital: New Dawn Factsheet (PDF; 1,4 MB)
  2. a b c d e f Arianespace: SATELLITE LAUNCHES FOR THE UNITED ARAB EMIRATES AND AFRICA. (PDF) 15. April 2011, abgerufen am 26. August 2023 (englisch, Launch Kit VA-201). 
  3. a b c d Intelsat Fact Sheet about New Dawn (Memento vom 9. Mai 2012 im Internet Archive)
  4. Launch program activity. Arianespace, abgerufen am 11. April 2011 (englisch). 
  5. Intelsat: Countdown Begins for Intelsat New Dawn Launch
Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28Intelsat 29eIntelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3CGalaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2Intelsat APR-3Intelsat KIntelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.