Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1981

1. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 1981
Mexiko Mexiko-Stadt
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB/CPB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Mexiko-Stadt Mexiko Mexiko
Eröffnung: 12. Juni 1981
Endspiel: 14. Juni 1981
Teilnehmer: 12 Spieler aus 6 Nationen
Titelverteidiger: (1. WM)
Sieger: Japan Japan
2. Finalist: Belgien Belgien
3. Platz: Frankreich Frankreich
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,400 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,500 JapanJapan Junichi Komori
Höchstserie (HS): 00130Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
  1985
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1981 war die 1. Auflage dieses Turniers, das neu ausgespielt wurde in der Billardvariante Dreiband. Das Turnier fand vom 12. bis zum 14. Juni 1981 in Mexiko-Stadt statt.

Spielmodus

Es nahmen 6 Mannschaften am Turnier teil. Je Kontinent eine Mannschaft plus der Ausrichter. Da Afrika (Ägypten) keine Mannschaft gemeldet hatte, nahm eine zweite Mannschaft aus Europa teil. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Gespielt wurde eine Doppelrunde jeder gegen jeden. In den Begegnungen spielte auch von jeder Mannschaft jeder gegen jeden. Die Partiedistanz betrug 30 Points.

Sieger wurde Japan. Ansonsten sind die Ergebnisse sehr lückenhaft überliefert. Von den einzelnen Begegnungen liegen keine Spielberichte vor. In den offiziellen Ergebnissen der UMB war nur eine Endtabelle abgedruckt.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Teilnehmer

Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Argentinien Argentinien A Luis Doyharzabal Luis Manuel Martinez
Belgien Belgien A Raymond Ceulemans Ludo Dielis
Frankreich Frankreich A Egidio Vierat Richard Bitalis
Japan Japan A Nobuaki Kobayashi Junichi Komori
Mexiko Mexiko A Gilberto Avalos Carlos Barraza
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten A Frank Torres George Ashby

Abschlusstabelle

[1]

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle
Platz Nation Spiele G-U-V MP PP Pkt. Aufn. MGD BEMD HS
1 Japan Japan 10 16:4 57:23 1150 929 1,237 11
2 Belgien Belgien 10 15:5 60:20 1134 920 1,232 13
3 Frankreich Frankreich 10 8:12 34:46 999 1048 0,953 9
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 8:12 29:51 948 1109 0,854 8
5 Mexiko Mexiko 10 7:13 31:49 964 1028 0,937 11
6 Argentinien Argentinien 10 6:14 29:51 904 1039 0,870 9

Einzelnachweise

  1. Lambert Carabin: Bulletin Trimestriel. Nr. 48. Lüttich 1981. 
1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard