Choi Sung-won

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Choi ist hier somit der Familienname, Sung-won ist der Vorname.
Choi Sung-won
Personalien
Geburtstag 30. April 1977 (47 Jahre)
Nationalität Korea Sud Südkorea
Aktive Zeit seit 2003[1]
Preisgeld 25.350 € (AGIPI Masters 2011)
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 3,077 (2014)
Bester GD: 1,951 (2014)
Höchstserie (HS): 26[2]
2014, Guri Korea Sud
Weltmeisterschaften:
Sieger (2014 (Einzel), 2017 (Team), 2018 (Team))
Kontinentale Meisterschaften:
?
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz: 1[3]
Aktueller WRL-Platz: 16 (Stand: Feb. 2019)[3]
Koreanische Schreibweise
Hangeul 최성원
Revidierte
Romanisierung
Choe Seong-won
McCune-
Reischauer
Ch’oe Sŏngwŏn
Siehe auch: Koreanischer Name

Choi Sung-won (auch Sung-won Choi; * 30. April 1977) ist ein professioneller südkoreanischer Karambolagespieler und Weltmeister.

Privates

Choi Sung-Won ist als schweigsamer Spieler im Billardzirkus bekannt, was unter anderem daran liegt, dass er kaum Englisch spricht. Zudem gilt er als bescheiden und sachlich, was sich auch in seinem Spielstil zeigt.[4]

Karriere

Mit dem führenden südkoreanischen Spieler Kim Kyung-roul und Cho Jae-ho bildet er die Karambolageelite seines Landes. Seit 2007 ist der Koreaner auf internationalem Parkett unter den 32 Besten platziert. Beginnend mit Platz 29 beim Dreiband-Weltcup im heimischen Seoul spielte er sich beim darauffolgenden Weltcup auf den 14. Platz vor. Noch im selben Jahr kam er erst auf den 12., dann auf den 5. Platz bei dieser Turnierserie. Seine bisher größten Erfolge sind der Gewinn der Dreiband-Weltmeisterschaft 2014 und des AGIPI Billard Masters 2011 sowie des Weltcupturniers 2011 in Antalya. Dort schlug er den Lokalmatador Tayfun Taşdemir knapp mit 3:2 Sätzen. Die Vizeweltmeisterschaft 2012 in Porto, wo er im Finale Eddy Merckx mit 24:40 Punkten unterlag, ergänzt sein Erfolgsportfolio.[5]

Am 31. August 2014 verbesserte Choi den koreanischen Serienrekord auf 26 Punkte. Er übertraf damit die bisherige Bestmarke von 24 um 2 Punkte, aufgestellt durch Heo Jung-han. Weitere 2 Punkte fehlten zum einstellen des Weltrekords von 28.[2]

Erfolge

  • Dreiband-Weltmeisterschaft: Gold 2014 Silber 2012 Bronze 2010
  • Team-WM: Gold 2017 (zusammen mit Kim Jae-guen), 2018 (zusammen mit Kang Dong-koong)
  • Dreiband-Weltcup: Gold 2012/1 Silber 2014/1 Bronze 2013/5, 2014/3, 2018/4, 2021/2
  • AGIPI Billard Masters: Gold 2011 Bronze 2012
  • Survival 3C Masters: Bronze 2018/2

Quellen:[5][6]

Weblinks

Commons: Choi Sung-won – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bildergalerie. Auf: Kozoom.com.
  • Choi Sung-won besiegt die Türkei. Auf: Kozoom.com. Bericht vom Dreiband-Weltcup 2012 in Antalya.
  • Sung-won Choi, the miracle of Korea. Auf: Kozoom.com. Bericht vom Finale der AGIPI Masters 2011 gegen Eddy Merckx.

Einzelnachweise

  1. N/A: Sung-Won Choi is the new star on the firmament. 3-Cushion - AGIPI Masters Group 5 - Schiltigheim (FRA). Kozoom, 25. November 2010, abgerufen am 9. Oktober 2012 (englisch). 
  2. a b Markus Schönhoff: Sung-Won Choi mit neuer Rekordserie von 26 Punkten in Korea. Kozoom, 1. September 2014, abgerufen am 11. September 2019. 
  3. a b Markus Schönhoff: Sung Won Choi neue Nr. 1; Merckx und Caudron dahinter! Dreiband - UMB Weltrangliste. Kozoom, 14. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015. 
  4. Das sind die Stars der Billard-WM. Rheinische Post (online), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2012; abgerufen am 9. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rp-online.de 
  5. a b Spielergebnisse. Kozoom, abgerufen am 8. Oktober 2012. 
  6. Erfolge. Kozoom, abgerufen am 8. Oktober 2012. 
V
Dreiband-Weltmeister/innen der UMB
Die Weltmeister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Agypten 1922 Edmond Soussa (2) • 2. NiederlandeNiederlande Henk Robijns (3) • 3. Spanien Zweite Republik Enrique Miró (1) • 4. Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert (1) • 5. Dritte Französische Republik Alfred Lagache (2) • 6. Vereinigte Staaten 48 Edward Lee (1) • 7. Argentinien Augusto Vergez (1) • 8. Belgien René Vingerhoedt (2) • 9. Argentinien Pedro Leopoldo Carrera (1) • 10. Argentinien Enrique Navarra (2) • 11. Peru Adolfo Suárez (1) • 12. Belgien Raymond Ceulemans (21) • 13. Japan 1870Japan Nobuaki Kobayashi (2) • 14. Belgien Ludo Dielis (2) • 15. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 16. SpanienSpanien Avelino Rico (1) • 17. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (6) • 18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee (1) • 19. Belgien Jozef Philipoom (1) • 20. Deutschland Christian Rudolph (1) • 21. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 22. Belgien Frédéric Caudron (3) • 23. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 24. Italien Marco Zanetti (2) • 25. Turkei Semih Saygıner (1) • 26. Belgien Eddy Merckx (2) • 27. JapanJapan Ryūji Umeda (1) • 28. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 29. Korea Sud Choi Sung-won (1) • 30. Turkei Tayfun Taşdemir (1) • 31. Vietnam Bao Phương Vinh (1)

Damen

1. JapanJapan Orie Hida (2 × Prä-WM + 4 × WM) • 2. JapanJapan Natsumi Higashiuchi (1) • 3. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (5)

Junioren

1. Griechenland Filipos Kasidokostas (3) • 2. SpanienSpanien Javier Palazon (3) • 3. Korea Sud Kim Haeng-jik (4) • 4. Kolumbien José García (1) • 5. FrankreichFrankreich Adrien Tachoire (1) • 6. Korea Sud Kim Tae-kwan (1) • 7. Korea Sud Cho Myung-woo (3) • 8. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 9. Turkei Burak Hashas (1)

Portal:Billard
1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
Personendaten
NAME Choi, Sung-won
ALTERNATIVNAMEN 최성원 (Hangeul); Choe, Seong-won (revidierte Romanisierung)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 30. April 1977