Antonio van Diemen

Anthony van Diemen, Kopie um 1750–1800, nach einem anonymen Original von 1636–1675 aus dem Rijksmuseum, Amsterdam

Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia (heute Jakarta)) war 1636–1645 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Leben

Herkunft und Tätigkeit als Kaufmann

Van Diemen war der Sohn des Bürgermeisters seines Geburtsorts und schlug 1616 eine Laufbahn als Geschäftsmann in Amsterdam ein, die jedoch mit einem Bankrott endete. 1618 segelte er unter falschem Namen als Leutnant zur See nach Batavia (heute Jakarta in Indonesien), dem Hauptsitz der Vereinigten Ostindischen Kompanie („Vereenigde Oostindische Compagnie“, kurz VOC) im Osten.

Aufstieg bei der VOC in Batavia

Dort wurde er von Generalgouverneur Jan Pieterszoon Coen (* 1587, † 1629), der das Talent des Neuankömmlings erkannte, trotz der Warnungen aus Amsterdam, wo man von seiner falschen Identität erfahren hatte, als Schreiber der VOC angestellt. Seine kaufmännische Vorbildung führte dazu, dass er die verworrene Buchhaltung seines Vorgängers ordnen und dabei verbotene Privatgeschäfte aufdecken konnte, wodurch er bis zur Würde eines ordentlichen Rats (1635) und Handelsdirektors gelangte.

Heirat

1630 heiratete Van Diemen Maria van Aelst, die Ehe blieb jedoch kinderlos; die Witwe erhielt nach dem Tod in Anerkennung der Verdienste ihres Mannes 20.000 Gulden.

Van Diemen als Generalgouverneur

Expansion und Bündnisse

Nach einer kurzen Rückkehr in die Niederlande (ndl. „naar Patria“) 1631–1632 kehrte er bereits als zweiter Mann nach dem Generalgouverneur zurück, ehe er 1636 selbst zum Generalgouverneur ernannt wurde.

Um die Kompanieherrschaft auf den Gewürzinseln, den Molukken, zu stärken, schloss Van Diemen nach der Niederschlagung eines Aufstands auf den Molukken (1636–38) vorteilhafte Verträge mit den muslimischen Sultanen von Ternate (1638) und Aceh, die der Kompanie den Rücken für Eroberungskriege freihielten und das holländische Gewürzmonopol in der Region begründeten (1638–1643). Er führte einen erfolgreichen Krieg gegen den Herrscher von Amboina und bemächtigte sich 1638 der portugiesischen Niederlassungen in Ceylon, wo man 1644 mit der Einnahme der Küstengebiete zum Herrn des einträglichen Zimthandels wurde;[1] zugleich hatten die Holländer Niederlassungen an der indischen Koromandelküste gegründet. 1641 eroberten die Holländer zudem die portugiesische Hafenfestung Malakka, eine wichtige Station auf der Handelsroute zwischen Indien und China, und 1642 vertrieben sie die Spanier von Formosa, dem heutigen Taiwan. Van Diemen nötigte den Vizekönig von Goa und den König von Fars zum Frieden und begründete den holländischen Handel in Tongking (Vietnam) und Japan.

Eine Expedition zur Eroberung Kambodschas im Jahr 1644 misslang, ein entsprechendes Bündnis mit Siam blieb durch Van Diemens Tod folgenlos.

1644 sollte Van Diemen bei dem geplanten Aufstand des Jan Cleyn (oder Jan Pekel), eines zum Christentum übergetretenen Soldaten und Dorfvorstehers, der sich mit muslimischen Aufständischen aus Java verbündet hatte, umgebracht werden; der Attentatsplan misslang, Jan Cleyn und seine Mitverschwörer wurden hingerichtet.

Entdeckungsfahrten

Van Diemen veranlasste 1642 und 1644 die Entdeckung der nach ihm Vandiemensland benannten Insel – sie wurde später (1855) nach dem Seefahrer und tatsächlichen Entdecker Abel Tasman in Tasmanien umbenannt – sowie von Neuseeland, Tonga, Fiji und der Nordküste Australiens. Die Suche nach den fantastischen Gold- und Silberinseln der Spanier (Rica de Oro und Rica de Plata), die der Faktor von Nagasaki/Japan, Willem Verstegen angeregt hatte, blieb dagegen erfolglos.

Innere Verwaltung

Nicht weniger Aufmerksamkeit richtete Van Diemen auf die innere Verwaltung. So vollendete er den Ausbau von Batavia nach dem holländischen Muster seines Vorgängers Jan Pieterszoon Coen (1587–1629) durch eine Lateinschule (1642), zwei protestantische Kirchen, ein Waisenhaus und ein Hospital; auf dem Rechtsgebiet führte er 1642 das erste Gesetzbuch der Kolonie, die „Bataviasche Statuten“, ein.

Würdigung

Beim Ende von Van Diemens Amtszeit hatten die Niederlande die Portugiesen aus ihren Besitzungen vertrieben und waren zur überragenden wirtschaftlichen und politischen Macht im Osten geworden. Sein Leben war typisch für die steile Karrieren, die in einer Kaufmannsgesellschaft wie der VOC für nichtadlige strebsame jungen Leute immer wieder möglich waren, während in anderen Staaten wie England, Spanien, Frankreich oder Portugal noch lange Zeit Herkunft oder Geldmittel über eine politische Laufbahn entschieden.

Benennungen

Der Van-Diemen-Golf trägt seinen Namen. Darüber hinaus ist Cape Maria van Diemen nach seiner Frau benannt.

Literatur

  • Witteveen, Willem Menno: Antonio van Diemen. De opkomst van de VOC in Azië. Amsterdam : Pallas 2011.

Weblinks

Commons: Antonio van Diemen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die unzugängliche Gebirgs- und Urwaldregion im Innern Sri Lankas, das buddhistische Königreich Kandy, blieb bis zur Eroberung der Insel durch die Briten im Jahr 1796 unabhängig.

Pieter Both | Gerard Reynst | Laurens Reael | Jan Pieterszoon Coen | Pieter de Carpentier | Jan Pieterszoon Coen | Jacques Specx | Hendrik Brouwer | Antonio van Diemen | Cornelis van der Lijn | Carel Reyniersz | Joan Maetsuycker | Rijklof van Goens | Cornelis Speelman | Johannes Camphuys | Willem van Outhoorn | Joan van Hoorn | Abraham van Riebeeck | Christoffel van Swol | Hendrick Zwaardecroon | Mattheus de Haan | Diederik Durven | Dirck van Cloon | Abraham Patras | Adriaan Vackenier | Johannes Thedens | Gustaaf Willem van Imhoff | Jacob Mossel | Petrus Albertus van der Parra | Jeremias van Riemsdijk | Reinier de Klerk | Willem Alting | Pieter Gerardus van Overstraten | Johannes Siberg | Albertus Wiese | Herman Willem Daendels | Jan Willem Janssens | Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto | Thomas Stamford Raffles | John Fendall | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen | Léonard Pierre Joseph du Bus de Gisignies | Jan van den Bosch | Jean Chrétien Baud | Dominique Jacques de Eerens | Carel Sirardus Willem van Hogendorp | Pieter Merkus | Jan Cornelis Reijnst | Jan Jacob Rochussen | Albertus Jacobus Duijmaer van Twist | Charles Ferdinand Pahud | Ludolph Anne Jan Wilt Sloet van de Beele | Pieter Mijer | James Loudon | Johan Willem van Lansberge | Frederik s’Jacob | Otto van Rees | Cornelis Pijnacker Hordijk | Carel Herman Aart van der Wijck | Willem Rooseboom | Johannes Benedictus van Heutsz | Alexander Willem Frederik Idenburg | Johan Paul van Limburg Stirum | Dirk Fock | Andries Cornelis Dirk de Graeff | Bonifacius Cornelis de Jonge | Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer | Hubertus van Mook | Louis Beel | Tony Lovink

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 138781958 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009205485 | VIAF: 95409006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Diemen, Antonio van
KURZBESCHREIBUNG Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
GEBURTSDATUM 1593
GEBURTSORT Culemborg
STERBEDATUM 19. April 1645
STERBEORT Batavia