AMD Turion X2

<<   AMD Turion X2/AMD Turion X2 Ultra   >>

Produktion: 2008 bis 2009
Produzent: AMD
Prozessortakt: 2,0 GHz bis 2,4 GHz
HT 3.0-Takt: 1,8 GHz bis 2,0 GHz
L2-Cachegröße: 1 MiB bis 2 MiB
Befehlssatz: x86/AMD64
Mikroarchitektur: AMD K11 (K8L und AMD K10/AMD64)

Der AMD Turion X2 ist ein Prozessor, der im Jahr 2008 von AMD zusammen mit der Notebookplattform „Puma“ vorgestellt wurde.[1] Der Vorgänger ist der AMD Turion 64 X2. Innerhalb der Puma-Plattform stellt der Turion X2 einen Mainstreamprozessor dar, der Turion X2 Ultra bedient das Performance-Segment.[2]

Der Nachfolger der Turion X2/Turion X2 Ultra-Prozessoren basiert komplett auf der K10-Architektur und wird unter dem Namen AMD Turion II vermarktet.

Technik

Die Technik des Turion X2 beruht zum größten Teil auf der des älteren Turion 64 X2 (AMD K8). Allerdings wurden einige Fähigkeiten der neuen AMD K10-Architektur übernommen, so der schnellere HT-Link. Des Weiteren wurden die Stromspartechniken erweitert und optimiert.[3][4] Der offizielle Codename für diese mobile Prozessorkernfamile seitens AMD lautet AMD Family 11h Prozessor, oder auch inoffiziell AMD K 11 und gibt es nur im mobilen Segment.[5] Als weiteren Ableger gibt es noch den mobilen AMD Athlon X2.

Außerdem existiert noch der Turion Neo X2 L625, welcher über eine Stromaufnahme von 18 W und eine Taktfrequenz von 1,6 GHz verfügt.[6] Dieser Prozessor basiert jedoch auf der altbekannten K9-Architektur und ist damit lediglich ein sparsamer Ableger des AMD Turion 64 X2. Für den Prozessor wird ein spezieller als „ASB1“ bezeichneter Sockel verwendet, auf dem die CPU eingelötet wird.

Modelle

Griffin

  • Doppelkernprozessor (Dual-Core)
  • Revision?
  • L1-Cache: je Kern 128 KiB: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: je Kern 512 KiB L2-Cache bei Turion X2 bzw. je Kern 1 MiB L2-Cache bei Turion X2 Ultra
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, PowerNow!, NX-Bit, AMD-V
  • Sockel S1, HyperTransport 3.0 mit 1,8 GHz (HT3600), bei ungeraden Modellnummern mit 2,0 GHz (HT4000)
  • DDR2-Speichercontroller: Unterstützung bis zu DDR2-800
  • Betriebsspannung (VCore): ?
  • Leistungsaufnahme (TDP): 31–35 Watt
  • Erscheinungsdatum: Juni 2008
  • Fertigungstechnik: 65 nm (SOI)
  • Taktfrequenzen: 2.000–2.400 MHz
    • Turion X2
      • RM-70: 2,0 GHz (31 Watt)
      • RM-72: 2,1 GHz (35 Watt)
      • RM-74: 2,2 GHz (35 Watt)
      • RM-75: 2,2 GHz / HT-Takt: 2,0 GHz (35 Watt)
      • RM-77: 2,3 GHz / HT-Takt: 2,0 GHz (35 Watt)
    • Turion X2 Ultra[7]
      • ZM-80: 2,1 GHz (32 Watt)
      • ZM-82: 2,2 GHz (35 Watt)
      • ZM-84: 2,3 GHz (35 Watt)
      • ZM-85: 2,3 GHz / HT-Takt: 2,0 GHz (35 Watt)
      • ZM-86: 2,4 GHz (35 Watt)

Weblinks

  • AMD Turion™ X2 Ultra Dual-Core and AMD Turion™ X2 Dual-Core Mobile Processors for Notebook PCs. Advanced Micro Devices, 2008, archiviert vom Original am 9. Februar 2010; abgerufen am 15. Juli 2008 (englisch). 
  • Vergleich der CPU-Modellreihen der Puma-Plattform bei computerbase.de

Einzelnachweise

  1. AMD Ultra und Puma auf computerbase.de
  2. verschiedene Infos auf computerbase.de
  3. The AMD Turion™ X2 Ultra Dual-core and AMD Turion™ X2 DUAL-CORE Mobile Processors. Advanced Micro Devices, 2009, archiviert vom Original am 6. März 2010; abgerufen am 15. Juli 2008 (englisch). 
  4. AMD Turion X2 Ultra and Turion X2 Dual-Core Key Architecture Features. Advanced Micro Devices, 2008, archiviert vom Original am 12. März 2010; abgerufen am 15. Juli 2008. 
  5. BIOS and Kernel Developer’s Guide (BKDG) For AMD Family 11h Processors (PDF; 3,0 MB)
  6. products.amd.com (Memento vom 1. Februar 2010 im Internet Archive)
  7. AMD Turion™ X2 Ultra Dual-Core Mobile Processors. Advanced Micro Devices, 2009, archiviert vom Original am 6. März 2010; abgerufen am 15. Juli 2008 (englisch). 
Mikroarchitekturen

Am29000 • Am286 • Am386 • Am486 • 5x86 • K5 • K6 • K6-2 • K6-III • K7 • K8/K8L • K9 • K10 • Bobcat • Bulldozer • Jaguar • Steamroller • Puma • Zen/Zen+ • Zen 2 • Zen 3/Zen 3+ • Zen 4

Technologien

AMD64 • AMD-V • HSA • Mantle • live! • Quad FX • QuantiSpeed • Turbo Core

Ryzen
Server

Epyc 7001 „Naples“ • Epyc 7002 „Rome“ • Epyc 7003 „Milan“ • Epyc 9004 „Genoa“/„Bergamo“/„Siena“

Desktop

Ryzen 1000 „Summit Ridge“/2000 „Pinnacle Ridge“ • Ryzen 3000 „Matisse“ • Ryzen 5000 „Vermeer“ • Ryzen 7000 „Raphael“

Workstation/HEDT

Threadripper 1000 „Whitehaven“/2000 „Colfax“ • Threadripper 3000 „Castle Peak“ • Threadripper 5000 „Chagall“ • Threadripper 7000 „Storm Peak“

Mobil

Ryzen 2000 „Raven Ridge“/3000 „Picasso“ • Ryzen 4000 „Renoir“ • Ryzen 5000 „Lucienne“ • Ryzen 5000 „Cezanne“ • Ryzen 6000 „Rembrandt“ • Ryzen 7040 „Phoenix“/Ryzen 7045 „Dragon Range“

Embedded

Ryzen V1000 „Snowy Owl“/V1000B „Great Horned Owl“ • Ryzen Embedded V2000/R2000 • Ryzen Embedded V3000 • Ryzen Embedded 5000

Fusion APUs
Desktop
auch in Notebooks

Llano (K10) • Trinity, Richland (Piledriver) • Kaveri (Steamroller) • Carrizo, Bristol Ridge (Excavator)

Mobil
Subnotes, Tablets

Ontario, Zacate (Bobcat) • Kabini, Temash (Jaguar) • Beema, Mullins (Puma)

Embedded

Ontario G-Serie

Opteron
Server

Opteron (K8) • Opteron (K9) • Opteron (K10) • Opteron (Bulldozer) • Opteron (Piledriver)

Phenom
Desktop

Phenom • Phenom II

Mobil

Phenom II

Athlon
Desktop

Athlon (K7) • Athlon XP • Athlon 64 (FX) • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Mobil

Athlon XP-M • Mobile Athlon 64 • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Server

Athlon MP

Turion
Mobil

Turion 64 • Turion 64 X2 • Turion X2 • Turion II

Sempron
Desktop

Sempron (K7) • Sempron (K8)

Mobil

Mobile Sempron

Duron
Desktop

Duron

Mobil

Mobile Duron

Geode
Embedded

GX • LX • NX • NX 2001

Alchemy
Embedded

Alchemy

Chipsätze

690-Serie • 700-Serie • 800-Serie • 900-Serie • AM4-Chipsätze • STRX4-Chipsätze

AMD FX • Liste der AMD-K10-Prozessoren (Desktop)