AMD Athlon II

Dieser Artikel erläutert den Desktopprozessor AMD Athlon II. Zum gleichnamigen Mobilprozessor siehe AMD Athlon II (Mobil).
<<   AMD Athlon II     

Produktion: seit 2009
Produzenten:
  • AMD
  • Globalfoundries
  • TSMC
Prozessortakt: 1,6 GHz bis 3,6 GHz
HT-Takt: 2,0 GHz
L2-Cachegröße: 1 MiB bis 4 MiB
Befehlssatz: x86/AMD64
Mikroarchitektur: K10, AMD Bulldozer, AMD Jaguar
Sockel:
  • Sockel AM2 (nur mit Bios-Update)
  • Sockel AM2+
  • Sockel AM3
  • Sockel FM1
  • Sockel FM2
  • Sockel AM1
Namen der Prozessorkerne:
  • Regor
  • Propus
  • Rana
  • Stars (Llano)
  • Piledriver (Trinity, Richland)
  • Jaguar

Der AMD Athlon II von AMD ist ein Mehrkernprozessor für Desktop-Computer und ein Vertreter der K10- bzw. Bulldozer-Architektur (Sockel FM2). Erste Modelle sind seit dem 2. Juni 2009 erhältlich. Athlon II ist der direkte Nachfolger der Athlon X2-Prozessoren.

Die Athlon-II-Prozessoren für die Sockel AM2(+), AM3 sowie FM1 sind wie die Phenom-II-Prozessoren Vertreter der K10-Architektur. Athlon-II-Prozessoren für den Sockel FM2 sind Vertreter der Bulldozer-Architektur und basieren auf den A10-APUs mit deaktivierter Grafik. Sie wurden im 4. Quartal 2012 vorgestellt.

Modelle

Hauptartikel: Liste der AMD-K10-Prozessoren (Desktop)

Regor

Der auf dem Regor-Design basierende Athlon-II-X2-Prozessor besitzt im Gegensatz zum Phenom II X2 keinen L3-Cache, der L2-Cache pro CPU-Kern ist jedoch im Vergleich zum Phenom II X2 doppelt so groß. Bei einigen wenigen Modellen, die auf Regor basieren, ist der L2-Cache aber wiederum zur Hälfte deaktiviert. Zusätzlich kommt Regor mit einem deaktivierten Kern als sogenannter Sargas in aktuellen Sempron-Modellen zum Einsatz.

  • Verkaufsname: Athlon II X2
  • Doppelkernprozessor (Dual-Core)
  • Revision: C2, C3
  • L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen), 2-fach assoziativ
  • L2-Cache: je Kern 1024 kB mit Prozessortakt, 16-fach assoziativ, bei einigen Modellen zur Hälfte deaktiviert
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, AMD64, Cool’n’Quiet 3.0, NX-Bit, AMD-V
  • HyperTransport 3.0 mit 1600 MHz (HT3200) bis 2000 MHz (HT4000)
  • Sockel AM2+, DDR2-Speichercontroller: Dual Channel, Unterstützung bis zu DDR2-1066
  • Sockel AM3, DDR3-Speichercontroller: Dual Channel, Unterstützung bis zu DDR3-1333
  • Fertigungstechnik: 45 nm (SOI), Immersionslithografie
  • Die-Größe: 117,5 mm²
  • Transistoranzahl: 234 Millionen
  • Taktfrequenzen: 1,6–3,6 GHz
  • Modelle: Athlon II X2 215 bis 280

Propus

Bei Prozessoren basierend auf dem Propus-Design wurde im Unterschied zu Deneb der L3-Cache deaktiviert.

  • Verkaufsname: Athlon II X4, bei einigen Modellen Phenom II X4
  • Vierkernprozessor (Quad-Core)
  • Revision: C2, C3
  • L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen), 2-fach assoziativ
  • L2-Cache: je Kern 512 kB mit Prozessortakt, 16-fach assoziativ
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, AMD64, Cool’n’Quiet 3.0, NX-Bit, AMD-V
  • HyperTransport 3.0 mit 2000 MHz (HT4000)
  • Sockel AM2+, DDR2-Speichercontroller: Dual Channel, Unterstützung bis zu DDR2-1066
  • Sockel AM3, DDR3-Speichercontroller: Dual Channel, Unterstützung bis zu DDR3-1333
  • Fertigungstechnik: 45 nm (SOI), Immersionslithografie
  • Die-Größe: 169 mm²
  • Transistoranzahl: 300 Millionen
  • Taktfrequenzen: 2,2–3,3 GHz
  • Modelle: Athlon II X4 600e bis 645 sowie Phenom II X4 840 und 850

Rana

Wird beim Propus-Design ein kompletter Kern samt dazugehörigen Caches deaktiviert, entsteht der Dreikernprozessor Rana.

Stars (Llano)

Prozessoren basierend auf den Stars-Design haben im Gegensatz zu Prozessoren auf Propus-Basis nicht nur den Speichercontroller, sondern die komplette Northbridge samt PCIe-Controller auf dem Prozessorchip integriert. Auf dem Mainboard ist dementsprechend nur noch eine Southbridge, welche, wie bei AMD üblich, mit Unified Media Interface (UMI) angesprochen wird, UMI basiert auf PCI Express.

  • Verkaufsname: Athlon II X4
  • Vierkernprozessor (Quad-Core)
  • Revision: B0
  • L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: je Kern 1024 kB mit Prozessortakt
  • MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, AMD64, Cool’n’Quiet 3.0, NX-Bit, AMD-V
  • Integrierter Dual-Channel-DDR3-Speichercontroller und PCIe-2.0-Controller mit 16 Lanes
  • Sockel FM1, UMI mit 5 GT/s
  • Fertigungstechnik: 32 nm (SOI), Immersionslithografie
  • Verlustleistung (TDP): 100 W
  • Erscheinungsdatum: September 2011
  • Taktfrequenzen: 2,6-3,0 GHz
  • Modelle: Athlon II X4 631, 641 und 651

Piledriver (Trinity, Richland)

Athlon-II-Prozessoren für den Sockel FM2 basieren im Gegensatz zu Prozessoren auf Llano-Basis anstatt auf der K10-Architektur auf der Bulldozer-Architektur. Northbridge und PCIe-Controller sind wie bei Llano auch auf dem Prozessorchip untergebracht. Die Southbridge wird über das UMI (Unified Media Interface) angesprochen.

  • Verkaufsname: Athlon II
  • Vierkernprozessor (Quad-Core)
  • Revision: TN-A1, RL-A1
  • L1-Cache: je Kern 16 + 64 KiB Daten + je Modul 64 KiB Instruktionen
  • L2-Cache: je Modul 2048 kB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4a, SSE4.2, AVX, AES, FMA3, FMA4, XOP, AMD64, Cool’n’Quiet 3.0, NX-Bit, AMD-V, Turbo Core 3.0
  • integrierter Dual-Channel-DDR3-Speichercontroller (Unterstützung bis zu DDR3-1866) und PCIe-2.0-Controller mit 16 Lanes
  • Sockel FM2, UMI mit 5 GT/s
  • Fertigungstechnik: 32 nm (SOI), Immersionslithografie
  • Verlustleistung (TDP): 100 W
  • Erscheinungsdatum: 4. Quartal 2012
  • Taktfrequenzen: 3,2-3,8 GHz
  • Modelle: Athlon II 740, 750k und 760k

Jaguar (Kabini)

Athlon-Prozessoren für den Sockel AM1 basieren auf der Jaguar x86-Mikroarchitektur, die von AMD im Jahre 2013 eingeführt wurde. Die Prozessoren sind als SoC konzipiert, so dass keine North- oder Southbridge auf dem Mainboard mehr vonnöten ist.

  • Verkaufsname: Athlon
  • Vierkernprozessor (Quad-Core)
  • Revision: KB-A1
  • L1-Cache: je Kern 32 + 32 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 2048 KiB mit Prozessortakt, shared, 16-fach assoziativ
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4a, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AES, AMD64, Cool’n’Quiet 3.0, NX-Bit, AMD-V
  • integrierter DDR3-Speichercontroller (Unterstützung bis zu DDR3-1600) und PCIe-3.0-Controller
  • Sockel AM1
  • Fertigungstechnik: 28 nm Bulk, Immersionslithografie
  • Verlustleistung (TDP): 25 W
  • Erscheinungsdatum: 2. Quartal 2014
  • Taktfrequenzen: 1,6 bis 2,2 GHz
  • Modelle: Athlon 5150, 5350 und 5370
Mikroarchitekturen

Am29000 • Am286 • Am386 • Am486 • 5x86 • K5 • K6 • K6-2 • K6-III • K7 • K8/K8L • K9 • K10 • Bobcat • Bulldozer • Jaguar • Steamroller • Puma • Zen/Zen+ • Zen 2 • Zen 3/Zen 3+ • Zen 4

Technologien

AMD64 • AMD-V • HSA • Mantle • live! • Quad FX • QuantiSpeed • Turbo Core

Ryzen
Server

Epyc 7001 „Naples“ • Epyc 7002 „Rome“ • Epyc 7003 „Milan“ • Epyc 9004 „Genoa“/„Bergamo“/„Siena“

Desktop

Ryzen 1000 „Summit Ridge“/2000 „Pinnacle Ridge“ • Ryzen 3000 „Matisse“ • Ryzen 5000 „Vermeer“ • Ryzen 7000 „Raphael“

Workstation/HEDT

Threadripper 1000 „Whitehaven“/2000 „Colfax“ • Threadripper 3000 „Castle Peak“ • Threadripper 5000 „Chagall“ • Threadripper 7000 „Storm Peak“

Mobil

Ryzen 2000 „Raven Ridge“/3000 „Picasso“ • Ryzen 4000 „Renoir“ • Ryzen 5000 „Lucienne“ • Ryzen 5000 „Cezanne“ • Ryzen 6000 „Rembrandt“ • Ryzen 7040 „Phoenix“/Ryzen 7045 „Dragon Range“

Embedded

Ryzen V1000 „Snowy Owl“/V1000B „Great Horned Owl“ • Ryzen Embedded V2000/R2000 • Ryzen Embedded V3000 • Ryzen Embedded 5000

Fusion APUs
Desktop
auch in Notebooks

Llano (K10) • Trinity, Richland (Piledriver) • Kaveri (Steamroller) • Carrizo, Bristol Ridge (Excavator)

Mobil
Subnotes, Tablets

Ontario, Zacate (Bobcat) • Kabini, Temash (Jaguar) • Beema, Mullins (Puma)

Embedded

Ontario G-Serie

Opteron
Server

Opteron (K8) • Opteron (K9) • Opteron (K10) • Opteron (Bulldozer) • Opteron (Piledriver)

Phenom
Desktop

Phenom • Phenom II

Mobil

Phenom II

Athlon
Desktop

Athlon (K7) • Athlon XP • Athlon 64 (FX) • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Mobil

Athlon XP-M • Mobile Athlon 64 • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Server

Athlon MP

Turion
Sempron
Desktop

Sempron (K7) • Sempron (K8)

Mobil

Mobile Sempron

Duron
Desktop

Duron

Mobil

Mobile Duron

Geode
Embedded

GX • LX • NX • NX 2001

Alchemy
Embedded

Alchemy

Chipsätze

690-Serie • 700-Serie • 800-Serie • 900-Serie • AM4-Chipsätze • STRX4-Chipsätze

AMD FX • Liste der AMD-K10-Prozessoren (Desktop)