Untere Altstadt

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Untere Altstadt
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Untere Altstadt
Karte von Untere Altstadt
Koordinaten 600979 / 19967646.948177.45149Koordinaten: 46° 56′ 53″ N, 7° 27′ 5″ O; CH1903: 600979 / 199676
Höhe 496–541 m
Fläche 0,24949 km²
Einwohner 2332 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 9347 Einwohner/km²
Ausländeranteil 20,5 % ( 2022)
Quartiernummer 102
Postleitzahl 3011, 3013
Statistischer Bezirk Weisses Quartier, Grünes Quartier
Stadtteil Innere Stadt (Bern)
Rathaus Bern

Die Untere Altstadt ist ein gebräuchliches Quartier im Stadtteil I Innere Stadt von Bern. Zwei statistische Bezirke gehören dazu: das Weisse Quartier und das Grüne Quartier. Im Osten grenzt es an das Matte(quartier), im Westen an die Obere Altstadt, dort bildet die Grenze der Kornhausplatz mit dem Theaterplatz und Casinoplatz.[1] Die Innere Stadt entspricht der Berner Altstadt, dem historischen Stadtkern und Weltkulturerbe.

Im Jahr 2022 wurden 2332 Einwohner angegeben, davon 1863 Schweizer und 479 Ausländer.[2]

In der Unteren Altstadt liegen beispielsweise das Münster mit Münsterplattform, das Rathaus, das Casino, die Zytglogge und das Einsteinhaus. Die Geschäfte und Restaurants in den Laubengängen der Gerechtigkeitsgasse/Kramgasse, der Junkerngasse/Münstergasse und der Postgasse/Rathausgasse sind weitere architektonische Höhepunkte.

Weblinks

Commons: Untere Altstadt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»)
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Stadtteil I Innere Stadt; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Schwarzes Quartier (Matte) (1)

Matte(quartier) (101) (identisch)

Weisses Quartier (2)
Grünes Quartier (3)

Untere Altstadt (102)

Gelbes Quartier (4)
Rotes Quartier (5)

Obere Altstadt (103)

Bis auf das Mattequartier bilden je 2 statistische Bezirke (die sich Quartiere nennen) ein gebräuchliches Quartier