Beundenfeld

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Beundenfeld
Statistischer Bezirk von Bern
Karte von Beundenfeld
Karte von Beundenfeld
Koordinaten 602642 / 20115046.961427.47334Koordinaten: 46° 57′ 41″ N, 7° 28′ 24″ O; CH1903: 602642 / 201150
Höhe 535–588 m
Fläche 2,2656 km²
Einwohner 2815 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 1242 Einwohner/km²
Ausländeranteil 19,5 % ( 2022)
Arbeitslosenquote 2,5 % ( 2016)
BFS-Nr. 351023
Postleitzahl 3006,3011,3013,3014,3063,3072
Stadtteil Kirchenfeld-Schosshalde

Das Beundenfeld ist ein statistischer Bezirk im Stadtteil Kirchenfeld-Schosshalde (IV) im Osten von Bern. Dazu gehören die gebräuchlichen Quartiere BernArena, Beundenfeld/Baumgarten, Burgfeld, Gewerbezone Galgenfeld, Grosse Allmend, Hinterer Schermen, Kleine Allmend, Schermenwald, Siedlung Berna und Waldau. Es bildet die Stadtgrenze zu Ittigen und Ostermundigen.[1]

Im Jahr 2022 lebten im statistischen Bezirk 2815 Einwohner, davon 2267 Schweizer und 548 Ausländer.[2]

Die Quartiervertretung QUAV 4 nennt statistische Bezirke ihres Gebietes lokal «Quartiere» und die zugehörigen gebräuchlichen Quartiere «Kleinquartiere». Hier gibt es zusätzlich eine Namensabweichung: Sie benennt ein Quartier als Burgfeld/Galgenfeld, welches die gleichen gebräuchlichen Quartiere wie der statistische Bezirk Beundenfeld enthält (als «Kleinquartiere»). Eine weitere Abweichung ist die Benennung der Gewerbezone Galgenfeld nur als Galgenfeld.[3]

Beundenfeld war früher eine Flurbezeichnung beidseits der Papiermühlestrasse zwischen Laubeggstrasse und Guisanplatz.

Im Bezirk befinden sich das Bernexpo-Messe- und Ausstellungsgelände von Bern, die Festhalle Bern (welche durch eine moderne Halle für Konferenzen und Messen ersetzt werden soll[4][5]), die Eissporthalle PostFinance-Arena (früher BernArena), die Grosse und Kleine Allmend, der Schermenwald und die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) in der Waldau. In der Gewerbezone Galgenfeld sowie dem Hinteren Schermen sind mehrere kleine und mittlere Unternehmen ansässig. Wohngebiete sind vor allem Burgfeld und die Siedlung Berna.

Weblinks

Commons: Beundenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»)
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  3. Burgfeld/Galgenfeld auf der Seite Quartiervertretung Stadtteil IV
  4. Christian Zellweger: Blockade um Eventhalle gelöst. Bernexpo lässt bauen und will ihre Gebäude verkaufen DerBund vom 13. Februar 2019
  5. Abstimmung Stadt Bern – Ja zu neuem Bahnhofzugang, knappes Ja zur Festhalle. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 7. März 2021, abgerufen am 7. März 2021. 
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Stadtteil IV Kirchenfeld-Schosshalde; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Beundenfeld (23)

BernArena (407) • Beundenfeld/Baumgarten (410) • Burgfeld (408) • Gewerbezone Galgenfeld (409) • Grosse Allmend (405) • Hinterer Schermen (402) • Kleine Allmend (406) • Schermenwald (401) • Siedlung Berna (404) • Waldau (403)

Brunnadern (20)

Egghölzli (436) • Elfenau/Brunnadern (433) • Elfenau-Park (437)

Gryphenhübeli (19)

Bärenpark (418) • Gryphenhübeli/Thunplatz (425)

Kirchenfeld (18)

Dählhölzli (434) • Oberes Kirchenfeld (427) • Unteres Kirchenfeld/Dalmazi (428) • Schwellenmätteli (426)

Murifeld (21*)

Jolimont (423* südlich der Buchserstrasse) • Murifeld (432*) • Solacher/Melchenbühl (429) • Sonnenhof (431) • Weltpost (435) • Wittigkofen (430)

Schosshalde (22)

Egelmoos (424) • Freudenberg (421) • Jolimont (423* nördlich der Buchserstrasse) • Merzenacker (419) • Ostring (422) • Rosengarten (414) • Schönberg-Bitzius (413) • Schönberg-Ost (412) • Schöngrün/Vermont (420) • Schosshalde/Obstberg (417) • Schosshaldenwald/Friedhof (411) • Wyssloch (416) • Zentrum Paul Klee (415)

*: Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch oder liegt in verschiedenen statistischen Bezirken.