Jarošov nad Nežárkou

Jarošov nad Nežárkou
Wappen von Jarošov nad Nežárkou
Jarošov nad Nežárkou (Tschechien)
Jarošov nad Nežárkou (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Fläche: 2776[1] ha
Geographische Lage: 49° 11′ N, 15° 5′ O49.18833333333315.076111111111476Koordinaten: 49° 11′ 18″ N, 15° 4′ 34″ O
Höhe: 476 m n.m.
Einwohner: 1.078 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 378 41 – 378 42
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Jindřichův Hradec–Pelhřimov
Bahnanschluss: Veselí nad Lužnicí–Jihlava
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 8
Verwaltung
Bürgermeister: Bohumil Rod (Stand: 2018)
Adresse: Jarošov nad Nežárkou 236
378 41 Jarošov nad Nežárkou
Gemeindenummer: 546500
Website: www.jarosov.cz

Jarošov nad Nežárkou, bis 1923 Jarošov (deutsch Jareschau an der Naser, auch Jerischau) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nordöstlich von Jindřichův Hradec und gehört zum Okres Jindřichův Hradec.

Geographie

Jarošov nad Nežárkou

Jarošov befindet sich am Zusammenfluss der Kamenice und Žirovnice zur Nežárka in den Ausläufern der Böhmisch-Mährischen Höhe in Südböhmen. Südöstlich erhebt sich die 592 m hohe Myslivna.

Durch Jarošov führt die Europastraße 551. Südlich, entlang der Žirovnice, verläuft die Eisenbahn Jindřichův Hradec–Pelhřimov. An dieser Strecke besitzt Jarošov außerhalb des Ortes im Industriegebiet eine Bahnstation. Durch das Tal der Kamenice führt im Nordwesten die Schmalspurbahn Jindřichův Hradec – Obrataň, an der im Wald nahe Hlubokodol der Bahnhalt Lovětín liegt.

Nachbarorte sind Nekrasín im Norden, Hostějeves und Bednárec im Nordosten, Matějovec im Südosten, Kruplov im Süden, Rodvínov und Horní Skrýchov im Südwesten, Dolní Radouň im Westen sowie Hlubokodol und Lovětín im Nordwesten.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Jarošov im Jahre 1340. Es wird angenommen, dass das Dorf um 1184 durch die Witigonen gegründet wurde. Die in Bednárec ansässigen Waldenser gewannen auch in Jarošov vor allem unter der deutschen Bevölkerung an Einfluss. 1558 wurde der Utraquist Thomas Reschelius (Tomáš Rešl) Pfarrer in Jarošov. Er blieb der einzige hussitische Pfarrer. Im Jahre 1558 entstand die herrschaftliche Kalkbrennerei.

Während des Dreißigjährigen Krieges litten die Einwohner Not und wurden vom durchziehenden Kriegsvolk mehrfach heimgesucht. 1780 entstand die steinerne Brücke über die Kamenice.

1920 beantragte die Gemeinde Jarošov eine Namensänderung in Jarošov nad Nežárkou, die drei Jahre später genehmigt wurde.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Jarošov nad Nežárkou besteht aus den Ortsteilen Hostějeves (Hosterschlagles), Jarošov nad Nežárkou (Jareschau an der Naser), Kruplov (Krippaschlag), Lovětín (Lowietin), Matějovec (Mottaschlag), Nekrasín (Nekrasin), Pejdlova Rosička (Rositschka) und Zdešov (Sdeschow)[3] sowie der Siedlung Hlubokodol und der Einschicht Batkín (Batkin). Grundsiedlungseinheiten sind Hostějeves, Jarošov nad Nežárkou, Lovětín, Matějovec, Nekrasín, Pejdlova Rosička und Zdešov.[4]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Hostějeves, Jarošov nad Nežárkou, Lovětín, Matějovec nad Nežárkou, Nekrasín, Pejdlova Rosička und Zdešov.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche des Hl. Prokop, errichtet im 14. Jahrhundert
  • Ehemalige spätgotische Feste bei Pejdlova Rosička

Persönlichkeiten

  • Thomas Reschelius, der Schriftsteller wirkte als Pfarrer in Jarošov
Commons: Jarošov nad Nežárkou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/546500/Jarosov-nad-Nezarkou
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/546500/Obec-Jarosov-nad-Nezarkou
  4. http://www.uir.cz/zsj-obec/546500/Obec-Jarosov-nad-Nezarkou
  5. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/546500/Obec-Jarosov-nad-Nezarkou
Städte und Gemeinden im Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus)

Báňovice | Bednárec | Bednáreček | Blažejov | Bořetín | Březina | Budeč | Budíškovice | Cep | Cizkrajov | Červený Hrádek | České Velenice | Český Rudolec | Číměř | Člunek | Dačice | Dešná | Deštná | Dívčí Kopy | Dobrohošť | Dolní Pěna | Dolní Žďár | Domanín | Doňov | Drunče | Dunajovice | Dvory nad Lužnicí | Frahelž | Hadravova Rosička | Halámky | Hamr | Hatín | Heřmaneč | Horní Meziříčko | Horní Němčice | Horní Pěna | Horní Radouň | Horní Skrýchov | Horní Slatina | Hospříz | Hrachoviště | Hříšice | Chlum u Třeboně | Jarošov nad Nežárkou | Jilem | Jindřichův Hradec | Kačlehy | Kamenný Malíkov | Kardašova Řečice | Klec | Kostelní Radouň | Kostelní Vydří | Kunžak | Lásenice | Lodhéřov | Lomnice nad Lužnicí | Lužnice | Majdalena | Nová Bystřice | Nová Olešná | Nová Včelnice | Nová Ves nad Lužnicí | Novosedly nad Nežárkou | Okrouhlá Radouň | Peč | Písečné | Pístina | Plavsko | Pleše | Pluhův Žďár | Polště | Ponědraž | Ponědrážka | Popelín | Příbraz | Rapšach | Ratiboř | Rodvínov | Roseč | Rosička | Slavonice | Smržov | Staňkov | Staré Hobzí | Staré Město pod Landštejnem | Stráž nad Nežárkou | Strmilov | Stříbřec | Střížovice | Studená | Suchdol nad Lužnicí | Světce | Třebětice | Třeboň | Újezdec | Velký Ratmírov | Vícemil | Višňová | Vlčetínec | Volfířov | Vydří | Záblatí | Záhoří | Zahrádky | Žďár | Županovice