Jan Müller-Wieland

Jan Müller-Wieland beim Schamrock – Festival der Dichterinnen 2014

Jan Müller-Wieland (* 30. März 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist und Dirigent.

Leben

Jan Müller-Wieland legte 1986 das Abitur am Gymnasium Buckhorn ab.[1] Von 1986 bis 1991 studierte er an der Musikhochschule Lübeck Komposition bei Friedhelm Döhl, Kontrabass bei Willi Beyer und Dirigieren bei Günther Behrens. Kompositionsunterricht nahm er zudem auch bei Hans Werner Henze in Köln und Rom sowie bei Oliver Knussen im Tanglewood Music Center. Von 1993 bis 2007 lebte er als freischaffender Komponist in Berlin. Seit 2003 ist Jan Müller-Wieland Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg, seit 2007 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München.

Er komponierte über hundert Werke, darunter fünfzehn abendfüllende Werke für das Musiktheater, vier Sinfonien, zahlreiche Orchesterwerke, ferner kammermusikalische Werke und Vokalmusik. Auftraggeber waren u. a. das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, die Hamburgische Staatsoper, der Senat von Berlin, die Deutsche Staatsoper Berlin, die Münchener Biennale, die Münchner Philharmoniker, die London Sinfonietta, das Holland Festival, die Expo 2000, die Reihe Bonn-Chance der Bonner Oper und des Bonner Beethovenfestes, die Musikfabrik NRW, das Ensemble Resonanz, das Ensemble Acht, die Ernst-von-Siemens-Musikstiftung, das Beaux-Arts-Trio, das Menuhin-Festival in Gstaad, das Feldkirch-Festival, die Kasseler Musiktage, Ruhrtriennale, das BIK-Büro für Internationale Kulturprojekte, das Beethovenhaus Bonn.

Sein abendfüllendes Oratorium Egmonts Freiheit oder Böhmen liegt am Meer – Auftragswerk der Münchner Philharmoniker – wurde für das Festkonzert des Konzerthausorchesters Berlin im Konzerthaus Berlin zum 25. Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015 unter seiner Leitung ausgewählt.[2]

Müller-Wieland war 2018 Mitglied der Jury des ersten Wolf Durmashkin Composition Awards.[3]

Seit 2022 betreut er PLAYLIST (Autor*innenwerkstatt für Schauspiel und Oper) für neue Musiktheaterszenen in München.

Ehrungen und Auszeichnungen

Müller-Wieland erhielt zahlreiche Preise (Förderpreis für Komponisten der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung, Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein-Musikfestivals, Förderpreis des Hamburger Bach-Preises, Hauptpreis der Lübecker Possehl-Stiftung u. a.) sowie Stipendien in Frankreich, Italien und Amerika (Cité des Arts Internationales in Paris, Villa Massimo in Rom, Tanglewood-Music-Center, Fellowship-Programm der Leonard Bernstein-Foundation). 2011 wurde er in der Kategorie „Oper“ und 2016 in der Kategorie „Musik mit Stimme“ für den Deutschen Musikautorenpreis der GEMA nominiert.

Werke

Bühnenwerke (abendfüllend, Auswahl)

  • Das Gastspiel (1991). Komische Oper in einem Akt nach Frank Wedekind
  • Kain (1992). Kammeroper nach dem alten Testament
  • Die Versicherung (1995). Oper in zwei Akten nach Peter Weiss
  • Die Nachtigall und die Rose (1996) nach Oscar Wilde
  • Komödie ohne Titel (1998) nach García Lorca
  • Das Märchen der 672. Nacht (1999/2000) nach Hofmannsthal und Birgit Müller-Wieland
  • Nathans Tod (2001) nach George Tabori und Lessing
  • König der Nacht (2003) u. a. nach dem Buch Hiob und Gedichten von Pia Tafdrup
  • Die Irre oder nächtlicher Fischfang (2005) nach Micaela von Marcard
  • Der Held der westlichen Welt (2004) Komische Oper in drei Akten, nach John Millington Synge
  • Rotkäppchens Schlaflied (2007) Szene nach Andrea Heuser
  • Aventure Faust (2008) 3 Szenen nach Goethe, Heine und Birgit Müller-Wieland
  • Fanny und Schraube (2009) nach Kai Ivo Baulitz
  • Der kleine Ring (2010) u. a. nach Wagner und Hebbel von Birgit Müller-Wieland
  • Der Knacks (2010) nach Roger Willemsen
  • Der Freischuss (2011) u. a. nach Weber und Luise Rist
  • Egmonts Freiheit oder Böhmen liegt am Meer (2014)
  • Maria (2018) Eine Vertreibung für Sprecherin, Sprecher, vier Herrensoli, Chor, Orchester – Text vom Komponisten (u. a. frei nach dem Matthäus-Evangelium)
  • Der Reisende (2020/2025) Melodram für Sprecher, Sprecherin, Chor, Elektronik, großes Orchester frei nach dem Originaltyposkript des gleichnamigen Romans von Ulrich Alexander Boschwitz

Orchesterwerke (Auswahl)

  • Gottesspur (2020) für Fagott/Kontrafagott, Elektronik und großes Orchester
  • Ein Traum, was sonst (2008) frei nach Kafka und Kleist
  • Triptychon (2004)
  • Luftstück (2002) für Schlagzeug und Orchester
  • Ballad of Ariel (2002) für Violine und großes Orchester
  • Symphonien Nr. 1 bis 4 (1986 bis 1993)
  • Cellokonzert (1997)
  • Vibraphonkonzert (1994)
  • Marimbakonzert (1992)
  • Poem des Morgens (1991) für großes Orchester
  • Neues Orchesterwerk in Arbeit

Kammermusik (Auswahl)

  • Ecstatic and Instinctive (1989) für zwei Klaviere und zwei Percussionisten
  • Schlaflied (2004) für Klaviertrio
  • Streichquartett Nr. 1 (für das Keller-Quartett, Budapest)
  • Streichquartett Nr. 2 („Flanzendörfer-Wrackmente“ mit Bariton)
  • Streichquartett Nr. 3 („zweiter Mond“ für das Joachim-Quartett)
  • Capriccetti (2. Zyklus) für Klavier
  • Father Image für Violine und Klavier
  • Der Heimkehrer für Tenor und Klavier (u. a. nach Joseph Roth)
  • Ein Engel über Verdun, Requiem nach Ernst Toller (2019)
  • Trauma und Rückgrat für Klavier (2021) – Shoko Kuroe und der Metoo-Bewegung gewidmet
  • Wir Irren! für Klavier (nach Beethovens letztem Rätselkanon)
  • Ophelia für Sopran, Viola, Schlagzeug, Klavier, Elektronik (frei nach Shakspeare, Roth, Kraus) (2022)
  • Menschen für Ensemble (2023)
  • Blind für Gesang und Klavier (2024)
  • Neues Werk für Bratsche und Ensemble in Arbeit – für Hartmut Rhode (2024/25)

Chormusik (Auswahl)

Die Sterntaler für Mädchenchor und Oktett (2022)

Lianen für Mädchenchor, Elektronik, Klavier (2023)


Kirchenmusik

Musik für eine Kirche für zwei Trompeten und Orgel

(zum 70. Jahrestag des Massakers und der Zerstörung von Sankt Anna di Stazzema am 12. August 1944 durch Truppen der Waffen-SS)

Weblinks

  • Werke von Jan Müller-Wieland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Jan Müller-Wieland
  • www.boosey.com/composer/Jan+Müller-Wieland
  • Komarova Artists Management komarova-artists.com

Einzelnachweise

  1. Wo Promis die Schulbank drückten, 2. Teil. In: Alstertal-Magazin. ZDB-ID 2711661-X, Nr. 05/06 (Juni 2005 oder Mai 2006?), S. 22 (Online)
  2. Egmont im Konzerthaus Berlin: Von der Alltäglichkeit des Krieges. In: Der Tagesspiegel. 5. Oktober 2015.
  3. Jury des Wolf Durmashkin Composition Awards gibt Preisträger*innen bekannt , Deutscher Musikrat, 22. Februar 2018, abgerufen am 29. Dezember 2020.
Hindemith-Preisträger

Wilhelm Killmayer (1990) | Ensemble „Assoziation für moderne Musik“ (1991) | Wolfgang von Schweinitz (1992) | Jan Müller-Wieland (1993) | Babette Koblenz (1994) | Caspar Johannes Walter (1995) | Wolfram Schurig (1996) | Helmut Oehring (1997) | String Thing (1998) | Olga Neuwirth (1999) | Matthias Pintscher (2000) | Thomas Adès (2001) | Jörg Widmann (2002) | Rebecca Saunders (2003) | Jörn Arnecke (2004) | Lera Auerbach (2005) | Michel van der Aa (2006) | Dai Fujikura (2007) | Márton Illés (2008) | Johannes Maria Staud (2009) | Sascha Lino Lemke (2010) | Markus Lehmann-Horn (2011) | Li Bo (2012) | Maximilian Schnaus (2013) | Bernd Richard Deutsch (2014) | David Philip Hefti (2015) | Anna Clyne (2016) | Samy Moussa (2017) | Clara Iannotta (2018) | Aigerim Seilova (2019) | Stefan Johannes Hanke (2020) | Mithatcan Öcal (2021) | Hannah Kendall (2022) | Alex Paxton (2023) | Lisa Streich (2024)

Siemens Musikpreis – Förderpreisträger

Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Silvia Fómina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez-Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) | David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) | Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) | Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) | Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016) | Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen, Lisa Streich (2017) | Clara Iannotta, Timothy McCormack, Oriol Saladrigues (2018) | Annesley Black, Ann Cleare, Mithatcan Öcal (2019) | Catherine Lamb, Francesca Verunelli, Samir Amarouch (2020) | Mirela Ivičević, Yair Klartag, Malte Giesen (2021) | Benjamin Attahir, Naomi Pinnock, Mikel Urquiza (2022)

Normdaten (Person): GND: 128544929 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95021335 | VIAF: 65062101 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Müller-Wieland, Jan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM 30. März 1966
GEBURTSORT Hamburg