Hans-Peter Jakst

Hans-Peter Jakst (* 23. Juli 1954 in Osnabrück) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

1975 wurde Hans-Peter Jakst bei den Militär-Weltmeisterschaften in Bassano del Grappa Dritter im Straßenrennen. 1976 startete er bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal, wurde 37. im olympischen Straßenrennen und belegte mit dem deutschen Team (Friedrich von Loeffelholz, Olaf Paltian und Peter Weibel) im Mannschaftszeitfahren Rang vier. Als Amateur startete er für den Verein RRG Bremen.[1] 1977 wurde er Profi. Ein Jahr darauf fuhr er für das Team von Selle Royal Rennen.[2] 1979 wurde er deutscher Meister im Straßenrennen der Profis, nachdem er schon im Jahr zuvor den dritten Platz belegt hatte. Einmal, 1980, startete er bei der Tour de France und wurde 62. 1980 gewann er den Grand Prix d’Aix-en-Provence. Den Giro d’Italia fuhr Jakst dreimal und erreichte dabei in der Gesamtwertung die Plätze 120 (1977), 83 (1978) und 100 (1981).[3]

1981 wurde Jakst deutscher Vize-Meister im Straßenrennen und Dritter der nationalen Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren, mit Hans Neumayer.

Nach Beendigung seiner Radsportlaufbahn eröffnete Jakst 1984 ein Fahrradgeschäft in Bremen.[4]

Weblinks

  • Hans-Peter Jakst in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Hans-Peter Jakst in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Stefan Freye: Ex-Profi Jakst startet beim Jedermann-Rennen. In: Weser-Kurier. 15. August 2014, abgerufen am 23. August 2015. 

Einzelnachweise

  1. Rennsport: Damit aus jungen Talenten Elitefahrer werden. In: rrg-bremen.de. Abgerufen am 19. Februar 2020. 
  2. Selle Royal - Inoxpran 1978. Abgerufen am 18. Juni 2021. 
  3. Giro d'Italia. In: radsport-seite.de. Abgerufen am 23. August 2015. 
  4. Zweirad-Center H.-P. Jakst. In: zweirad-jakst.de. 1. März 1984, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2015; abgerufen am 23. August 2015. 

1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008, 2012 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner | 2013, 2014, 2016 André Greipel | 2015, 2023 Emanuel Buchmann | 2017 Marcus Burghardt | 2018 Pascal Ackermann | 2019, 2021 Maximilian Schachmann | 2020 Marcel Meisen | 2022 Nils Politt

Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten → Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)

Personendaten
NAME Jakst, Hans-Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 23. Juli 1954
GEBURTSORT Osnabrück