Expo 2005

Expo 2005
愛知万博, Aichi bampaku

Motto „Shizen no Eichi 自然の叡智, Weisheit der Natur“
Allgemein
Ausstellungsfläche 173 ha
Neuheiten ASIMO
Besucherzahl 22.049.544
BIE-Anerkennung ja
Website http://www.expo2005.or.jp/en/
Teilnahme
Länder 121 Länder
Ausstellungsort
Ort Präfektur Aichi
Gelände Seto und Nagakute Welt-Icon35.176167137.090694 35.176167137.090694Koordinaten: 35° 10′ 34,2″ N, 137° 5′ 26,5″ O
Kalender
Eröffnung 25. März 2005
Schließung 25. September 2005
Zeitliche Einordnung
Vorgänger Expo 2000
Nachfolger Expo 2008
Blick über das Zentrum der Expo 2005 mit den Firmenpavillons im Hintergrund
Der Eingang des Expo-Geländes
Vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes (Toyota Intelligent Multimode Transit System, IMTS)

Die Weltausstellung Expo 2005 (japanisch 愛知万博 Aichi bampaku) fand vom 25. März bis 25. September 2005 in der japanischen Präfektur Aichi statt. Das zentrale Expo-Gelände befand sich in der Gemeinde Nagakute östlich von Nagoya, weitere Ausstellungen waren in der Stadt Seto zu finden.

Die Expo 2005 war die fünfte Internationale Ausstellung in Japan nach der Universale Expo ’70 in Osaka, der Spezialisierte Expo ’75 in Okinawa, der Spezialisierte Expo '85 in Tsukuba und der Internationale Gartenbauausstellung '90 in Osaka.[1]

Geschichte

Nagoya hatte sich um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1988 beworben, den Zuschlag bekam jedoch die südkoreanische Hauptstadt Seoul. Daraufhin entstand die Idee, dieses Gelände für eine Weltausstellung zu nutzen. 1997 erhielt Japan dann den Zuschlag für die Ausrichtung der Expo 2005.

Ursprünglich ging man bei den Planungen von insgesamt 25 Millionen Besuchern aus. Nach den schlechten Erfahrungen der Expo 2000 in Hannover wurde die Prognose auf 15 Millionen Besucher reduziert, was letztendlich jedoch weit übertroffen wurde.

Motto und Name

Das Motto der Expo war Shizen no Eichi (自然の叡智, Weisheit der Natur).

Die Expo trug im Logo den Kosenamen Ai Chikyū-Haku (愛・地球博, Liebe – Weltausstellung). In diesem Wortspiel verschmolzen die Namen der Veranstalterpräfektur Aichi mit den Wörtern Ai („Liebe“) und Chikyū („Erde, Welt“).

Pavillons und Attraktionen

Das Gelände in Nagakute war 185 Hektar groß und wies folgende Attraktionen auf:

  • Global Loop
  • Global Commons
  • Zentrale Zone
  • Japan-Zone
  • Firmenpavillons
  • Interaktive Vergnügungszone
  • Wald-Erlebnis-Zone

Über das Gelände in Nagakute fuhren automatische Busse, außerdem konnten die Besucher mit einer Seilbahn vom nördlichen zum südlichen Teil der Ausstellung fahren. Eine weitere Seilbahn verband die beiden Expo-Standorte in Nagakute und Seto.

Auf dem wesentlich kleineren Gelände in Seto (15 Hektar) gab es die Pavillons von Japan und der Präfektur Aichi sowie einen Bürgerpavillon.

Besucher

Anzahl

Vor Beginn der Expo 2005 rechneten die Veranstalter mit täglich 80.000 Besuchern, an Spitzentagen (Golden Week, Sommerferien) mit bis zu 150.000 und insgesamt mit etwa 15 Millionen Besuchern.

Am Eröffnungstag kamen jedoch nur 43.000 Personen und am zweiten Tag 46.000 Personen, was vermutlich am ungewöhnlich kalten Wetter lag. Im April lagen die Besucherzahlen meist um 40.000 bis 50.000 pro Tag, an Wochenenden bis zu 80.000. Ein erster Spitzenwert wurde am 23. April mit 112.332 Besuchern erreicht, ein weiterer Rekord folgte in der Golden Week am 4. Mai mit 149.214 Personen. Im Mai und Juni lagen die Besucherzahlen bei durchschnittlich 110.000 pro Tag, Spitzentage waren hier der 28. Mai mit 153.112 Besuchern und der 18. Juni mit 171.860 Personen. Der zehnmillionste Besucher wurde am 4. Juli gezählt. Die tägliche Besucherzahl im Juli und August lag meist zwischen 80.000 und 130.000.

Insgesamt besuchten 22.049.644 Personen die Expo 2005, was die korrigierten Prognosen der Veranstalter deutlich übertraf und nahe an den ursprünglichen Erwartungen lag.

Verteilung

Umfragen zeigten, dass bis Mitte August etwa die Hälfte der Besucher mehr als einmal zur Expo gekommen war. Etwa 50 % der Besucher kamen aus den drei Präfekturen Aichi, Mie und Gifu, und 22 % aus der Kantō-Region (zu Beginn der Expo waren nur 10 % der Besucher aus Kantō gekommen).

Nur 5 % der Besucher waren Ausländer, vor allem aus Südkorea, Taiwan, der Volksrepublik China und den USA. Dies war eine Enttäuschung für die Veranstalter, die mit 10 % ausländischen Gästen gerechnet hatten.

Sonstiges

Bei der offiziellen Eröffnungsfeier der Expo 2005 spielte ein Orchester mit Musikern aus aller Welt („Super World Orchestra“) das von Yoshiki, dem Leader der Band X-Japan, eigens für diese Gelegenheit geschriebene Klassikstück „I’ll Be Your Love“. Yoshiki dirigierte das Orchester selbst.

Aus Furcht vor Terroranschlägen und wegen möglicher Lebensmittelvergiftungen wurde zu Beginn der Expo 2005 durch umfangreiche Sicherheitskontrollen sichergestellt, dass keine Getränke und Lebensmittel von außerhalb auf das Gelände gelangten. Nachdem es jedoch in den ersten Wochen vor allem von Schulklassen und Schulen starke Proteste gegen diese Regelung gab, hob die Expo-Leitung dieses Verbot auf Bitte von Premierminister Junichiro Koizumi auf.

Das Gelände nach Ende der Expo

Unmittelbar nach Ende der Expo begannen umfangreiche Abriss- und Umbauarbeiten auf dem Gelände. Fast alle Attraktionen und Pavillons wurden abgerissen, und das Gelände zu einem Park umgestaltet, der unter dem Namen Ai Chikyū-Haku Kinen Koen (愛・地球博記念公園) am 15. Juli 2006 eröffnet wurde und seitdem von der Präfektur Aichi betrieben wird. Weitere Bauarbeiten wurden noch bis 2010 durchgeführt.

Bildergalerie

  • Übersicht über das Gelände der Expo 2005
    Übersicht über das Gelände der Expo 2005
  • Asiatische Länderpavillons
    Asiatische Länderpavillons
  • „Humanoider“ Roboter ASIMO
    „Humanoider“ Roboter ASIMO
  • Ausstellungsgelände in Nagakute
    Ausstellungsgelände in Nagakute
  • Photovoltaikanlage an der Expo 2005
    Photovoltaikanlage an der Expo 2005

Weblinks

Commons: Expo 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Expo 2005. Bureau International des Expositions (englisch). Abgerufen am 24. März 2017. 
  • Offizielle Homepage der Expo 2005 (englisch); abgerufen am 18. Juli 2007.

Einzelnachweise

  1. Official site of BIE, Japan. (englisch); abgerufen am 12. Dezember 2016
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 1091754268 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2005040221 | VIAF: 151479497