Crosslauf-Weltmeisterschaften 1986

Die 14. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF fanden am 23. März 1986 auf dem Planeyse-Plateau in Colombier NE (Schweiz) statt.

Die Männer starteten über eine Strecke von 12 km, die Frauen über 4,65 km und die Junioren über 7,75 km.

Ergebnisse

Männer

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 John Ngugi Kenia KEN 35:32,9
2 Abebe Mekonnen Athiopien 1975 ETH 35:34,8
3 Joseph Kiptum Kenia KEN 35:39,8
4 Bekele Debele Athiopien 1975 ETH 35:42,6
5 Paul Kipkoech Kenia KEN 35:47,2
6 Pat Porter Vereinigte Staaten USA 35:48,4
7 Kipsubai Koskei Kenia KEN 35:54,8
8 Some Muge Kenia KEN 35:55,7

Von 337 gestarteten Athleten erreichten 328 das Ziel.

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Kenia Kenia
John Ngugi
Joseph Kiptum
Paul Kipkoech
Kipsubai Koskei
Some Muge
Andrew Masai
045
001
003
005
007
008
021
2 Athiopien 1975 Äthiopien
Abebe Mekonnen
Bekele Debele
Wolde Silasse Melkessa
Mohamed Kedir
Wodajo Bulti
Haji Bulbula
119
02
04
26
27
28
32
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Pat Porter
John Easker
Ed Eyestone
Bruce Bickford
Alan Scharsu
Craig Virgin
204
06
10
13
15
79
81

Insgesamt wurden 39 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft belegte mit 821 Punkten den 20. Platz, die bundesdeutsche Mannschaft mit 832 Punkten den 22. Platz.

Frauen

Einzelwertung

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Zola Budd England ENG 14:49,6
2 Lynn Jennings Vereinigte Staaten USA 15:07,8
3 Annette Sergent Frankreich FRA 15:12,2
4 Martine Fays Frankreich FRA 15:14,3
5 Rosa Mota Portugal POR 15:15,8
6 Nan Doak Vereinigte Staaten USA 15:22,8
7 Christine McMiken Neuseeland NZL 15:23,6
8 Albertina Machado Portugal POR 15:24,4

Alle 161 gestarteten Athletinnen erreichten das Ziel.

Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 England England
Zola Budd
Carole Bradford
Ruth Partridge
Jane Shields
65
01
10
20
34
2 Neuseeland Neuseeland
Christine McMiken
Gail Rear
Mary O’Connor
Wendy Renner
67
07
18
19
23
3 Frankreich Frankreich
Annette Sergent
Martine Fays
Anne Viallix
Jacqueline Lefeuvre
76
03
04
26
43

Insgesamt wurden 28 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 129 Punkten den sechsten und die Schweizer Mannschaft mit 238 Punkten den 14. Platz.

Junioren

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Melese Feissa Athiopien 1975 ETH 22:47,6
2 Sammy Bitok Kenia KEN 22:52,7
3 Demeke Bekele Athiopien 1975 ETH 22:56

Von 172 gestarteten Athleten erreichten 171 das Ziel.

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

  • 71: Alexander Gunkel (FRG), 24:51
  • 73: Christoph Blum (FRG), 24:51,9
  • 86: Eike Hugo (FRG), 25:02,8
  • 87: Daniel Hacksteiner (SUI), 25:04,3
  • 92: Sebastian Epiney (SUI), 25:06,7
  • 110: Karsten Müller (FRG), 25:26,2
  • 120: Frank Möller (FRG), 25:36,6
  • 121: Rocco Taminelli (SUI), 25:38,2
  • 128: Christian Riedel (SUI), 25:49,6
  • 139: Daniel Hotz (SUI), 26:02,9
  • 142: Philippe Hubacher (SUI), 26:10,4
  • 145: Arthur Gölly (AUT), 26:22,4
  • 146: Werner Edler-Muhr (AUT), 26:23,6
  • 153: Adam Mandl (AUT), 26:44,5
  • 154: Bernhard Jerovcic (AUT), 27:02
  • 157: Roland Kloss (AUT), 27:17

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Athiopien 1975 Äthiopien
Melese Feissa
Demeke Bekele
Rafera Workench
Ararse Fuffa
13
01
03
04
05
2 Kenia Kenia
Sammy Bitok
William Mutwol
Peter Rono
David Onwonga
32
02
09
10
11
3 Spanien Spanien
Alejandro Gómez
José Gruneiro
Anacleto Jiménez
José Carlos Adán
52
08
12
13
19

Insgesamt wurden 29 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 340 Punkten den 21. Platz, die Schweizer Mannschaft mit 428 Punkten den 23. Platz und die österreichische Mannschaft mit 598 Punkten den 28. Platz.

  • Senior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Senior Women’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Junior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive) – Ergebnisse auf der Website Athchamps

Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013 | Guiyang 2015 | Kampala 2017 | Aarhus 2019 | Bathurst 2023 | Belgrad 2024 | Tallahassee 2026