Burg Pfitzingen

Burg Pfitzingen
Staat Deutschland
Ort Pfitzingen
Entstehungszeit um 1100
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Burgstall

Burg Pfitzingen ist eine abgegangene Burg auf der Gemarkung von Pfitzingen, einem Stadtteil von Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1] Die Burg wurde um das Jahr 1100 (12. Jahrhundert) erstmals erwähnt. Burgreste befinden sich im Ort bei der Kirche und ein einzelner Turm (Schillingerturm) im Südosten der Gemarkung.[2]

Sie wurde wohl von den Edelfreien von Pfitzingen erbaut. 1103 wird erstmals ein Gundelo von Pfitzingen erwähnt.[3] Der 1136/1141 bezeugte Konrad von Pfitzingen, vermutlich sein Sohn, soll mit einer (nach 1135/1140 verstorbenen) Sophia[4] verheiratet gewesen sein, welche angeblich eine natürliche Tochter des Stauferkönigs Konrad III. mit einer vornehmen Dame Gerberga[5] gewesen sein soll. Es wird vermutet, ist aber nicht belegbar, dass der 1153 erstmals erwähnte Konrad von Weikersheim ein Sohn dieses Konrad von Pfitzingen gewesen sei. Der Weikersheimer hatte wiederum zwei Brüder und zwei Söhne, die sich „von Hohenlach“ nannten, nach der Burg Hohlach. Diese war möglicherweise durch Heirat mit der Erbin eines schon bestehenden Geschlechts auf Hohlach an die Familie gekommen. Konrad von Weikersheims Sohn Heinrich von Hohenlach ist der Stammvater des Hauses Hohenlohe.

Literatur

  • Miller, Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980.

Einzelnachweise

  1. Burg Pfitzingen in Niederstetten-Pfitzingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 15. August 2020. 
  2. Pfitzingen - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 15. August 2020. 
  3. Geschichte des Schlosses Schillingsfürst, auf der Website schloss-schillingsfuerst.de
  4. Sophia de Pfizicha
  5. Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2004, S. 211–220. Siehe auch: Stammliste der Staufer.
Schlösser und Burgen im Main-Tauber-Kreis

Schlösser: Ficksches Schloss Angeltürn | Schloss Archshofen | Schloss Bronnbach | Romschlösschen Creglingen | Schloss Creglingen | Zobelschloss Abendantz Distelhausen | Zobelschloss Distelhausen | Bettendorfsches Schloss Eubigheim | Oberes Schloss Eubigheim | Unteres Schloss Gamburg | Schloss Gerlachsheim | Bettendorfsches Schloss Gissigheim | Schloss Grünsfeld | Schloss Haltenbergstetten | Schlösschen im Hofgarten | Schloss Külsheim | Schloss Laudenbach | Schloss Mergentheim | Schloss Messelhausen | Unteres Schloss Oberlauda | Schloss Oberschüpf | Schloss Oberstetten | Schlösschen Pfitzingen | Schloss Reinsbronn | Schloss Sachsenflur | Schloss Schönfeld | Schloss Tauberbischofsheim | Schloss Unterschüpf | Schloss Wachbach | Schloss Waldmannshofen | Schloss Weikersheim | Jagdschloss Karlsberg Weikersheim | Jagdschloss Louisgarde Weikersheim | Schloss Wenkheim | Erbgrafenhaus Wertheim | Fürstliche Hofhaltung Wertheim | Klinkards- und Rankenhof Wertheim

Burgen und Ruinen: Ketterburg Bad Mergentheim | Burg Boxberg | Burg Brauneck | Burg Bronnbach | Burg Dittwar | Burg Finsterlohr | Burg Freudenberg | Burg Gamburg | Burg Herrenzimmern | Burg Königheim | Burg Krense | Burg Lauda | Burg Lichtel | Burg Neuhaus | Burg Oberlauda | Burg Pfitzingen | Burg Räuberschlösschen | Burg Schüpf | Burg Seldeneck | Burg Uissigheim | Obere Burg Unterbalbach | Untere Burg Unterbalbach | Burg Wachbach | Burg Waldmannshofen | Burg Wertheim | Burg Siebeneck Wertheim | Burg Wildentierbach | Burg Zimmern

Normdaten (Geografikum):