Zachäussingen in Zirl


 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Zachäussingen in Zirl ist ein Kirchtagsbrauch in der Marktgemeinde Zirl in Tirol. Es gehört seit 2015 zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich.[1]

Das Zachäussingen ist ein Element des Kirchen- und Dorffestes, mit dem am dritten Sonntag im Oktober der Zirler Kirchweihtag begangen wird und das bereits am Samstag beginnt. Am Sonntag erklingen von 4.30 bis 5.00 Uhr die fünf Glocken der Pfarrkirche einzeln und zusammen in einer festgelegten Ordnung. Danach wird am Kirchturm jeweils die erste Strophe des Zachäusliedes O ihr Berge, helft uns trauern und des Heimatliedes Nur einmal noch in meinem Leben vom Bläserchor gespielt und vom Kirchenchor gesungen. Der Pfarrer erteilt den Segen mit der Monstranz. Am Kirchplatz und zum Schluss am Dorfplatz wird jeweils eine weitere Strophe der beiden Lieder gesungen und gespielt. Das Zachäuslied wurde 1723 vom Messner Georg Kranebitter geschrieben; mit Bezug auf den biblischen Zachäus handelt es von Buße und Reue.[2][3][4]

Anschließend wird am Dorfplatz noch zu früher Stunde getanzt. Danach gehen die Bewohner ins Veranstaltungszentrum B4, wo das Fest mit Kirchtagskrapfen fortgesetzt wird.[2] Am späteren Vormittag ist das Festhochamt in der Kirche.

Einzelnachweise

  1. Zachäussingen in Zirl
  2. a b Zirler Kirchtag - Zachäussingen. Abgerufen am 3. Dezember 2023. 
  3. Vergangene Termine – Musikverein Zirl. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
  4. Zachäussingen ist UNESCO-Kulturerbe. tirol.ORF.at, 28. September 2015 – mit einem Sendungsbeitrag Tirol heute, 1991.
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) |

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) Regionale Handwerkszentren (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen

Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung

Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

Welterbestätten: kein Eintrag

Immaterielles Kulturerbe: Anklöpfeln im Tiroler Unterland | Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bergfeuer Ehrwald | Blochziehen in Fiss | Falknerei | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Köhlerei | Märchenerzählen | Maultrommelspiel in Österreich | Mullen und Matschgern | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | Österr. Sensenschmieden | Ötztaler Mundart | Passionsspiele Erl | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Reither Nikolausspiel | Sakramentsgarden | Sternsingen im Villgratental (Außervillgraten und Innervillgraten) | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Telfer Schleicherlaufen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Widderprozession nach Obermauern | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung | Zachäussingen in Zirl