Wolodymyr Iwaschko

Kyrillisch (Ukrainisch)
Володимир Антонович Івашко
Transl.: Volodymyr Antonovyč Ivaško
Transkr.: Wolodymyr Antonowytsch Iwaschko
Kyrillisch (Russisch)
Владимир Антонович Ивашко
Transl.: Vladimir Antonovič Ivaško
Transkr.: Wladimir Antonowitsch Iwaschko

Wolodymyr Antonowytsch Iwaschko (* 28. Oktober 1932 in Poltawa, Ukrainische SSR; † 13. November 1994 in Hamburg) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Leben

Iwaschko wurde in Charkiw zum Bergbauingenieur ausgebildet. Ab 1962 war er Lehrbeauftragter am Institut für Bergbau in Charkiw, später hatte er dort den Posten des stellvertretenden Dekans inne. Seit 1973 war er Mitglied des Regionalkomitees der KPdSU in Charkiw, ab 1978 war er Gebietsparteisekretär. 1986 wurde er in das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Ukraine gewählt und bekleidete das Amt des ukrainischen ZK-Sekretärs für Fragen der Ideologie.

Nachdem Iwaschko ein Jahr lang in Afghanistan als offizieller politischer Berater der afghanischen Regierung gearbeitet hatte, wurde er zunächst Erster Parteisekretär der Oblast Dnipropetrowsk und ab 1988 Zweiter Sekretär der Ukrainischen Parteileitung. Von September 1989 bis Juni 1990 war er als Nachfolger von Schtscherbitzki Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine. Seit Dezember 1989 war er auch Mitglied des Politbüros der KPdSU. Iwaschko galt in dieser Zeit als Unterstützer der Politik der Perestroika von Michail Gorbatschow.

In den ersten halbfreien Wahlen zur Werchowna Rada vom März 1990 erreichte die Kommunistische Partei der Ukraine etwas mehr als 70 % der Parlamentsmandate. Iwaschko wurde zunächst, in Nachfolge von Platon Kostjuk, zum Parlamentsvorsitzenden gewählt, musste dieses Amt jedoch niederlegen, als er im Juli 1990 auf dem XXVIII. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in das neugeschaffene Amt des Stellvertretenden Generalsekretärs der Partei gewählt wurde.[1] Während des Augustputsches 1991 nahm er für Gorbatschow das Amt des Generalsekretärs wahr, als dieser auf der Krim unter Hausarrest stand, Iwaschko unterstützte den Putsch gegen Gorbatschow nicht.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion übte Iwaschko keine politischen Ämter mehr aus.

Er starb am 13. November 1994 in einem Hamburger Krankenhaus an einem Krebsleiden.[2]

Auszeichnungen

Iwaschko wurde unter anderem mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit und dem Orden der Völkerfreundschaft ausgezeichnet.

Weblinks

Commons: Wolodymyr Iwaschko – Sammlung von Bildern
  • Kurze Biografie Iwaschkos
  • Wolodymyr Iwaschko im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel, Ausgabe 29/1990
  2. Ex-KPdSU-Vize starb in Hamburg, Neues Deutschland vom 17. November 1994
VorgängerAmtNachfolger
Michail GorbatschowGeneralsekretär der KPdSU
1991
(Partei verboten, selbsterklärte Rechtsnachfolgerin ist die Kommunistische Partei der Russischen Föderation)

Hryhorij Petrowskyj (1919–1938) | Leonid Kornijez (1938–1939) | Mychajlo Hretschucha (1939–1954) | Demjan Korottschenko (1954–1969) | Oleksandr Ljaschko (1969–1972) | Iwan Hruschezkyj (1972–1976) | Oleksij Watschenko (1976–1984) | Walentyna Schewtschenko (1984–1990) | Wolodymyr Iwaschko (1990) | Leonid Krawtschuk (1990–1991)

Erste Sekretäre (Vorsitzende) der Kommunistischen Partei der Ukraine

Georgi Pjatakow (1918) | Serafyma Hopner (1918) | Emmanuel Quiring (1918–1919) | Stanislaw Kossior (1919–1920) | Wjatscheslaw Molotow (1920–1921) | Dmitri Manuilski (1921–1923) | Emmanuel Quiring (1923–1925) | Lasar Kaganowitsch (1925–1928) | Stanislaw Kossior (1928–1938) | Nikita Chruschtschow (1938–1947) | Lasar Kaganowitsch (1947) | Nikita Chruschtschow (1947–1949) | Leonid Melnikow (1949–1953) | Alexei Kiritschenko (1953–1957) | Nikolai Podgorny (1957–1963) | Petro Schelest (1963–1972) | Wladimir Schtscherbitzki (1972–1989) | Wolodymyr Iwaschko (1989–1990) | Stanislaw Hurenko (1990–1991) | Parteiverbot 1991, Neugründung 1993 | Petro Symonenko (1993–2015) | Parteiverbot 2015

Parlamentspräsidenten der Ukrainischen SSR
Michail Burmistenko | Oleksandr Kornijtschuk | Pawlo Tytschyna | Oleksandr Kornijtschuk | Mychajlo Bilyj | Kostjantyn Sytnyk | Platon Kostjuk | Wolodymyr Iwaschko | Leonid Krawtschuk 

Parlamentspräsidenten der Ukraine
Leonid Krawtschuk | Iwan Pljuschtsch | Oleksandr Moros | Oleksandr Tkatschenko | Iwan Pljuschtsch | Wolodymyr Lytwyn | Oleksandr Moros | Arsenij Jazenjuk | Oleksandr Lawrynowytsch (kommissarisch) | Wolodymyr Lytwyn | Wolodymyr Rybak | Oleksandr Turtschynow | Wolodymyr Hrojsman | Andrij Parubij | Dmytro Rasumkow | Ruslan Stefantschuk

Normdaten (Person): GND: 120406976X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88144745 | VIAF: 45855898 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Iwaschko, Wolodymyr
ALTERNATIVNAMEN Iwaschko, Wolodymyr Antonowytsch; Івашко, Володимир Антонович
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Politiker, Mitglied des Politbüros der KPdSU
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1932
GEBURTSORT Poltawa
STERBEDATUM 13. November 1994
STERBEORT Hamburg