Wilhelm Dewitz von Woyna

Wilhelm Hugo Waldemar Dewitz von Woyna (* 22. Oktober 1857 in Emmerich; † 29. Dezember 1930 in Poggenhagen) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Gutsherr und königlich-preußischer Landrat.

Leben

Wilhelm Dewitz von Woyna besuchte das Gymnasium in Duisburg bis zum Abitur im Herbst 1876. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Breslau, Marburg und Göttingen. Nach seiner Promotion zum Dr. jur. am 21. Juli 1880 in Göttingen[1] absolvierte er sein Referendariat 1881 am Landgericht Berlin. Mit dem 30. Dezember 1884 wurde er Regierungsassessor in Potsdam.

Von 1885 bis 1889 war er Landrat des Kreises Zell (Mosel) und von 1890 bis 1923 des Kreises Neustadt am Rübenberge.[2]

Von 1894 bis 1898 sowie von 1904 bis 1918 wirkte von Woyna als Abgeordneter der Freikonservativen Partei im Preußischen Abgeordnetenhaus für den Wahlkreis Nienburg.[3]

Er war seit dem 21. September 1889 verheiratet mit Anna (Anna Adolfine Natalie Ida), geb. Ulrich (* 11. Oktober 1871 in Metz); das Paar hatte zwei Töchter und zwei Söhne. Die Tochter Hildegard von Rheden (1895–1987) war Landtagsabgeordnete im Bundesland Niedersachsen.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Ehrenritter des Johanniterorden[4]
  • Roter Adlerorden 4. Klasse
  • Fürstlich Lippischer Hausorden, Ehrenkreuz 3. Klasse
  • Dewitz-von-Woyna-Straße, Neustadt am Rübenberge

Schriften

  • Die neuere Preußische Verwaltungsgesetzgebung für die Rheinprovinz. Verlag von Fr. Litnz'schen Buchhandlung, Trier 1887. (digital.staatsbibliothek-berlin.de, Digitalisat)

Literatur

  • Beatrix Herlemann, Helga Schatz: Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919–1945 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 222). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2004, ISBN 3-7752-6022-6, S. 399.
  • Alfons Friderichs: v. Woyna, Dr. jur. Wilhelm Hugo Waldemar Dewitz. In: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Kliomedia, Trier 2004, ISBN 3-89890-084-3, S. 392.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G.A. Universität zu Göttingen 1881. Dieterich, Göttingen 1881, S. 244. (books.google.com)
  2. Susanne Sander: Karrieren und Barrieren: Landtagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit von 1946 bis 1960. Ulrike Helmer, 2003, S. 230. (books.google.de, eingeschränkte Vorschau).
  3. Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 969. (books.google.de, eingeschränkte Vorschau).
  4. Auszeichnungen nach Walter Hassenstein: Hassenstein einst und jetzt: Denkwürdigkeiten, Schicksale und Stammeskunde eines deutsch-böhmischen Hauses aus 5 Jahrhunderten. Vogt, Roda 1904, S. 200 (books.google.com)
Landräte im Landkreis Zell (Mosel)

Salentin von Cohausen (1816) | Friedrich Alexander Moritz (1816–1850) | Leopold Kaufmann (1850–1851) | Rudolph Ulrich (1851–1860) | Eduard Hüger (1860–1867) | Carl Knebel (1867–1875) | Clemens August Heckmann (1870–1872) | Gerhard Grothusen (1875–1878) | Eugen von Steinmann (1878–1884) | Wilhelm Dewitz von Woyna (1885–1889) | Walther Koenig (1889–1910) | Gustav von Stein (1910–1935) | Hermann Unger (1935–1940) | Joachim Hohberg (1940–1942) | Walter Schlüter (1942) | Otto Niese (1942–1944) | Bruno Jung (1944–1945) | Fritz Melsheimer (1945) | Paul Leidinger (1945–1946) | Josef Jansen (1946–1948) | Hans Puhl (1948–1954) | Hans Keller (1955–1966) | Karl Albert Reisch (1966–1967) | Johann Steffen (1967–1969)

Normdaten (Person): GND: 1029264546 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 293578671 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Woyna, Wilhelm Dewitz von
ALTERNATIVNAMEN Woyna, Wilhelm Hugo Waldemar Dewitz von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist, Gutsherr und königlich-preußischer Landrat
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1857
GEBURTSORT Emmerich
STERBEDATUM 29. Dezember 1930
STERBEORT Poggenhagen