Wilhelm Buchauer

Wilhelm Buchauer (* 21. Januar 1915 in Fürstenfeldbruck; † 5. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Kommunal- und Landespolitiker (SPD).

Werdegang

Buchauer besuchte Schulen in Fürstenfeldbruck und München. 1934 trat er in die Reichswehr ein. Während des Zweiten Weltkriegs leistete er Frontdienst in Polen, Norwegen und Russland, zuletzt im Rang eines Offiziers. Von 1946 bis 1962 war er beim Landratsamt Fürstenfeldbruck angestellt. Unter anderem war er Leiter des Kreisjugendamts und Amtsvormund. Daneben war er ab 1946 ehrenamtlich im Deutschen Gewerkschaftsbund und in der Arbeiterwohlfahrt tätig.

1960 wurde er vom Stadtrat zum 2. Bürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck gewählt, zwei Jahre später übernahm er von Fritz Bauer das Amt des 1. Bürgermeisters. Er blieb bis 1978 im Amt. Zudem war er ab 1962 Mitglied des Kreistags und Mitglied des Oberbayerischen Bezirkstags.

Von November 1966 bis November 1970 gehörte er als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an.

Weblinks

Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck

Franz Xaver Stadelberger (1814–1824) | Franz Xaver Weinmüller (1825–1830) | Ignatz Hardt (1831–1836) | Bernhard Hayd (1837–1847) | Johann Wagner (1848–1851) | Bernhard Hayd (1852) | Johann Wagner (1852–1857) | Johann Baptist Miller (1857–1893) | Joseph Keller (1894–1900) | Georg Sinzinger (1900–1918) | Otto Müller (1918–1919) | Leonhard Plonner (1919–1929) | Anton Uhl (1929–1933) | Adolf Schorer (1933–1945) | Anton Uhl (1945–1946) | Hans Wachter (1946–1948) | Michael Neumeier (1948–1952) | Fritz Bauer (1952–1962) | Wilhelm Buchauer (1962–1978) | Max Steer (1978–1990) | Eva-Maria Schumacher (1990–1996) | Josef Kellerer (1996–2014) | Klaus Pleil (2014–2017) | Erich Raff (2017–2023) | Christian Götz (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 133413764 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 18412625 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Buchauer, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kommunal- und Landespolitiker (SPD)
GEBURTSDATUM 21. Januar 1915
GEBURTSORT Fürstenfeldbruck
STERBEDATUM 5. Januar 1990
STERBEORT Fürstenfeldbruck