Viktor Tietz

Viktor Tietz (* 13. April 1859 in Rumburg, Königreich Böhmen; † 8. Dezember 1937 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Schachspieler und -funktionär.

Leben

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Das Thema Tie-Break ist unbelegt und scheint nur aus dem englischsprachigen Artikel kopiert worden zu sein. In der tschechischen Ausgabe fehlt das Thema. --JKowar (Diskussion) 10:02, 16. Apr. 2024 (CEST)

Er war der Sohn des Brauereibesitzers Friedrich Tietz aus Rumburg.

Tietz belegte den 7. Platz bei den Schachmeisterschaften 1889 in Breslau und gewann vor Dawid Janowski und Moritz Porges in Karlsbad 1902.

1899 gründete er den Schachverein/-club in Karlsbad, der ab 1918 zum Deutschen Schachverband in der Tschechoslowakei gehörte.

Er erfand das Tie-Break-System, das heute Tietz-System genannt wird. Er war einer der Hauptorganisatoren von vier internationalen Schachturnieren in Karlsbad 1907, 1911, 1923 und 1929.

Beruflich war er zuletzt als Steueroberinspektor in Karlsbad tätig.

Commons: Viktor Tietz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schachgeschichte von Karlsbad
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. April 2024.
Personendaten
NAME Tietz, Viktor
KURZBESCHREIBUNG sudetendeutscher Schachspieler und -funktionär
GEBURTSDATUM 13. April 1859
GEBURTSORT Rumburg
STERBEDATUM 8. Dezember 1937
STERBEORT Karlsbad