Uwe Raab

Uwe Raab
1987 in Görlsdorf
1987 in Görlsdorf
Zur Person
Geburtsdatum 26. Juli 1962
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
Disziplin Straße
Körpergröße 1,80 Meter
Renngewicht 73 Kilogramm
Clubs, Renngemeinschaften
–1989 SC DHfK Leipzig
Internationale Team(s)
1990–1992
1993–1995
PDM
Team Telekom
Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2019

Uwe Raab (* 26. Juli 1962 in Lutherstadt Wittenberg, Bezirk Halle, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Straßenradsportler und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Raab begann 1973 bei der BSG Chemie Piesteritz mit dem Radsport. 1976 wechselte er zum SC DHfK Leipzig.[1] 1983 wurde er UCI-Weltmeister im Straßenrennen der Amateure. Im gleichen Jahr wurde er zum DDR-Sportler des Jahres gewählt. An den Olympischen Sommerspielen 1984 konnte er wegen des Boykotts der DDR nicht teilnehmen. Bei der Weltmeisterschaft 1986 gewann er Bronze im 100-km-Mannschaftsfahren und wurde Vierter des Einzelrennens. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul belegte er im olympischen Straßenrennen den 23. Platz.

An der Internationalen Friedensfahrt nahm er von 1983 bis 1989 sieben Mal teil und gewann acht Etappen, dabei allein 1983 drei. Uwe Raab startete in seiner DDR-Zeit für den SC DHfK Leipzig und trainierte bei Klaus Ampler. 1982 siegte er in der Thüringen-Rundfahrt, 1983 in Frankreich die Tour de l’Yonne. 1982 bis 1984 gewann er die nationale Meisterschaft im Einzelzeitfahren. 1984 gewann er die 6 Tage um den Preis der Jungen Welt mit Uwe Ampler als Partner. 1986 siegte er im ältesten deutschen Eintagesrennen Rund um Berlin.

Nach der Wiedervereinigung gelang es ihm als einem der ersten DDR-Sportler, als Radprofi Fuß zu fassen: Zunächst 1990 bis 1992 für das holländische Team PDM, später von 1993 bis 1995 für das Team Telekom. Er nahm an der Tour de France (1990, 1991, 1993 und 1994[2]), am Giro d’Italia und der Vuelta a España teil. Zu seinen wichtigsten Erfolgen im Profibereich zählen zwei Etappensiege bei Tirreno–Adriatico in den Jahren 1992 und 1993.[3] Ebenfalls erfolgreich war er bei der Vuelta 1990 und 1991. In diesen beiden Jahren gewann er jeweils das Trikot des punktbesten Fahrers sowie insgesamt vier Etappen. 1991 siegte er in der Schellenberg-Rundfahrt.

Raab hat eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugschlosser absolviert.[4] Nach Ende seiner Sportlerlaufbahn wurde er Sportlicher Leiter des Radsportteams Nürnberger. In Dessau-Roßlau betreibt er mit seinem Geschäftspartner Thomas Siegel (Spitzname Tomek) einen Radsportladen. 2007 wurde er Leiter der Wittenberger Radsporttage.

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour19901991199219931994
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta584361
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNFDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour87DNF9884
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Ehrungen

1984 und 1986 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet.[5][6] 1983 wurde Raab zum Sportler des Jahres in der DDR gewählt.

Privates

Raab ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Im Zuge der Dopingaffäre Team Telekom äußerte er sich Ende Mai 2007 wie folgt: „Ja, die Teamleitung ist an mich herangetreten. Als ich abgelehnt habe, war ich weg vom Fenster, meine Karriere besiegelt.“[7]

  • 1982
    1982
  • DDR-Zeitfahrmeisterschaft 1984
    DDR-Zeitfahrmeisterschaft 1984
  • Flandern-Rundfahrt
    Flandern-Rundfahrt
  • Flandern-Rundfahrt
    Flandern-Rundfahrt
  • Paris-Roubaix
    Paris-Roubaix

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 19/1982. Berlin 1982, S. 1. 
  2. Geschichte - Tour de France 2018. Abgerufen am 10. Oktober 2018. 
  3. Statistik Tirreno - Adriatico 1993 auf www.radsportseiten.net
  4. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 33/1982. Berlin 1982, S. 2. 
  5. Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
  6. Neues Deutschland, 15. Oktober 1986, S. 7
  7. Ullrichs Ex-Trainer: Jan, du musst jetzt reden! (Memento vom 27. Mai 2007 im Internet Archive), 25. Mai 2007
Commons: Uwe Raab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Uwe Raab in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Uwe Raab in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Uwe Raab in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Sportler des Jahres in der DDR

1953–61: Täve Schur | 1962: Helmut Recknagel | 1963: Klaus Ampler | 1964: Klaus Urbanczyk | 1965: Jürgen May | 1966: Frank Wiegand | 1967–71: Roland Matthes | 1972: Wolfgang Nordwig | 1973: Roland Matthes | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Roland Matthes | 1976: Waldemar Cierpinski | 1977: Rolf Beilschmidt | 1978: Udo Beyer | 1979: Bernd Drogan | 1980: Waldemar Cierpinski | 1981: Lothar Thoms | 1982: Bernd Drogan | 1983: Uwe Raab | 1984: Uwe Hohn | 1985: Jens Weißflog | 1986: Olaf Ludwig | 1987: Torsten Voss | 1988: Olaf Ludwig | 1989: Andreas Wecker

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Gewinner der DDR-Rundfahrt

1949 Max Bartoskiewicz | 1950 Bernhard Trefflich | 1951 Bernhard Wille | 1952 Erich Schulz | 1953, 1954, 1959, 1961 Täve Schur | 1955 Dieter Lüder | 1956 Alfons Hermans | 1957 Eddy Pauwels | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1965, 1967 Axel Peschel | 1966, 1968 Dieter Grabe | 1971 Wolfgang Wesemann | 1972 Fedor den Hertog | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977–1979, 1982 Bernd Drogan | 1980, 1984 Falk Boden | 1981 Lutz Lötzsch | 1983, 1985 Olaf Ludwig | 1986, 1987, 1989 Uwe Ampler | 1988 Uwe Raab

Die DDR-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen und nur bis 1989.

Gewinner des Radrennens Berlin–Angermünde–Berlin

1949 Kurt Plitt | 1950 Horst Rauschenberger | 1951 Rudi Fensl | 1952 Rudi Kirchhoff | 1953 Horst Gaede | 1954 Bernhard Trefflich | 1955 Werner Malitz | 1956 Roland Henning | 1957 Heinz Wahl | 1958 Georg Stoltze | 1959 Günter Schumann | 1960 Rolf Töpfer | 1961 Dieter Ruthenberg | 1963 Lothar Höhne | 1964 Rainer Marks | 1965 Günter Hoffmann | 1966 Erhard Hancke | 1967 Heinz Richter | 1968 Norbert Wiechmann | 1969 Lothar Appler | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Dähne | 1972 Lothar Grüner | 1973 Norbert Dürpisch | 1974 Eberhard Schimbor | 1975 Wolfram Kühn | 1976 Detlef Böhnisch | 1977, 1980 Dieter Stein | 1978 Peter Koch | 1979 Andreas Neuer | 1981 Mathias Kittel | 1982 Martin Goetze | 1983 Hans-Joachim Meisch | 1984 Uwe Raab | 1985 Frank Jesse | 1986 Thomas Barth | 1988 Andreas Lux | 1989 Michael Stück | 1990 David Pots

Das Radrennen Berlin–Angermünde–Berlin wurde nicht durchgängig ausgetragen.

Personendaten
NAME Raab, Uwe
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radsportler
GEBURTSDATUM 26. Juli 1962
GEBURTSORT Lutherstadt Wittenberg, Bezirk Halle, DDR